Ich habe einen Rechner mit Dualbootsystem (Win98SE und Win2K prof.), dann ein 2m langes Patch Kabel, dann eine zweifach Netzwerk Unterputzdose mit Pin Belegung (1=weiß-orange, 2=orange, 3=weiß-grün, 6=grün), dann ca. 15m CAT5 Kabel unterputz, dann wieder Dose wie vor, dann ein 10m langes Crossover Kabel und zuletzt den zweiten Rechner mit Win98SE. Bekomme aber immer nur die Meldung "Das Netzwerkkabel wurde entfernt".
Der Elektriker war schon da und hat die Leitung mit einem Netzwerk Meßgerät durchgemessen, Resultat alles o.k.
Wenn ich die beiden Rechner nebeneinander stelle und mit dem Crossover Kabel verbinde funktioniert das Netzwerk.
Worin könnte der Fehler liegen?
Funktioniert so eine Verbindung, wie ich sie beschrieben habe vielleicht gar nicht ohne Hub?
Gibt es eine Mindestlänge für die Verbindung zweier Rechner ohne Hub?
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.402 Beiträge
Hi Anonym
Kann es sein das an Deinen Dosen 4 weitere Adern fehlen, wenn Deine
RJ45-Stecker 8-polig belegt sind ?
Nein es sind auch an den Dosen alle acht Pins belegt.
Hallo
Du braucht ein Crossover und ein normalel Patch kabel.
Das Crossover kreuzt - dann kommt dein Unterputzkabel - dann dein normales Patchkabel. Da dein Unterputz und das normale Patchkabel die Pins nur 1 zu 1 weitergeben ist deine gesamte strecke eine Crossover. Wie hier schon mal gesamt mit zwei Crossover kabel - naja das ist halt wie eine doppelte Verneinung
Cu Smove
Hi,
wichtig sind die Adern 1, 2, 3 und 6
Du kannst doch kein Cross-Over-Kabel mit normalem Kabel (das , welches sich Unterputz befindet) verlängern und dann wieder Cross-Over! Da du das Unterputz-Kabel wohl nicht mehr ändern kannst, nimm statt der Cross-Over-Kabel normale Kabel und verbinde die Rechner per Hub miteinander. Oder lass das 2. Cross-Over weg und tausche es gegen ein normales; die Leitungen sind ja schon einmal gekreuzt worden und mit dem 2. Cross-Over werden die ja wieder zurück-gekreuzt (schreckliches Deutsch, ich weiß).