Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

wie mach ich das bloss???

the_mic / 4 Antworten / Baumansicht Nickles
was ich will:
ein simples, erweiterbares netzwerk mit mehreren windows-computern. am hauptcomputer (win98) hängt das modem. via netzwerk ist ein weiterer pc angehängt (laptop mit win2k), der ebenfalls ins internet kommen soll.

was ich habe:
einen laptop, worauf win2k installiert ist, der sowohl zuhause anschliessbar ist, als auch an der uni. das problem dabei ist, der uni-anschluss verlangt, dass keine ip und kein subnet eingetragen sind. dhcp muss aktiviert sein. die workgroup ist vorgegeben. (mein netzwerk zuhause hat dieselbe um einen minimalbetrieb gewährleisten zu können).
wird auf win98 keine ip eingetragen, dauert das booten natürlich ewig. wird eine eingetragen, funktioniert das netzwerk nicht mehr.

die computer sind zurzeit mit 100mbit karten ausgerüstet und hängen an einem switch.
genaugenommen hängt noch ein weiterer pc dran, aber der ist z.z. nicht wichtig.

problem:
mit ics konnte ich schon kurzfristige erfolge bezüglich einer gemeinsamen internetnutzung erzielen. allerdings ist das ics neulich ausgestiegen und der laptop will ums verrecken nicht mehr ins internet. da hilft alles konfigurieren nicht mehr. entsprechend benötige ich vor allem hier eine alternative. janaserver funktioniert nicht, weil dafür feste ip\'s vergeben werden müssen.

die frage:
wie löse ich all das?

hoffe, dass das nicht all zu wirr und umständlich geschrieben ist. sonst halt nachfragen.
cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
xafford the_mic „wie mach ich das bloss???“
Optionen

problemloseste möglichkeit, hol dir einen router mit dhcp, en den du beide rechner hängst, kostet dich allerdings so ab 350,-. die andere lösung ist ein dhcpdienst auf dem angeschlossenen rechner, ist aber auch nicht befriedigend.
aber mal eine blöde frage. in win2000 kannst du doch ohne reboot ip, gateway und sonstiges umstellen, ebenso wie anmeldung an domäne/arbeitsgruppe, ist zwar auch nervig, aber funktioniert.
der grund, warum das laptop nicht ins inet will ist wahrscheinlich der gateway. wenn du an der uni im netz hänst, dann überprüf doch mal über ipconfig, welcher gateway dir zugewisen wird und gib deinem rechner zuhause diese ip, das sollte auch gehen.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
asd (Anonym) xafford „problemloseste möglichkeit, hol dir einen router mit dhcp, en den du beide...“
Optionen

man kann auch mehrere lan verbindungen einrichten, und die jeweils aktivieren (w2k)

bei Antwort benachrichtigen
Teletom the_mic „wie mach ich das bloss???“
Optionen

Versuchs doch mal mit ICS und AnalogX Proxy

Beim W2000 Laptop 2 lan-Verbindungen einrichten oder automatischer IP-Empfang für eine Verbindung einstellen.

IP des Computers mit Internetzugang 192.168.0.1
Ip der anderen PC's 192.168.0.2, 192.168.0.3 ...
alle die gleiche Subnetmask 255.255.255.0
Über Rechtsklick Netzwerkumgebung Eigenschaften
TCP/IP für Netzwerkkarte Eigenschaften IP-Adresse feste IP

ICS Internetverbindungsfreigabe
NUR BEIM INTERNETZUGANGS-COMPUTER über Start Einstellungen
Systemsteuerung Software Windows Setup
Internet-Programme Internetverbindungsfreigabe
installieren

Bei allen Computern folgendes einstellen:
Rechtsklick Netzwerkumgebung Eigenschaften
TCP/IP für Netzwerkkarte Eigenschaften
Registrierkarte Gateway Neuer Gateway 192.168.0.1 hinzufügen
DNS-Konfiguration DNS aktivierem
HOST Computername noch mal eintragen
Suchreihenfolge DNS-Server 192.168.0.1 hinzufügen
WINS-Konfiguration
WINS-Auflösung aktivieren
WINS-Server Suchreihenfolge 192.168.0.1 hinzufügen
Neustart

Danach sollte der Internetzugriff auch bei den Client-Computern funzen. Dieser ist NOCH etwas langsam.

Eine Beschleunigung erreicht man durch Installation eines sogenannten Proxys auf den Internetzugangs-Computer. Besonders einfach zu konfigurieren ist die Freeware AnalogX Proxy:

Homepage:
http://www.analogx.com/contents/download/network/proxy.htm

Download:
http://www.analogx.com/files/proxyi.exe

Bitte zunächst nur HTTP und Socks auf ON setzen. Da ICS immer noch funzt wird bei den anderen Protokollen (FTP SMTP POP3 ... ) die ICS Funktionalität genutzt.

Bei allen Computern noch die Proxy-Angaben eintragen:
Rechtsklick Internet-Explorer
Eigenschaften Registrierkarte Verbindungen LAN-Einstellungen Einstellungen
Proxyserver für LAN verwenden
Proxyserver für lokale Adressen umgehen aktivieren
Erweitert
bei HTTP Adresse 192.168.0.1 Port 6588 eintragen
bei Secure Adresse 192.168.0.1 Port 6588 eintragen
bei Socks Adresse 192.168.0.1 Port 1080 eintragen
bei Ausnahmen 127.0.0.1;localhost eintragen
OK OK

Viel Spaß

Teletom

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Nachtrag zu: „wie mach ich das bloss???“
Optionen

mit den ips habe ich das so geregelt:
unter win2k kann man sich mit hilfe des kommandozeilenprogrammes netsh profile erstellen (siehe aktuelle ct 24/2001). nun kann ich per mausklick vom dhcp-junkie an der uni zum fest-ip-user zu hause mutieren.

proxy kann ich ja dann nehmen, was ich will (bloss kein ics mehr)

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen