Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

ICS - aber wie?

Rika / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Also, ich hab folgendes theopraktisches Problem:


Ich hab einen Laptop mit 1xParallel, 2xUSB, 1x100MBit-LAN sowie einen PC mit 1xParallel (belegt), 2xseriell, 2xUSB (1 belegt),1x100MBit-LAN. Dazu noch ein DSL-Modem, nur über LAN.


Mein Problem ist folgendes: Der Laptop soll ständig online sein, aber wenn jemand mit dem anderen Rechner online gehen will, muss ich zwangsläufig umstecken und meine Verbindung killen.


Planmäßiges Ziel soll es sein, dass der Laptop trotzdem ständig online bleiben kann, aber der andere PC auch online gehen kann, wenn der Laptop mal nicht da ist. Außerdem soll der Laptop online seni, auch wenn der PC ausgeschaltet ist. Nebenbei sollte auch direkte Verbindung zwischen Laptop und PC vorhanden sein. Soweit so gut. Möglichst schnell, sauber und billig.


Mögliche Lösungen habe ich auch schon erarbeitet:


1. Beides über 'nen LAN-Router anbinden.


2. Direktverbindung Parallel-Seriell


3. Direktverbindung USB


Direktverbindung per LAN fällt flach, da der Laptop nur einen LAN-Anschluss hat und auch online bleiben soll, wenn der PC ausgeschaltet ist,


Problem: bei 1. teuer und das PF/NAT macht die Sache teilweise zum Horror


             bei 2. mit 128KBit/s zu lahm für DSL, Konsequenz: der PC wird zulange belegt, wertvolle Zeit geht flöten. Alternativ wäre bis zu 1MBit/s (1 FastSeriell zu ECP/EPP-Parallel), gibt's aber keine passenden Kabel/Adapter dafür.


             bei 3. das Windows-ICS macht's wieder kompliziert, da auch da PF/NAT verwendet wird.


Meine Frage: Lösung 3 wäre genau dann ideal, wenn sich das PF/NAT nur auf die Internet-Verbindung des PCs auswirken würde und die Ports des Laptops möglichst nahezu 1:1 überträgt. Wenn der Laptop aber mal nicht zu Hause ist, dann muss auf dem PC die Einwahlkonfiguration umständlich verädert werden (Kabel umstecken macht mir nix aus). Bei Lösung 1 wäre wiederum das Problem, dass das PF/NAT dann immer auf den Laptop einwirkt, zum anderen weiss ich nicht, wie sich die PCs dann jeweils (netzwerktechnisch) absprechen, ob schon eine DSL-Verbindung besteht und ob dann der Router überhaupt als Gateway herhalten würde. Was tun?

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Rika „ICS - aber wie?“
Optionen

to do für ics bei www.windows-netzwerke.de

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Nickel85 Rika „ICS - aber wie?“
Optionen

@ Garf "Gebetsmühle" Termy: kennst du den Film "10 Dinge die ich an dir hasse"...?

@Rika: Einen Tod wirst du wohl sterben müssen... Wenn beide Rechner auf einmal über einen Account online gehen können sollen, wird das wohl nur über NAT zu machen sein.

Laut Geizhals.at gibts durchaus brauchbare Router (D-Link mit 4-Port Switch) schon ab knapp über 60 € - also durchaus bezahlbar.

Über ICS würde ich die Geschichte auf keinen Fall realisieren - DAS macht nämlich WIRKLICH Terror :)))

Die diversen "Direktverbindungen" stellen in letzter Konsequenz übrigens auch nur eine TCP/IP-Verbindung dar - wie sie auch über Ethernet läuft - nur langsamer und problematischer - du müsstest also auch hier NAT benutzen.

Ich halte einen Router für die beste Lösung - du brauchst NIE etwas an der Konfiguration ändern - egal ob das Lappi zu Hause ist oder nicht, ob an oder aus und egal ob beide oder nur ein Rechner ins Netz wollen; umzustöpseln brauchst du auch nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Rika Nickel85 „@ Garf Gebetsmühle Termy: kennst du den Film 10 Dinge die ich an dir hasse ...?...“
Optionen

Jetzt hab ich aber mal 'ne technische Frage dazu:

Da in der Regel alle 24 Stunden die DSL-Verbindung getrennt wird, muss der Router sich ja einwählen. Aber wie genau geht das nun vor sich?

Für die Einwahl müssen ja auch noch die Einwahldaten Name/Passwort übergeben werden. Konkret, Rechner 1 sagt, ich wähle mich ein, was macht dann Rechner 2? Wie erfährt dieser, ob eine Verbindung bereits besteht? Bzw. woher weiss Rechner 1, dass noch keine Verbindung stand?


Bei Windows gibt's da ja drei Optionen:
1. Verbindung nie wählen - setzt also voraus, dass eine Internetverbindung bereits besteht. Wenn das aber nicht der Fall ist, was dann?
2. Nur verbinden, wenn keine Netzwerkverbindung besteht. Zumindest die Netzwerkverbindung zwischen den Rechnern und dem Router besteht ja immer, glaub aber nicht, dass das damit gemeint ist. Woher wissen die Rechner dann also, ob eine Verbindung zum Internet steht? Wie genau teilt der Router das den rechnern mit, und wird das auch von Windows unterstützt? Besser: Welche Protokolle sorgen auf welche Art und Weise dafür?U rsprünglich hatte ich schon mal 'n WinXP-Rechner als Software-Router aufgestellt, der sich dann per ICS einwählte, sobald einer der PCs im Netzwerk auf's INet zugreifen wollte. WinXP erlaubt ja auch, dass die anderen Rechner die Verbindung wieder trennen können - technisch liegt das alles im Protokoll des ICS. Wie ist das beim Router?


3. Immer wählen. Wenn Rechner 1 bereits eingewählt hat und Rechner 2 will sich auch einwählen, was dann? 'ne Erfolgsmeldung kann's ja schlecht geben, da dann der Router ja noch die genaue PPP-Antwort bei der Einwahl kennen müsste. Doppeleinwahl geht auch nicht. Trennt er die Verbindung oder läuft's auch nicht?

bei Antwort benachrichtigen
Nickel85 Rika „Jetzt hab ich aber mal ne technische Frage dazu: Da in der Regel alle 24 Stunden...“
Optionen

>Da in der Regel alle 24 Stunden die DSL-Verbindung getrennt wird, >muss der Router sich ja einwählen. Aber wie genau geht das nun vor >sich?

Der Router wird nach 24h von der Terrorkom 'rausgeschmissen' - er wählt sich dann einfach wieder ein und gut is.

>Für die Einwahl müssen ja auch noch die Einwahldaten Name/Passwort >übergeben werden. Konkret, Rechner 1 sagt, ich wähle mich ein, was >macht dann Rechner 2? Wie erfährt dieser, ob eine Verbindung bereits >besteht? Bzw. woher weiss Rechner 1, dass noch keine Verbindung >stand?

Die Einwahl läuft wie gesagt auf dem Router ab - in dessen Interface trägst du User / Pwd ein.

Auf den Clients brauchst du auch KEINEN T-DSL Treiber o.ä. mehr, da diese kein PPP-Handling mehr benötigen - macht alles der Router.

Du musst nur in den Netzwerkeinstellungen der Clients den Router als Gateway eintragen und fertig.

IdR. haben Router ZWEI Optionen: "always on" - die Verbindung wird IMMER gehalten (bzw. wieder hergestellt wenn rausgeschmissen) oder "dial on demand" - d.h. wenn irgendein Client Daten aus dem Internet anfordert wählt sich der Router ein, und wenn eine einstellbare Zeit lang kein Traffic stattgefunden hat, wird die Verbindung wieder getrennt.

bei Antwort benachrichtigen
Rika Nickel85 „ Da in der Regel alle 24 Stunden die DSL-Verbindung getrennt wird, muss der...“
Optionen

Danke, genau das wollte ich wissen.

Letzte Frage:
Es gibt ja drei Typen von Routern,
Router ohne PPPoE-unterstützung
Router mit PPPoE ("DSL-fähig")
Router mit integriertem DSL-Modem (DSL-Router)

Stimmt die Zuordnung mit dem "DSL-fähig" oder tut's auch 'n stinknormaler Router?

bei Antwort benachrichtigen
Nickel85 Rika „Danke, genau das wollte ich wissen. Letzte Frage: Es gibt ja drei Typen von...“
Optionen

du brauchst entweder einen Router, der PPPoE machen kann (sodass du ihn zwischen die Clients und das DSL-Modem von der Terrorkom hängen kannst) ODER einen Router mit integriertem DSL-Modem, das du dann DIREKT an den Splitter hängst. Da du ja schon ein DSL-Modem hast, und ich instinktiv die letztegenannte Variante als wesentlich teurer einstufen würde, solltest du dir einen "DSL-fähigen" Router mit PPPoE-Support besorgen.

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Nickel85 „@ Garf Gebetsmühle Termy: kennst du den Film 10 Dinge die ich an dir hasse ...?...“
Optionen

...keiner kann was dafür, wenn ics bei dir nicht funzt. befasse dich mit ics, dann wirst du die vorteile erkennen - vor allem ist es kostenlos.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Rika GarfTermy „...keiner kann was dafür, wenn ics bei dir nicht funzt. befasse dich mit ics,...“
Optionen

Wer sagt, dass ICS bei mir 'net funzt? Ich will aber nicht jedesmal die Konfig des anderen Rechner umstellen, wenn der ICS-Gateway-Rechner mal nicht da bzw. eingeschaltet ist, konret: "Nur Verbindung wählen, wenn keine Netzwerkverbindung besteht" kannste in die Tonne kicken. Und will auch nicht umstecken. Außerdem wäre die Verbindung zwischen den Rechnern dann nur über USB-Link möglich...

bei Antwort benachrichtigen
Nickel85 GarfTermy „...keiner kann was dafür, wenn ics bei dir nicht funzt. befasse dich mit ics,...“
Optionen

i'll not feed the trolls...
i'll not feed the trolls...
i'll not feed the trolls...
i'll not feed the trolls...
i'll not feed the trolls...
i'll not feed the trolls...
i'll not feed the trolls...

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Rika „ICS - aber wie?“
Optionen

...ok. dann router...

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Teletom Rika „ICS - aber wie?“
Optionen

Höre auf nickel85 und nimm einen Router mit Switch.

Ist die beste Methode und am preiswertesten.

Alternativ könntest Du noch alle 3 Netzwerkadapter an ein switchablen Hub stecken (DSL-Modem am Uplink-Anschluss), doch dann muss der sw. Hub preiswerter als ein DSL-Router mit 5 er Switch sein und Du hast dann ICS-Installations-Stress.

Wenn Du einen switchablen Hub "über" hast, kannst Du ja mal Folgendes machen:
http://www.nickles.de/thread_cache/537275153.html

Vielleicht hilft es

Teletom
PS.:
i'll not feed the trolls...

bei Antwort benachrichtigen