Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

P2P über den JANA-Proxy?

Harry Hunger / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin

Ich hab versucht mehrere p2p Programme unter einer VM mit Win98 (VMware) laufen zu lassen. Auf dem Host-Rechner läuft dazu der JANA-Proxy. Mit dem Browser der VM komme ich problemlos ins Internet, aber die p2p Programme können nicht mit ihren Servern kontaktieren, obwohl sie für den Proxy konfiguriert sind. Beim JANA hab ich die Funktionen Proxy Server und Socks 4/5 Proxy auf die IP des Hostrechners gelegt. Wo muss ich was konfigurieren?

Dank und Gruß, Harry

bei Antwort benachrichtigen
xafford Harry Hunger „P2P über den JANA-Proxy?“
Optionen

irgendwie verstehe ich dein posting nicht ganz. was meinst du zum beispiel du hast die ip auf die des hostrechners gelegt. welchen bezeichnest du als hostrechner?
zu erst mal die schlechte nachricht: du kannst nicht alle programme zum laufen über einen proxy bewegen. unterstützen sie selbst keinen socksproxy oder eine firewall, dann hilft meist nur noch sockscap (wie´s mit VMware aussieht kann ich nicht sagen, keinen plan).
je nach p2p programm mußt du noch unterschiedliche einstellungen für passiven transfer einstellen, wie z.b. bei direct connect.
ansonsten, wenn ein programm socks unterstützt, einfach nur die ip des janarechners und den port (standard 1080) eingeben, bei sockscap wird dies im sockscapprogramm vorgenommen.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Harry Hunger xafford „irgendwie verstehe ich dein posting nicht ganz. was meinst du zum beispiel du...“
Optionen

Also der Hostrechner ist der physikalisch vorhandene mit Win2k, VMware und dem Jana. In der von VMware emmulierten VM (virituellen Maschine) läuft Win98 mit den P2P Programmen. Da die VM keinen Zugriff auf die Hardware des PC hat (diese wird ja nur von VMware emmuliert), muss ich über einen Proxy auf dem Hostrechner ins Internet. Mit dem IE der VM klappt das auch wunderbar, aber die P2P Programme wollen nicht, obwohl ich in ihren Menues die Proxyeistellungen (für Socks 5 Proxy) korrekt vorgenommen hab (so wie beim IE, wo es ja funktioniert).

Den Jana hab ich laut diesem Artikel konfiguriert in dem es heist:
Jana-Server muss an die IP-Adresse der Netzwerkkarte gebunden werden, damit ein Zugriff über das LAN erfolgen kann. Dazu ist unter Allgemein/IP Adresse die 192.168.0.1 einzutragen. Darunter sind die Proxy-Dienste anzukreuzen. Laufen keine weiteren Dienste, kann man „bedenkenlos“ alles ankreuzen. Danach muss Jana neu gestartet werden.

Anstatt 192.168.0.1 hab ich die IP genommen, die VMware dem Hostrechner zugeteilt hat. Im JANA hab ich für diese IP die Komponenten "Proxy Server" und Socks 4/5 Proxy" aktiviert, aber es funktioniert halt irgendwie nicht.

bei Antwort benachrichtigen
xafford Harry Hunger „Also der Hostrechner ist der physikalisch vorhandene mit Win2k, VMware und dem...“
Optionen

ups, mal ganz ehrlich...mir brummt noch immer der schädel vom nachdenken ;o)...
kann jetzt zwar komplett daneben sein der tipp, aber versuch mal, jana an die loopbackadresse 127.0.0.1 zu binden, da ja vmware eigentlich vom hintergrundsystem isoliert ist, und die ip unter vmware auch nur eine virtuelle ip ist. die pakete müssten also eher intern im rechner groutet werden. ist aber nur ein verdacht.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Teletom Harry Hunger „P2P über den JANA-Proxy?“
Optionen

Vielleicht liegt es an den P2P Programmen. Alle Programme sind nun mal nicht proxyfähig.

In dem Fall würde ich Dir bei W2k die Installation der Internetverbindungsfreigabe (ics) empfehlen.

W2k muß IP 192.168.0.1 sm 255.255.255.0 bekommem.

W98 in VM
Gateway 192.168.0.1
DNS-Konfiguration 192.168.0.1
Wins-Konfiguration 192.168.0.1
IP 192.168.0.x (x ungleich 1 und kleiner als 255)
sm 255.255.255.0

Dann müßten eigentlich alle Internet-progis in W98 VM funzen.

Viel Spaß

Teletom

bei Antwort benachrichtigen
Harry Hunger Nachtrag zu: „P2P über den JANA-Proxy?“
Optionen

Hallo
Ich hab jetzt grad nochmal erfolglos rumprobiert, aber morgen schau ich mir das nochmal genauer an. Zur ics ich hab ich bei BetaOS noch eine genauere Beschreibung gefunden.
Grüße, Harry

bei Antwort benachrichtigen