Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

2 Arbeitsgruppen in einem Rechner?!?

Bennyhase / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin,

wir (Firma #1) hatte bis heute ein eigenes Netzwerk mit der Arbeitsgruppe WORK und einem DHCP-Server (W2K-Server), der die IP´s vergibt.

So, nun haben wir ein Kabel zu Firma #2 nebenan gezogen, damit wir Daten austauschen können.

Problem: Die haben keinen DHCP (wohl aber einen Linux-Samba als Storage-Server) und die Arbeitsgruppe GALERIE.

Subnetzmaske ist bei beiden 255.255.255.0

So, wie kann ich jetzt einem unserer Rechner von Firma #1 beibringen, dass er sowohl mit Arbeitsgruppe WORK und Arbeitsgruppe GALERIE kommunizieren soll. 2 Netzwerk-Karten in einen Rechner einbauen? Kann ich 2 verschiedene Arbeitsgruppen erzeugen?
Bis jetzt lösen wir das Problem elegant, indem ich die Arbeitsgruppen jedesmal ändere und die IP´s-Einstellungen ändere, was jedesmal einen Neustart benötigt.

Bin kein Netzwerk-Admin-Profi, bin froh, unseren W2K-Server so konfiguriert zu haben, wie er ist.

Ach ja, es sollen die beiden Arbeitsgruppen möglichst erhalten bleiben.

Für Hilfe sehr dankbar,

Gruss, Benny

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Bennyhase „2 Arbeitsgruppen in einem Rechner?!?“
Optionen

...man nehme 2 domänen - die eine heißt "firma" die andere "galerie" - aufgabe gelöst.

das geht nur mit 2 servern - ansonsten muß im arbeitsgruppenmodell der name der arbeitsgruppe gleich sein. das was du beschreibst ist ein typisches modell für 2 domänen mit gegenseitiger vertrauenstellung.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Bennyhase GarfTermy „...man nehme 2 domänen - die eine heißt firma die andere galerie - aufgabe...“
Optionen

Vielen Dank, dann werde ich mal versuchen, den anderen Admin dazu zu überreden, Domänen einzurichten.

bei Antwort benachrichtigen
Radar Rider Bennyhase „2 Arbeitsgruppen in einem Rechner?!?“
Optionen

es geht auch einfacher; vorausgesetzt, die entsprechenden Benutzerrechte sind vergeben und Ihr hängt alle im gleichen Subnetz kann man auch "einfach" die entsprechende IP in der Explorerleiste angeben (da wo z.B. "C:/Ordner" steht, "\\192.168.1.100" oder so eingeben). Dann siehst Du auch die Freigaben.

Oder, noch einfacher: Wenn Euer Server immer "ON" ist, nehmt deren Rechner in den DHCP- Bereich auf. Ist natürlich Vertrauenssache. Dann müßten deren Benutzer auch bei Euch "leben"

bei Antwort benachrichtigen