Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

LAN und Strom?

x-tas-y / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi, ich hab ein Probelm ich veranstatalte demnächst eine private lan mit 25 leuten und weiss ned so recht ob es nicht alle sicherungen raushaut. Nunja ich hab mal per rechner und kleiner monitor 400 watt gerechnet (die daten hab ich von ner uni). Also wären das 10000 watt. Packt das ein xx jahre altes 2 familien haus wenn man strom aus allen zimmer nimmt und alle rechner nacheinander booted? Die Panzersicherung(hauptsicherung) des hauses macht mir am meisten sorgen.

bei Antwort benachrichtigen
x-tas-y Nachtrag zu: „LAN und Strom?“
Optionen

fügt für das xx bitte 50 ein thx

bei Antwort benachrichtigen
Anonym x-tas-y „LAN und Strom?“
Optionen

aus allen zimmern ? tja, also, da moderne staubsauger weit über 1000W ziehen, ist die reine leistung also kein prob ( 5zimmer a 2000W z.B.) - sorgen würde ich mir mehr um die ampere machen. prinzipiell gilt: die PCs erst nach und nach einschalten, wenn dann mal alles läuft, sollte es zu keinen unterversogungen kommen. wichtig ist, dass evtl. verteilerdosen nich gnadenlos belastet werden (aufwendige sound-systeme ...) - aber auf ner LAN is ja eh n headset pflicht.
ich denke mal um kleinere ausfälle wird man kaum herumkommen, da kleine stromschwankungen an sich ja schon normal sind und bei 25 rechnern sich natürlich fieser auswirken. billig-netzteile tun ihr übriges zur instabilität.
nun, eigentlich sollte es funzen - aber nur eigentlich. zur not verbiete einfach 21Zoll monitore ;)

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg x-tas-y „LAN und Strom?“
Optionen

Kommt drauf an ob Du in den neuen oder alten Bundesländern wohnst. Ältere Hausanschlüsse sind in den neuen Ländern meist nur mit 25A je Phase abgesichert (3 Phasen) in den alten Ländern liegt das meist darüber. Schau doch einfach mal auf den/die
Sicherung(en) /Sicherungsautomat(en) oberhalb Eures Stromzählers. Die Hausanschlußsicherung ist mindestens ein Stufe größer z.B. Zählerabgangssicherung 25A bedeutet im Hausanschluß mindesten 35A wahrscheinlicher 50A. Interessanter ist die Absicherung der Stromkreise für die Steckdosen im Verteiler für die Wohnung-welche Steckdosen hängen an ein und der selben Stromkreissicherung (wenn überhaupt mehrere Stromkreise vorhanden sind). Letzendlich- je Steckdosenkreis in der Regel maximal
220V * 16A = 3520 W bei modernen Installationen. Oftmals auch nur mit 10A je Kreis abgesichert, dann eben max. 2200W je Kreis. Bei 16 A Dauerstrom aus einer Steckdose bekommt Ihr aber schon Probleme, da oftmals nach längerer Zeit Verschmorungen auftreten.
Lange Rede kurzer Sinn:
Checken
1. Wieviel separate Stromkreise mit Steckdosen gibt es für die Wohnung
2. Mit welcher Sicherungsstärke je Stromkreis abgesichert
3. Bestimmung der Leistung je Stromkreis (220V x X A= XXX Watt)
4. Addition aller möglichen Leistungen je Stromkreis
5. Kontrolle der Sicherungsstärke Zählerabgangssicherung (In der Regel ist entweder eine Sicherung eingesetzt oder 3 Sicherungen)bei einer Sicherung z. B. 220V x 25A = 5500 W !! bei 3 Sicherungen je 25A theoretisch 3x 5500W wenn die Steckdosenkreise gleichmäßig auf die drei Phasen verteilt sind (ist aber Vorschrift bei Elektroinstallationen)
6. Rechner Schrittweise hochfahren und probieren

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
tumtrah x-tas-y „LAN und Strom?“
Optionen

bitte auf keinen fall die standard-hausgeraete wie kuehlschrank, ggf. heizung, beleuchtung, e-herd, e-grill, kaffeemaschine(fuer die verkoestigung der lan\er), gefrierschrank, die OHNEHIN laufen, vergessen. gerade kuehlgeraete ziehen beim einschalten einen sehr hohen strom. waere schade, wenn dann der eine oder andere hausstromkreis ausfaellt.
bitte auch unbedingt an die waermeentwicklung dert ganzen rechner + glotzen denken...

Der Rattenfänger kriegt euch alle!
bei Antwort benachrichtigen
deBeck x-tas-y „LAN und Strom?“
Optionen

Was man durchaus bedenken sollte :

Nur neuere PC-Netzteile sind Leistungsfaktor-Kompensiert (aktiv oder passiv is egal)- ob Kompensiert wird, steht auf dem Label des NT.
Soll heissen:
Ein unkompensiertes Schaltnetzteil belastet die Leitungen/Sicherungen nicht unerheblich mit Blindleistung. Das kann dir unterU. eine Strich durch die Rechnung machen.
Falls es zu Problemen kommt, versuche die Rechern mit/ohne kompensierten Netzteilen zwischen den Räumen anderst zu verteieln.

Jedoch liegst du der Annahme von 400W je System gut - man kann sagen, dass selbst ein System mit sehr ungünstigem Leistungfaktor kaum über diesen Gesamtstrom von 1,8A hinausreichen wird.
An jeden mit 16A abgesicherten Stromkreis kannst du also gut 8 PC's hängen.

Sicherheitshalber sollte man einige Minuten (20-30) nach dem hochfahren aller Systeme mal an die Stecker an den Quell-Steckdosen langen, um sicherzustellen, dass ich da nix unzulässig erwärmt. Eine geringe Erwärmung darf bei 16A Last durchaus auftreten und ist nicht weiter tragisch.

Allerding halte ich marauder's Anmerkung betreffend SoundSystemen für unerheblich (mal abgesehen davon, dass amn auf der Session eh keine nutzen wird). Ein wirklich großes PC-Soundsystem braucht kaum über 50W ! Nur ein ausgewachsener Vollverstärker (so 2x150W Sinus) mit richtig fies Niederohmigen Boxen dran, schluckt bei Vollast an die 500W.

Gutes gelingen !

MfG

bei Antwort benachrichtigen