Hi Leute,
kriege auf meinem 2. PC einfach nicht audiognome zum laufen. Dort kann man proxy und socks-Einstellungen vornehmen und ich habe schon alles probiert. Habe die IP meines-Server-Rechners angegeben und jeweils Port 80 für proxy und Port 1080 bei socks. Trotzdem erhalte ich von audiognome die Fehlermeldung "authoritative answer: host not found" Was mache ich falsch????
Danke für eure Hilfe
robbi
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge
Hi robbi,
versuch mal ics zu installieren.
habe äußerst gute Erfahrungen mit HHPROXY gemacht, in Zusammemhang mit ICS mußt Du hhproxy auf ständige Verbindung stellen.
AnalogX Proxy
Junkbuster für Windows
Sambar
Jana
kann ich eben nicht unbedingt empfehlen.
Aber besser als ICS und Hhproxy ist ein eigenständiger z.B. gebrauchter PC 486 66MHz 16MB RAM mit fli4l Linux-Router und Proxy-Server z.B. Junkbuster für Linux.
Viel Spaß
Teletom
audiognome funktioniert leider nicht so problemlos mit socks, es gibt aber ein tool namens sockscaps, einen link dazu findest du hier.
mit diesem programm wird eine art sandbox für die netzwerrkanwendung geschaffen und der traffic über deinen socksproxy getunnelt. welche sochsversion unterstützt denn sambar mittlerweile?
Hi xafford,
socks4 und 5 unterstützt sambar.
Geht das mit dem tunneling auch über DNS? DNS ist nämlich auf dem sambar server aktiv.
wie? neinnein, du hast das falsch verstanden. sockscap fängt nur den normalen traffic des programmes ab und strickt ihn auf socks zurecht und sendet es an den socksproxy. du konfigurierst also das programm so, als würde es direkt am internet hängen, dann konfigurierst du sockscap, daß es den socksproxy im netzwerk anspricht und gibst das programm an, daß er tunneln soll. über dns kannst du nichts tunneln, wenn du keine gegenstelle hast, die getunnelte daten wieder herausfiltert. socks ist auch ein protokoll und dns ist ein dienst (um den unterschied zu erklären)
ok ich probiers...
Danke hat funktioniert. Bl0ß blöd, daß sockscap nur bis 1. Dezember funktioniert. Sagt er zumindest.
robbi
Ganz schön blöd, das mit sockscap bis 1. Dezember.
Wenn Du Win98SE oder höher verwendest, ist ICS sozusagen freeware.
Es ist empfehlenswert zusätzlich einen Proxy zu verwenden.
Da beim Proxy nicht alle Ports "durchgeschleift" werden, hast Du auch weniger Traffic im Netz.
Dabei kannst Du leider nicht mehr DEINEN Lieblingsproxy SAMBAR weiterhin verwenden, weil man laut Dokumentation "Dial on Demand" und den ISP-Account eintragen muß.
Dial muß automatisch durch ICS erfolgen.
Das gute bei ICS ist, dass der Internetzugriff auch mit fest eingestellten IP's funzt.
Das Netzwerk muß auf 192.168.0.x Netz SM 255.255.255.0 umgestellt werden. Wobei der ICS-Proxy Server die IP 192.168.0.1 haben muß.
Folgende Angaben sollten bei allen Computern des Netzwerkes gemacht werden, besonders wichtig ist, dass diese Angaben AUCH beim ICS-Computer vorgenommen werden:
Gateway
192.168.0.1 (IP des ICS-Computers)
DNS
DNS aktivierem
bei Host Computername eintragen
192.168.0.1 (IP des ICS-Computers) Hinzufügen
Wins
192.168.0.1 (IP des ICS-Computers) Hinzufügen
IP -Nummer festlegem
192.168.0.x (IP des Computers)
Subnet-Mask
255.255.255.0
Anschließend Proxy installieren z.B. Hhproxy
http://home.t-online.de/home/sog-luebeck/hhproxy_d.htm
DIAL Eintrag in hhproxy.cfg weglassen oder als Kommentar kennzeichnen.
Bei den Clients Proxy Einstellungen vornehmen:
Rechtsklick Internetexplorer Eigenschaften Verbindungen
LAN Einstellungen Proxy Server für LAN verwenden
Haken bei Proxyserver für lokale Adressen umgehen
Erweitert
HTTP 192.168.0.1 Port 8080
Secure 192.168.0.1 Port 8090
FTP 192.168.0.1 Port 2121
Gopher 192.168.0.1 Port 8070
Socks 192.168.0.1 Port 1080
Viel Spaß
Teletom
Danke Teletom!!
robbi
ich hab auch ein problem kann mir das mit socks cap mal wer erklären??? wie geht das, wenn ich nen ftp laufen lassen will? der hat immernur ne interne ip..?
dann nutzt dir sockscap nichts, dann brauchst du portmapping oder einen gateway/proxy.
was ist portmapping?
ein proxy ist da ich hab seine adresse und port 1080. aber auch wenn ich das in den ftp server eingeb antwortet der nicht auf aufrufe von der extrenen ip