Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

raid array

Andreas67 / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

was ist ein raid array?

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Andreas67 „raid array“
Optionen

Hi,

die Frage gehoert eigentlich ins Forum Festplatten etc.
RAID heisst Redundacy Array of Indepent Discs. Sozusagen ein Zusammenschluss von mehreren Festplatten.
Meistens werden mehrere Festplatten zu einer virtuellen Festplatte zusammengeschaltet. Je nach dem was
fuer eine RAID art benutzt wird hat man eine bessere Performance, hoehere Datensicherheit(Ausfallsicherheit).
Die gebraeuchlichsten RAID-Level sind 0 (Stripe),1(Mirror),5(ECC-Checksum),0+1.
Wenn du mehr darueber wissen willst such im Internet.
MfG
oli

bei Antwort benachrichtigen
xafford Andreas67 „raid array“
Optionen

Ich versuch mal einen kurzen überblick zu verschaffen, so weit ich darüber bescheid weiß...falls es dich genauer interessiert und du der englischen sprache mächtig bist, dann schau mal bei der universität in berkley nach, die haben raid ursprünglich entwickelt.
gängige raid levels sind 0,1,5,0+1, und gelegentlich noch 4...
raid 0
...ist das so genannte striping, dabei werden eine gerade anzahl von festplatten (2,4,6,...) zusammengeschaltet. Die platten werden in stripes unterteilt und die daten fortlaufend in diese geschrieben, wobei die daten über die physikalischen plattengrenzen hinweg auf beide verteilt geschrieben werden...somit hast du aus den mehreren platten ein logisches laufwerk mit der summe der einzelkapazitäten erstellt, es geht also kein speicherplatz verloren. dieses logische laufwerk hat entsprechend der anzahl der controller einen höheren datendurchsatz, allerdings nicht ganz doppelt bei zwei controllern, da noch ein erhöhter verwaltungsoverhead anfällt. auf diese weise kann man z.B an einem ATA100 IDE-Raid-Controller eine datenrate von bis zu 80MB/s erreichen (im idealfall). der nachteil von raid0 ist die fehlende fehlertoleranz und die höhere ausfallwahrscheinlichkeit, da beim ausfall nur einer platte sämtliche daten unwiederbringlich verloren sind.
raid1
...ist mirroring oder duplexing, je nachdem, ob du zwei platten am selben controller(mirroring), oder an zwei controllern(duplexing) spiegels. dabei werden die daten die auf eine platte geschrieben werden synchron auch auf die zweite abgelegt, wodurch bei einem plattenausfall ohne unterbrechung mit der zweiten platte weitergearbeitet werden kann, falls der controller hot swapping unterstützt ( dazu später mehr). dieses raid level hat eine sehr hohe fehlertoleranz, allerdings verringert sich die übertragungsrate geringfügig, wegen eines etwas höheren verwaltungsoverheads, es ist also kein geschwindigkeitsvorteil zu erreichen. auch die plattenkapazität ist durch die kleinere platte vorgegeben...hat man also eine 12 und eine 15GB platte zu einem raid1 zusammengefasst, so hat man nur 12GB zur verfügung.
raid0+1 ist eigentlich nur eine kombination aus mirroring und striping, wobei versucht wird die vorteile beider raidlevel zu kombinieren. hierbei werden 4platten (oder mehr bei scsi-controllern, aber immer eine gerade zahl) an beiden controllern symetrisch verteilt. dabei werden die daten am ersten controller gespiegelt und mit dem zweiten gestriped (bei vorhandenen 2 kanälen)...daraus ergibt sich, das man zwar kapazitätsverlust, dafür aber größere transferraten und sicherheit hat.
raid4+5 sind mit wenigen ausnahmen (z.b. von adaptec und promise) hauptsächlich bei scsi-controllern zu finden und somit eher im profibereich zu finden, da diese controller ab 1000,- aufwärts zu buche schlagen(ohne platten).
bei raid4 braucht man mindestens 3 platten, wobei eine platte lediglich als paritätslaufwerk dient. dies heißt, daß zwei platten ähnlich wie beim striping als großes schnelles laufwerk angesprochen werden, eines jedoch wird nur zur wiederherstellung der daten genutzt, indem darauf prüfsummen für die daten abgelegt werden, woraus die zerstörten daten rekonstruiert werden können, der plattenplatz dieser platte geht somit der nutzung verloren.
bei raid5 wird keine ganze platte für die prüfsummen verwendet, sondern es werden pro platte eigene stripes für prüfsummen angelegt. der platzverlust für daten ist geringer als bei raid4, die ausfallsicherheit noch größer, da ein ausfall des paritätslaufwerkes nicht zwangsläufig bedeutet, daß die daten nicht mehr rekonstruiert werden können. der datendurchsatz bei raid5 kommt bei guten controllern sogar dem des raid0 sehr nahe. im allgemeinen sind controller, die raid5 unterstützen recht teuer und laufen auf SCSI, allerdings gibt es von adaptec mittlerweile einen ide-raid controller, der dies bewerkstellingt (AAA-7xxx). dieser ist sogar hotswap fähig...
hotswap bedeutet, daß eine defekte platte während des betriebes ausgetauscht werden kann, ohne das der betrieb des servers gestört wird, die datenrekonstruktion erfolgt nahezu sofort...bei eigenständigen raids ist meist sogar eine reserveplatte vorhanden, die bei bedarf automatisch eine defekte ersetzt, ohne das ein admin sofort eingreifen müsste(weil die ja meist nicht da sind, wenn man sie braucht ;o) )...
neben hotswap gibt es auch noch das sogenannte hotplug, oder online expansion, was bedeutet, daß die kapazität des laufwerkes durch einbinden weiterer platten während des betriebes vergrößert werden kann...dies ist allerdings immernoch die domäne teuerer high-end raid-controller...
noch als anmerkung seien software raid lösungen erwähnt..z.B. windowsNT, 2000 oder linux können ein raid auch mittels softwareberechnungen simulieren, dies ist jedoch ein recht großer rechenaufwand und beeinträchtigt die systemperformance merklich, somit ist diese lösung heutzutage eigentlich bei erschwinglichen raidpreisen nicht mehr vertretbar.
ps: ja, es gibt noch mehr raid-level (3, 20, 30, ..), die hier nicht erwähnt sind, aber bin ja auch kein profi...

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Matze5 Andreas67 „raid array“
Optionen

Anmerkung zum Rechenaufwand: Ein Stripe-Set (Raid 0) habe ich mir in der Datenträgerverwaltung von W2k eingestellt und kann es wegen der unerwartet hohen Performance nur weiterempfehlen. Raid 0 ist wahrscheinlich am unkompliziertesten.
M.

bei Antwort benachrichtigen