Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

Netque IP Adresse finden

@ndy / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe einen Printerserver von EMULEX (NETQUE) geschenkt bekommen, leider habe ich keine Ahnung, unter welcher IP ich den ansprechen soll. Auf den Seiten des Herstellers habe ich leider keine passende Lösung gefunden.
Benutze WIN 2k, WIN 98se und NT 4, TCP/IP ist installiert, der Printserver hängt via AUI Patchkabel am SWITCH und die LAN LED blinkt ab und zu bei Netzwerkaktivität auf, die anderen LEDs brennen ordnungsgemäß, es befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift:
ETHERNET ADDRESS 00-00-C9-02-DE-48 auf der Seite, aber damit fange ich derzeit auch nichts an... wer weiß Rat oder einen LINK... THX

Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben... den Rest habe ich einfach verprasst. (George Best)
bei Antwort benachrichtigen
Jens2001 @ndy „Netque IP Adresse finden“
Optionen

Könnte es sein das der garkein TCP/IP unterstützt!?
Vielleicht NetBIOS/NetBEUI oder IPX/SPX?

00-00-C9-02-DE-48 ist die sogenannte MAC-Adresse.
(MAC=Medium-Acces-Control)

Schon mal netstat aufgerufen?
Oder nbtstat für NetBIOS?
Vielleicht taucht er ja da auf.

Soviel ich weiß giebt es auch Tools mit denen man einen ganzen Adressbereich nach existierenden IP-Adressen absuchen kann.
(192.168.1.1-192.168.1.254)

MfG jens

bei Antwort benachrichtigen
@ndy Jens2001 „Könnte es sein das der garkein TCP/IP unterstützt!? Vielleicht NetBIOS/NetBEUI...“
Optionen

THX - habe es mit arp -s xxx.xxx.xxx.xxx MM-MM-MM-MM-MM (xxx.xxx =IP Adresse / MM-MM-MM.. = Mac Adresse) gelöst, unter Win 2K klappt es nun, nicht jedoch unter WIN 9x (PING XXX.XXX.... gibt bei jedem PC einen Wert zurück, d.h. jede Maschine könnte ihn finden, es fehlt unter Win9x jedoch der TREIBER, der die Druckdaten an die entspr. IP-Adr. sendet! ??? Was Nu ??

Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben... den Rest habe ich einfach verprasst. (George Best)
bei Antwort benachrichtigen
Jens2001 @ndy „THX - habe es mit arp -s xxx.xxx.xxx.xxx MM-MM-MM-MM-MM xxx.xxx IP Adresse /...“
Optionen

Hi Andy

Das mit arp war ja schon mal der richtige "Dreh".
Bestärkt mich aber in der Vermutung das das Gerät selber kein TCP/IP unterstützt.

Ab hier weiss ich leider auch nicht weiter.

MfG jens

bei Antwort benachrichtigen
xafford @ndy „Netque IP Adresse finden“
Optionen

hi @ndy. du musst nicht auf allen rechnern einen treiber für den drucker oder die drucker installieren, die am printserver hängen. installiere die treiber auf einem rechner und gib sie frei, damit fungiert er als printserver (für die treiber). wenn sich der printserver auf einen ping meldet und über arp gefunden wird unterstützt er mit sicherheit das ip-protokoll.
normalerweise kannst du bei printservern die ip auch einstellen, hängt jedoch vom jeweiligen server ab, wie das geht. einige werden über telnet, andere über browser konfiguriert. such mal nach einem tool namens languard networkscanner und scanne die ip des servers ab, ob port 80 oder 23 offen ist, wenn du glück hast, dann sind keine passworte für die konfiguration gesetzt.
übrigens, wenn du einen win2k rechner als printserver nutzt, dann mußt du unter den treibern auch noch die nt-treiber installieren, damit die nt-workstations mit den druckern arbeiten können.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
xafford @ndy „Netque IP Adresse finden“
Optionen

hi @ndy. du musst nicht auf allen rechnern einen treiber für den drucker oder die drucker installieren, die am printserver hängen. installiere die treiber auf einem rechner und gib sie frei, damit fungiert er als printserver (für die treiber). wenn sich der printserver auf einen ping meldet und über arp gefunden wird unterstützt er mit sicherheit das ip-protokoll.
normalerweise kannst du bei printservern die ip auch einstellen, hängt jedoch vom jeweiligen server ab, wie das geht. einige werden über telnet, andere über browser konfiguriert. such mal nach einem tool namens languard networkscanner und scanne die ip des servers ab, ob port 80 oder 23 offen ist, wenn du glück hast, dann sind keine passworte für die konfiguration gesetzt.
übrigens, wenn du einen win2k rechner als printserver nutzt, dann mußt du unter den treibern auch noch die nt-treiber installieren, damit die nt-workstations mit den druckern arbeiten können.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
@ndy Nachtrag zu: „Netque IP Adresse finden“
Optionen

Danke erstmal, an Alle, die sich mit mir bemüht haben, das Problem
zu lösen ... bin nun selbst dahinter gestiegen und möchte Euch
die Lösung natürlich nicht vorenthalten:

======================================================================
Emulex Netque Printserver im Netzwerk einbinden.
z.B. ein HP Laserjet III p im kleinen privaten Netzwerk.
[MS-Windows 95, 98 (se), NT 4 (Server), Windows 2000 (pro)]
======================================================================

Die Punkte entsprechen lediglich den Tests, die ich selbst machen
konnte, analog dazu sollte es aber auch auf anderen Systemen
funktionieren (z.B. WINDOWS ME (wie WINDOWS 98) oder WINDOWS XP
(wie WINDOWS 2000)
Ob nun WINDOWS 2000 (pro) oder (Server) benutzt wird, sollte dabei
keine Rolle spielen, WINDOWS NT (Sever) oder (Workstation) sollte
ebenso funktionieren.

DIE GENANNTEN IPs DIENEN NUR ALS BEISPIEL FÜR DIESEN FALL, KÖNNTEN
JEDOCH AUCH BEI IHNEN FUNKTIONIEREN - IN DIESEM BEISPIEL HABEN SIE
JEDOCH GÜLTIGKEIT.


[1] ALLGEMEINE VORBEREITUNG
[2] WINDOWS 2000 (pro)
[3] WINDOWS 98
[4] WINDOWS 95
[5] WINDOWS NT 4.0 (SERVER)



Ein Printserver hat den Vorteil, daß jeder PC im Netzwerk auf den
am Printserver angeschlossenen Drucker zugreifen kann, ohne daß
ein weiterer PC eingeschaltet werden muß, denn der Drucker hängt
nicht an einem PC mit Parallel oder Seriellschnittstelle sondern
an einer kleinen BOX mit Netzwerkanschluß (BNC oder AUI).

Ich bekam so ein Teil geschenkt, die einzige Info, die für mich
verwertbar erschien, war ein Kleber auf der stand:
----------------------------------------------------------------------
ETHERNET ADDRESS 00-00-C9-02-DE-48 (MAC Adresse)
----------------------------------------------------------------------
Auf meinen PCs ist überall das Microsoft Protokoll TCP/IP
installiert, also brauche ich nur eine gültige IP Adresse für
den Printserver und einen passenden Treiber um von jedem PC aus
im Netz OHNE einen weiteren einzuschalten, am gemeinsamen Drucker
drucken zu können.
======================================================================
Voraussetzung 1: MAC-ADDRESSE vom PRINTSERVER bekannt.
Voraussetzung 2: auf jedem PC TCP/IP installiert.
======================================================================

[1] ALLGEMEIN
----------------------------------------------------------------------
1a. Alle Geräte, die am Netzwerk angeschlossen sind einschalten u.ggf.
testen, ob sie im Netzwerk verbunden sind - EINGESCHALTET LASSEN !

1b. Testen, ob die gewünschte IP-Adresse für den Printserver frei ist:
START - PROGRAMME - ZUBEHÖR - MS-DOS EINGABEAUFFORDERUNG

1c. PING 169.165.100.100 Eingabetaste - wenn dann z.B. die Meldung
"HOST nicht erreichbar" erscheint, dann können wir diese IP
zu Testzwecken am PRINTSERVER verwenden.

1d. nun muß der (bekannten) MAC Adresse eine gültige
(TCP/) IP ADRESSE zugewiesen werden.

1e. (noch im DOS Fenster) arp -s 169.165.100.100 00-00-C9-02-DE-48
damit sollte der Printserver nun auf die besagte IP reagieren.
======================================================================

[2] WINDOWS 2000
----------------------------------------------------------------------
2a. START - EINSTELLUNGEN - DRUCKER - NEUER DRUCKER - WEITER -
LOKALER DRUCKER - EINEN NEUEN ANSCHLUSS ERSTELLEN -
STANDART TCP/IP PORT - WEITER -
unter "Druckername oder IP-Adresse" tragen sie nun ein:
169.165.100.100 (siehe Abschnitt 1)
oder wer es besonders schön machen will, kann nun den
Wert unter "PORTNAME" noch gegen "Emulex NETQUE Printserver" o.ä.
ersetzen.

2b. je nachdem ob der Drucker parallel oder seriell angeschlossen ist,
sollte nun der GERÄTEPORT eingestelt werden - danach auf FERTIG
klicken.

2c. Nun muss noch der entsprechende Drucker ausgewählt werden, der am
PRINTSERVER hängt (bei mir ein HP III p) - FERTIG

======================================================================

[3] WINDOWS 98 (se) (!! - der eigentliche TRICK - !!)

----------------------------------------------------------------------
1a. - 1e. sind Voraussetzung !!
----------------------------------------------------------------------
3a. START - EINSTELLUNGEN - DRUCKER - NEUER DRUCKER - WEITER -
LOKALER DRUCKER - unter "HERSTELLER" wählen Sie nun "DIGITAL"
unter "DRUCKER" wählt man "DIGITAL PrintServer 17/Net" - WEITER
ANSCHLUSS HINZUFÜGEN -
"ANSCHLUSSTYP" = "Digital RapidPrint-Server (über TCP/IP)" -
"ANSCHLUSS"= tragen Sie hier ihre Bezeichnung ein z.B.
"Emulex NETQEU parallel", "Emulex NETQEU seriell"
oder eine ähnliche aussagekräftige Bezeichnung.
- "TCP/IP-Adresse" = 169.165.100.100 (siehe 1e.)
- OPTIONEN - "ANDERER" =
TCP/IP-Anschlussnummer: 2501 (für den Parallelport vom NETQUE)
2502 (für den Parallelport vom NETQUE)
- WEITER - WEITER - !! NEIN !! (KEINE TESTSEITE) - FERTIG STELLEN

3b. Windows 98 kopiert nun die erforderlichen Dateien ...
(und ab jetzt besteht die Möglichkeit einen PRINTSERVER per TCP/IP
anzusteuern)

3c. NEUER DRUCKER - WEITER - LOKALER DRUCKER - "HP" - "LASERJET IIIp"
wählen Sie nun unter "VERFÜGBARE ANSCHLÜSSE" den eben
eingerichteten seriellen oder parallelen Anschluss des NETQEUs
(deshalb "aussagekräftige Bezeichnung" s.o. [3a.]).

3d. Den Drucker "DIGITAL PrintServer 17/Net" können Sie nun löschen,
die Frage "Einige Dateien dieses Druckers werden nun nicht mehr
benötigt" sollten Sie sicherheitshalber mit "NEIN" beantworten,
ich vermute, bei "JA" wird evtl. der Anschluß zum PRINTSERVER
mitgelöscht und 3a. - 3c. wird erneut notwendig.

======================================================================

[4] WINDOWS 95 (!! - der eigentliche TRICK - !!)

----------------------------------------------------------------------
1a. - 1e. sind Voraussetzung !!
----------------------------------------------------------------------

4a. START - EINSTELLUNGEN - DRUCKER - NEUER DRUCKER - WEITER -
LOKALER DRUCKER - unter "HERSTELLER" wählen Sie nun "DIGITAL"
unter "DRUCKER" wählt man "DIGITAL PrintServer 17/Net" - WEITER
ANSCHLUSS HINZUFÜGEN -
"ANSCHLUSSTYP" = "Digital RapidPrint-Server (über TCP/IP)" -
"NAME" = "169.165.100.100" (siehe 1e.)
"ADRESSE" = "169.165.100.100" (siehe 1e.)
"ANSCHLUß" = Emulex NETQUE parallel (oder eine ähnliche
aussagekräftige Bezeichnung).
!!! WICHTIG !!! - OPTIONEN -
"ZUSÄTZLICHE ANSCHLUßINFORMATIONEN" = "ANDERER" -
"Telnet-Anschlußnr." = 2501 (bei Nutzung des NETQUE Parallelports)
2502 (bei Nutzung des NETQUE Seriellports)

4b. Windows 95 kopiert nun die erforderlichen Dateien ...
(und ab jetzt besteht die Möglichkeit einen PRINTSERVER per TCP/IP
anzusteuern)

4c. NEUER DRUCKER - WEITER - LOKALER DRUCKER - "HP" - "LASERJET IIIp"
wählen Sie nun unter "VERFÜGBARE ANSCHLÜSSE" den eben
eingerichteten seriellen oder parallelen Anschluss des NETQEUs
(deshalb "aussagekräftige Bezeichnung" s.o. [4a.]).

4d. Den Drucker "DIGITAL PrintServer 17/Net" können Sie nun löschen,
die Frage "Einige Dateien dieses Druckers werden nun nicht mehr
benötigt" sollten Sie sicherheitshalber mit "NEIN" beantworten,
ich vermute, bei "JA" wird evtl. der Anschluß zum PRINTSERVER
mitgelöscht und 4a. - 4c. wird erneut notwendig.

======================================================================


[5] WINDOWS NT 4.0 Server (Service Pack 5) (!! auch 'n Trick !!)

----------------------------------------------------------------------
1a. - 1e. sind Voraussetzung !!
----------------------------------------------------------------------

5a. START - EINSTELLUNGEN - DRUCKER - NEUER DRUCKER - ARBEITSPLATZ -
WEITER - HINZUFÜGEN - "DIGITAL NETWORK PORT" - NEUER ANSCHLUSS -
"ANSCHLUßTYP" = "Digital RapidPrint-Server (über TCP/IP)" -
"ANSCHLUßNAME" = Emulex NETQUE parallel (oder eine ähnliche
aussagekräftige Bezeichnung).
"TCP/IP ADRESSE" = "169.165.100.100" (siehe 1e.)

!! WICHTIG !!

- OPTIONEN -
"ZUSÄTZLICHE ANSCHLUßINFORMATIONEN" = "ANDERER" -
"Telnet-Anschlußnr." = 2501 (bei Nutzung des NETQUE Parallelports)
2502 (bei Nutzung des NETQUE Seriellports)
OK - WEITER - "HERSTELLER" = "HP" - "DRUCKER" = "LASERJET III p"
WEITER - . . . Wie sie ihn benennen, freigeben etc. hat mit
dem PRINTSERVER Emulex NETQUE an sich nichts mehr zu tun.
======================================================================

Unter http://www.emulex.com findet man einige Hinweise zu PORTS,
Anschlusskennungen (2501 etc.) ... auch einige Tips und Tricks (FAQ)

...leider war ich jedoch so blind, daß ich solche Tips fand ...

© 2002 Andreas Bestehorn - B+E-Computer Stuttgart eof

Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben... den Rest habe ich einfach verprasst. (George Best)
bei Antwort benachrichtigen