Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

Was ist falsch?

(Anonym) / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe zwei Rechner mit 100MBit - Netzwerkkarten und Kabel verbunden und dieses Netzwerk zunächst erfolgreich eingerichtet.

Jetzt habe ich das Problem, das in den Netzwerkeigenschaften jedes Rechners nur der jeweils eigene Computer angezeigt wird und auf den jeweils anderen nicht mehr zugegriffen werden kann. Die Laufwerke/ Drucker sind freigegeben.

Wie bekomme ich diesen Mist wieder verbunden? Welche Einstellung(en) sind zu machen? Und im Notfall: Was muss ich deinstallieren, um alles ganz neu einzurichten?

Ich danke schonmal herzlichst...

MfG Frank

bei Antwort benachrichtigen
AH966 (Anonym) „Was ist falsch?“
Optionen

Hi!
Das Problem habe ich auch gehabt, als ich TCP/IP eingerichtet habe.
Vorher (mit IPX/SPX) wars kein Problem, da hatten die sich gleich gefunden. Betrifft Windows98:
Klicke mit der rechten Maustaste auf "Netzwerkumgebung" und dann auf "Netzlaufwerk verbinden". Dann verbindest Du einen Laufwerksbuchstaben mit dem anderen PC.
D.h. im oberen Menü wählst Du z.B. "G" aus, und im unteren Feld gibst Du den Pfad zu einem freigegebenen Verzeichnis des anderen Rechners ein,
z.B. \\\\RECHNER2\\Windows.
Der Rechner-Pfad wird durch zwei Backslashs eingeleitet.
Dann klickst Du noch auf "Verbindung beim Start wiederherstellen", dann wird der Suchvorgang nach dem anderen Rechner meines Erachtens nach intensiver durchgeführt, anschließend findest Du ihn in der Netzwerkumgebung.
Richte diese o.g. Verbindung auf dem Rechner ein, den Du seltener laufen lässt, wenn er nämlich den anderen nicht findet, bringt er bei jedem Windows-Start 'ne Fehlermeldung.

Poste mal, obs was geholfen hat.

Gruß,
Andreas

Gruß,AndreasDer Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit den Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer...
bei Antwort benachrichtigen
Frank P. (Anonym) (Anonym) „Was ist falsch?“
Optionen

Hallo,

das klingt interessant und plausibel. ABER:

1. Wenn ich das so mache, muss ich nach Eingabe der Verbindungsdaten auf "OK" drücken, sonst übernimmt der Rechner sie ja nicht. Aber anstatt das Fenster dann einfach zu schließen und mich zum Neustart aufzufordern, sucht er sofort nach dem anderen Computer - den er natürlich noch nicht finden kann. Gebe ich nur die Daten ein und klicke nicht auf "OK" werden die Einstellungen nicht übernommen...also sinnlos.

Wie lässt sich dieser Widerspruch umgehen? Ich bin planlos.

2. Die zur Auswahl stehenden Netzlaufwerksbuchstaben sind überhaupt nicht vergeben. Richte ich diese Verbindungsdaten also auf einem Computer mit einer Festplatte C: und einem CDROM D: ein, so ist das erste Laufwerk was ich auswählen kann E: . Ist das OK?


Dabei ist laut Microsoft-Netzwerkhilfe alles sooo einfach... Manchmal könnte ich diesen zeitraubenden Krempel aus dem Fenster werfen, echt wahr.


MfG Frank

bei Antwort benachrichtigen
AH966 (Anonym) „Was ist falsch?“
Optionen

Klar ist das ok!
Die Buchstaben C + D kannst Du ja nicht mehr vergeben, die sind schon für die Festplatte und CD-Rom reserviert.

Hmm, stimmt die Arbeitsgruppe?
Unter den Eigenschaften der Netzwerkumgebung - Identifikation kannst Du einen Rechnernamen vergeben und einen Arbeitsgruppennamen.
Der Rechner-Name muss unterschiedlich sein, und den verwendest Du dann um Netzlaufwerke zu verbinden. Der Arbeitsgruppenname muß bei beiden Rechnern gleich sein.
Überhaupt: Was hast Du für Protokolle installiert?
Es sollten auf beiden Rechnern die gleichen Protokolle installiert sein. Notfalls schmeiß die ganzen Protokolle raus und installiere sie neu, als primäre Netzwerkanmeldung reicht die Windows-Anmeldung.
Im Prinzip braucht Du auch kein Client für Windows-Netzwerke. Hast Du IP-Adressen vergeben?

Was hast Du in Deinem ersten Posting gemeint mit: erfolgreich eingerichtet? Hattest Du eine Verbindung zwischen den beiden schon? Konntest Du schon Dateien austauschen?

Gruß,
Andreas

Gruß,AndreasDer Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit den Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer...
bei Antwort benachrichtigen
Frank P. (Anonym) AH966 „Klar ist das ok! Die Buchstaben C D kannst Du ja nicht mehr vergeben, die sind...“
Optionen

Hallo,

das "erfolgreich eingerichtet" heisst, dass ich eine funktionierende Verbindung hatte. Dann habe ich bei dem einen Rechner einen anderen Grafikkartentreiber installiert und das war es dann. Ich sehe da eigentlich keinen Zusammenhang, ist aber jetzt egal...

Rechnernamen habe ich vergeben und beide sollen dieselbe Arbeitsgruppe benutzen. Alle Namen sind großgeschrieben.

IP - Adressen habe ich auch vergeben, die beiden letzten, die in WIN98 möglich sind. Wie gesagt, das funktionierte ja schonmal...

Aber die Protokolle, das könnte es vielleicht sein. Da sind die verschiedenen Clienten, TCP/IP Protokoll, DFÜ-Netzwerk, Freigabeprotokoll... so einiges, habe die Rechner jetzt nicht hier. Sicher unterscheiden sich da einige Einträge. Das könnte ich alles löschen, auch die Netzwerkkarten und danach Reboot und neu installieren.

By the way: Wenn ich den ganzen Wust da herauslösche - ist da irgendwas bei, was mich vielleicht daran hindern könnte, wieder ins Internet zu kommen??? Das würde dann noch fehlen. Oder hat das alles in den Netzwerkeigenschaften nur lokale Auswirkungen? Ich benutze übrigens die T-Online-Software...


Die eventuellen Auswirkungen auf die Internetverbindung würden mich jetzt noch interessieren, ansonsten melde ich mich nach hoffentlich erfolgreichem Reinstall wieder!


Vielen Dank vorerst!


MfG Frank P.

bei Antwort benachrichtigen
AH966 (Anonym) „Was ist falsch?“
Optionen

Ja, wenn Du das Protokoll TCP/IP rausschmeißt, wars das mit dem Internet. Allerdings ist das Protokoll gleich wieder installiert.
Ebenfalls der DFÜ-Adapter, den brauchst Du erst gar nicht neu zu installieren, da der nur mit dem Internet zu tun hat.
Ich würde alles bis auf den DFÜ-Ad. rausschmeißen --> reboot.
Danach die Netzwerkkarte installieren + das Protokoll IPX/SPX (braucht man für ältere Spiele). Mit diesem Prot. hatte ich keine Probleme. Danach reboot und TCP/IP installiert, denke an die IP-Adressen (192.168.35.XXX) und Subnet-Mask (255.255.255.0) und einen reboot.

Du brauchst, wenn Du keinen Novell-Server im Netz hast (das haben die wenigsten heute noch) auch keinen NetWare-Client. Und wie gesagt, die normale Windows-Anmeldung reicht, d.h. Du brauchst dafür kein Passwort einzugeben.

Denke nach der Installation auch daran, die Freigaben zu überprüfen.

Gruß,
Andreas

Gruß,AndreasDer Pfad der Gerechten ist zu beiden Seiten gesäumt mit den Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer...
bei Antwort benachrichtigen
;o) (Anonym) „Was ist falsch?“
Optionen
IP - Adressen habe ich auch vergeben, die beiden letzten, die in WIN98 möglich sind
darf ich mal blöd dazwischen fragen was du mit dieser aussage meinst?
bei Antwort benachrichtigen
Frank P. (Anonym) ;o) „IP - Adressen habe ich auch vergeben, die beiden letzten, die in WIN98 möglich...“
Optionen

Hallo,

in WIN98 können per IP-Adresse maximal 254 Rechner übers Netzwerk miteinander verbunden werden. Die IP-Adressen reichen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 . Die letzten beiden (253 und 254) haben meine beiden Netzwerkrechner. Ich hätte auch irgendeine andere Adresse nehmen können - eben nur innerhalb der möglichen 254 .

Es gab mal in einer "PC-Games Hardware" einen Artikel darüber.


MfG Frank P.

bei Antwort benachrichtigen
;o) Frank P. (Anonym) „Hallo, in WIN98 können per IP-Adresse maximal 254 Rechner übers Netzwerk...“
Optionen

wenn das in der pc hardware stand, dann wär das ein grund sie zurückzuschicken. du kannst nicht nur 254 pcs in einem netzwerkverbinden, sogar mit windows ;o). es ist übrigens geschickter die adressen von unten her zu nutzen, nicht nur wegen der übersichtlichkeit.also bei einem 192.168.0.x subnet mit 192.168.0.1 anzufangen.

bei Antwort benachrichtigen
Frank P. (Anonym) (Anonym) „Was ist falsch?“
Optionen

Hallo nochmal,

Stand der Dinge:

Nach Deinstallation der Karten und anschließender Neuinstallation, neuer Vergabe von Rechnernamen und Arbeitsgruppe, Freigabe von Laufwerken und Drucker sowie einigen herben Flüchen funktioniert...

...N I C H T S !

So ein Elend mit diesem kleinen, harmlosen Netzwerk! Jaja - natürlich steckt das Kabel in beiden Karten. Daran liegt es nicht. Ich verstehe es nicht. So wie heute und gestern habe ich es auch zum ersten Mal eingerichtet, als es funktionierte. Das Netzwerk erkennt nur den jeweils eigenen Computer und sonst nix. Trotz Freigabe und Netzwerk-Client.

Mir reichts jetzt, ich hab Kopfschmerzen. Irgendein Zufall wird dem Gerümpel seine Funktion irgendwann wiedergeben. Ich jedenfalls heute nicht mehr.


Vielen Dank für die Hilfe, ich gehe dem Problem noch auf den Grund.

MfG Frank P.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Was ist falsch?“
Optionen

Hallo
falsch ist wohl nix.Kopfschmerzen sind überflüssig hier hilft nur systematisches Vorgehen.
1. Hardware ok ? Dazu in einer DOS Box jeweils den anderen Rechner "anpingen".
2. Einstellungen (TCP/IP) : IP Nr, Maske, Arbeitsgruppe,Datenfreigabe und Verzeichnisse freigeben (hab ich noch vergessen?)
3. Wenn der fremde PC nicht in der Netzwerkumgebung auftaucht, heißt das garnix, es kann bis über eine Stunde dauern bis es passiert. Das hat damit zu tun , das Windowsrechner untereinander erst mal klären, wer der Boss ist (siehe Chip Sonderheft Netzwerke)
4. Besser : mit rechter Maustaste auf Netzwerkumgebung klicken -> Computer suchen -> Name fremder PC eingeben .
5. BTW , Du verwendest hoffenlich ein "gekreuztes" Kabel ?
MfG
Rainer

bei Antwort benachrichtigen
Frank P. (Anonym) (Anonym) „Hallo falsch ist wohl nix.Kopfschmerzen sind überflüssig hier hilft nur...“
Optionen

Hallo,

ja, ich verwende ein Crossover-Kabel. Wie gesagt, es hat ja schonmal funktioniert.

Das "anpingen" muss ich mal versuchen. Die Suchfunktion habe ich schon probiert: Jeder Rechner findet sich selbst im Netzwerk, aber nicht den jeweils anderen. Freigegeben habe ich alles richtig, auch die Namen und Arbeitsgruppe und deren Schreibweisen sind eindeutig - alles mit Zahlen. Und IP-Adressen und Subnetmask, gegenseitige Daten- und Druckerfreigabe...

Notfalls nehme ich mal ein anderes Kabel. Es liegt zwar locker und knickfrei am Boden - aber wer weiss... Und ein bischen Kontaktspray auf die Steckanschlüsse.


Vielen Dank, Frank


bei Antwort benachrichtigen