Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.402 Beiträge

ohne hub/switch/router auch zusammen ins netz?geht das auch

ma-in / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

ich meine 2pc`s
jeder eine netzwerkkarte(einer hätte natürlich 2 wegen dem inet zugang der schon läuft)
über crossoverkabel verbinden und ohne hub usw.ins netz geht das so auch?wär ja billig und am einfachsten wenn möglich oder?
oder braucht so ein ics,jana,samba einen switch oder dergleichen?
wär nett wenn mich wer aufklären würde
danke mal
cu ma-in

bei Antwort benachrichtigen
asd (Anonym) ma-in „ohne hub/switch/router auch zusammen ins netz?geht das auch“
Optionen

wenn Du in dem einen eine weiter netzwerkkarte einbaust, brauchst Du keinen hub oder switch

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 ma-in „ohne hub/switch/router auch zusammen ins netz?geht das auch“
Optionen

Es geht direkt. Hier mal noch grad eine sehr ausführliche Beschreibung, die sogar ich verstanden hatte (Auszug aus WinFAQ):



Ab Windows 98SE und auch unter Windows 2000 gibt es die neue Möglichkeit der "Internetverbindungsfreigabe", auch "Internet Connection Sharing" (ICS) genannt. Da ich schon einige Anfragen bekommen habe wie man das denn nun einrichtet, möchte ich das hier kurz beschreiben.

Was ist die Internetverbindungsfreigabe?
Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zum Internet über einen Rechner im gesamten Netzwerk zu Verfügung stellen. Dabei fungiert ein Rechner im Netzwerk als Internetserver der als einziger direkt Zugriff auf das Internet hat (Modem, ISDN usw.). Alle anderen Rechner im Netzwerk greifen über das Netzwerk auf den Internetserver zu, der wiederum die Verbindung zum Internet aufbaut.

Welches Betriebssystem ist als Server besser geeignet?
Da das TCP/IP Protokoll von Windows 2000 sehr verbessert wurde, ist Windows 2000 besser geeignet als Windows 98SE bzw. ME.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Sie müssen ein funktionierendes Netzwerk besitzen, welches mit TCP/IP arbeitet.
- Sie müssen auf dem Server schon die Internetverbindung eingerichtet haben.

Welche Vor- und Nachteile habe ich dadurch?
Der Vorteil ist, dass nur ein Rechner eine Verbindung zum Internet (Provider) aufbauen muss und alle anderen Rechner diese Verbindung nutzen können. In kleinen Netzwerken (privat) ist diese Funktion gut zu gebrauchen, da sie leicht einzurichten ist.

Da diese Funktion aber nur mit einem bestimmten Bereich von IP-Adressen läuft und kein DHCP möglich ist, ist es in großen Netzwerken schon nicht mehr zu gebrauchen. Ein weiterer Nachteil ist natürlich auch, dass sich alle Rechner die zur Verfügung stehende Bandbreite teilen müssen. Eine andere Möglichkeit dafür finden Sie unter "Internetzugang für alle Rechner im Netzwerk kostengünstig konfigurieren".

Welchen IP-Bereich darf ich benutzen?
Die Internetverbindungsfreigabe funktioniert nur mit den IP Adressen 10.0.0.xxx und 192.168.0.xxx, wobei der Internet-Server immer den Wert 1 in der letzten Stelle trägt. Für xxx können Sie Werte zwischen 1 und 254 verwenden (0 und 255 sind reservierte Adressen, die die absolute Netzadresse und die Broadcast Adressen "verkörpern"). Als Subnetmaske sollten Sie 255.255.255.0 verwenden.

Sie können diese IP-Adressen fest vergeben oder die Vergabe dem integrierten DHCP-Server der Verbindungsfreigabe überlassen. Bei Windows 2000 bringt die Vergabe von festen IP-Adressen meist sogar große Probleme mit sich und es ist nicht möglich, eine Verbindung zum Server zu bekommen. Sollte das passieren, stellen Sie einfach mal auf DHCP um, meist hat sich das Problem dann erledigt.


Internet Server einrichten

Windows 2000
Als erstes müssen Sie bei Ihrer erstellten Internetverbindung die gemeinsame Nutzung freigeben. Ihre Internetverbindungen finden Sie unter "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen". Hier klicken Sie nun die Internetverbindung mit der rechten Maustaste an, die Sie im Netzwerk freigeben wollen und wählen aus dem Kontextmenü "Eigenschaften" aus.
Jetzt müssen Sie im Register "Gemeinsame Nutzung" unter dem Eintrag "Gemeinsamer Zugriff" die gemeinsame Nutzung aktivieren. Jetzt erscheint die Meldung: "Die IP-Adresse Ihres Rechners wird für die gemeinsame Nutzung auf 192.168.0.1 geändert".

Sie sollten auch die Einstellung "Wählen bei Bedarf" aktivieren, so dass Windows automatisch die Verbindung aufbaut, wenn eine Verbindung ins Internet benötigt wird. Sie müssen aber selber dafür sorgen, dass die Verbindung bei Nichtgebrauch wieder abgebaut wird.


Egal wie viele verschiedene Internetverbindungen Sie im DFÜ-Netzwerk eingerichtet haben, Sie können immer nur eine Verbindung für die gemeinsame Nutzung freischalten.

Sie müssen jetzt unter "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk- und DFÜ-Verbindung" die freigegebene Verbindung auswählen und über die rechte Maustaste aus dem Kontextmenü "Eigenschaften" -> "Internetprotokoll (TCP/IP) -> "Eigenschaften" folgendes einstellen:

IP-Adresse 192.168.0.1
Subnetmaske 255.255.255.0
So, das war alles, was Sie auf dem Internet Server einrichten müssen. Starten Sie den Rechner neu. Jetzt müssen Sie nur noch die Clients entsprechend konfigurieren.

Windows 98 SE oder ME
Hier muss die Internet-Verbindungsfreigabe erst installiert werden, dazu gehen Sie über "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Software" ins "Windows Setup". Hier finden Sie unter "Internet-Programme" die "Internetverbindungsfreigabe" wo Sie die die Checkbox anklicken und "Übernehmen" auswählen.

Jetzt startet ein Assistent, der Sie bei der Installation unterstützen soll. Als erstes sollten Sie die Verbindungsart (Modem, ISDN usw.) angeben. Danach verlangt Windows nach einer Diskette. um die benötigten Daten für die Client-Konfiguration zu speichern.
Nach der Installation erscheint die Meldung: "Die IP-Adresse Ihres Rechners wird für die gemeinsame Nutzung auf 192.168.0.1 geändert". Bestätigen Sie die Meldung und führen Sie einen Neustart durch.
Jetzt ist die Internet-Verbindungsfreigabe eingerichtet. Die Einstellungen können Sie unter "Start" -> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk" -> "TCP/IP Protokoll Netzwerkkarte" unter "Eigenschaften" überprüfen.

IP-Adresse 192.168.0.1
Subnetmaske 255.255.255.0
Client Verbindung einrichten

Wenn Sie als Internet-Server Windows 98 SE/ME benutzt haben, können Sie auch die erstellte Client-Diskette benutzen, um die Clients entsprechend zu konfigurieren. Führen Sie dafür einfach auf den jeweiligen Clients die Datei "iclclset.exe" von der Diskette aus. Daraufhin wird ein entsprechender Assistent gestartet der bei der Konfiguration hilft. Eingaben sind hierbei von Ihnen nicht mehr nötig.
Die Datei finden Sie auch auf dem Server im Verzeichnis "C:\Windows\System"

Wollen Sie die Konfiguration selbst durchführen oder Windows 2000 als Server benutzen (welches aber keine Diskette für das Anlegen der Clients zur Verfügung stellt), gehen Sie folgendermaßen vor:

Windows 9x/Me
"Start"-> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk" -> "TCP/IP Protokoll" unter "Eigenschaften" die IP-Adresse 192.168.0.xxx (xxx=3-254) eingeben oder auf automatischer Zuweisung stehenlassen. Wenn Sie hier eine Adresse selber angeben, ist es wichtig zu beachten, dass jede Adresse im ganzen Netzwerk nur einmalig vorkommen darf.
Die Subnetmask stellen Sie auf 255.255.255.0 oder lassen die Einstellung auf automatische Zuweisung. Wenn Sie die Adresse angeben, muss hier das gleiche stehen wie beim Server.

Gateway: 192.168.0.1 (die IP-Adresse des Servers)
DNS Server: 192.168.0.1 (die IP-Adresse des Servers")


Achten Sie zudem darauf, dass der Eintrag WINS deaktiviert ist. 

Windows 2000

"Start"-> "Einstellungen" -> "Systemsteuerung" -> "Netzwerk- & DFÜ- Verbindungen" -> "LAN Verbindung" -> "Datei" -> "Eigenschaften" -> "Internetprotokoll TCP/IP" -> unter "Eigenschaften":
IP-Adresse 192.168.0.xxx (xxx=3-254) oder automatische Zuweisung lassen. Wenn Sie hier eine Adresse selber angeben, ist es wichtig zu beachten, dass jede Adresse im ganzen Netzwerk nur einmalig vorkommen darf.
Subnetmask: 255.255.255.0 oder automatisch zuweisen lassen. Wenn Sie die Adresse angeben, muss hier das gleiche stehen wie beim Server.

Gateway: 192.168.0.1 (die IP-Adresse des Servers)
DNS Server: 192.168.0.1 (die IP-Adresse des Servers")


Achten Sie zudem darauf, dass der Eintrag WINS deaktiviert ist. 

Damit der Client nun keine eigene Verbindung aufbaut, müssen Sie noch folgendes umstellen:

Dazu müssen Sie in der Systemsteuerung unter "Internetoptionen" im Register "Verbindungen" entweder einstellen "keine Verbindung wählen" (Win98) oder "Verbindung über ein lokales Netzwerk herstellen" (Win95).

aus WinFAQ 5.3 (www.winfaq.de), © 1996/2001 by Frank Ullrich



Ich empfehle dir übrigens das WinFAQ, da es sehr nützlich ist.

bei Antwort benachrichtigen
REPI ma-in „ohne hub/switch/router auch zusammen ins netz?geht das auch“
Optionen

oder Proxy-Server Jana verewenden !



repi



Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
ma-in Nachtrag zu: „ohne hub/switch/router auch zusammen ins netz?geht das auch“
Optionen

danke vorerst und nochmal kurz um was es geht.eine bekannte von mir hat einen rechner im wohnzimmer mit einem adsl anschluss.
der junior im kinderzimmer auch einen rechner.nun gibts immer streiteren wer im wohnzimmer surfen darf logo.
jetzt hat sie mich gefragt ob man nicht was ganz ganz einfaches machen kann das der junior im kinderzimmer auch surfen kann.sonst nichts.keine druckerfreigabe,keinzugriff auf ordner etc.einfach nur surfen will der kleine.
und ich hab mir halt die frage gestellt ob das auch mit einer direktverbindung ohne hub geht.geht ja nach euren antworten gut.
nur weiß ich nicht recht auf was ich aufpassen muss wenn ich alles einkaufen geh.
ok 2 netzwerkkarten mit rj45 sind klar.nur beim kabel weiß ich nicht so recht.bei so einer direkten verbindung muss es ja ein gedrehtes patchkabel(cross-over)sein oder?wie erkenne ich den unterschied zu nicht gedrehten?
wie lange darf so ein kabel sein? 5 meter würden mir genügen.geht das?
bevor ich einkaufen geh wär es nett wenn mir wär ein paar tips geben könnte welche netzwerkkarten und kabel ideal wären für mein vorhaben.
ach ja und wo am besten bestellen?
ich dank euch
cu ma-in

bei Antwort benachrichtigen
ma-in Nachtrag zu: „danke vorerst und nochmal kurz um was es geht.eine bekannte von mir hat einen...“
Optionen

hiho bei alternate gibts einen kit mit 2 netzwerkkarten und einem 10meter cross over kabel um knappe 500ös
das muss doch gehen oder?

bei Antwort benachrichtigen