Hi All,
ich versuche gerade, in einer geerbten, undokumentierten
und ziemlich wild aussehenden Netzwerkumgebung von knapp
190 Plätzen, 12 Servern und 6 Teilnetzen deutschlandweit
folgendes Problem zu erschlagen. *ggg* Ich weiß, hört sich
völlig verstrahlt an, ist es auch. ( "mach ma, du packs dat schon midde Ciscos. " )
Wohlan, gehen wir also ans Werk: Es soll ein DUN - Zugang von
außen per X.25 / PPP / CHAP geschafffen werden.
Hierzu habe ich folgendes ausgegraben ( neuwertig und unbenutzt ):
Eine Cisco 2610 mit einem 4 - fach BRI - NEM ( IOS 11.3 4T1 )
des weiteren
einen eigenen NTBA nur für den Router
eine Siemens HicOM 150E
Ich favorisiere die 2610 für den Einwahlzugang. Ein show version
sieht so aus:
------------------------------------------------
cisco 2610 (MPC860) processor (revision 0x202) with 18432K/6144K bytes of memory
Processor board ID JAB030805Q7 (2350690438)
M860 processor: part number 0, mask 49
Bridging software.
X.25 software, Version 3.0.0.
Basic Rate ISDN software, Version 1.1.
1 Ethernet/IEEE 802.3 interface(s)
4 ISDN Basic Rate interface(s)
32K bytes of non-volatile configuration memory.
8192K bytes of processor board System flash (Read/Write)
---------------------------------------
Jetzt stehe ich vor folgendem Problem: Wie konfiguriere ich die BRI1/0:1 für eingehende Anrufe ? Ein >>show interfaces liefert folgenden Output:
------------------------------------------------------------
BRI1/0:1 is up, line protocol is down
Hardware is BRI
MTU 1500 bytes, BW 64 Kbit, DLY 20000 usec, rely 255/255, load 1/255
Encapsulation PPP, loopback not set, keepalive set (10 sec)
LCP Listen, multilink Closed
Closed: CDPCP
Last input 00:00:01, output 00:00:21, output hang never
Last clearing of "show interface" counters never
Queueing strategy: fifo
--truncated---
-------------------------------------------------
Für mich ist folgende Frage wichtig:
Wie bekomme ich den Router.....
1. ) als Nebenstelle der TA konfiguriert ?
2. ) im Zusammenhang mit 1. ) eine MSN parametriert, auf der er Rufe annimmt ? Sonst ist es IMHO nicht möglich, daß er auf Rufe reagiert ?
3. ) Gibt es einen Befehl, mit dem ich Interfaces punktuell
herunter / herauffahren kann ?
Mir ist durchaus klar, wie fett Cisco - Komponenten sind
und daß die etablierte Literatur zu dem Thema schwer
verdaulich ist. Ich habe bisher BayStack / Nortel eingesetzt
und als Umsteiger ist das schon etwas happig ;-(((
Nichtsdestotrotz bin ich für jede Antwort dankbar.
Daniel
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge
Oh Mann, hast ja schön was vor.
Genau sagen kann ich es dir auch nicht, aber vielleicht helfen dir ein paar Tips.
zu 1.) Weiß nicht so recht.
zu 2.) Das tust du über Dialer bzw. Dialer-lists, dann solltest du noch die MTU, BW und die Encapsulation einstellen (1500, 64KBit, PPP) und dann sollte es gehen. Kann nartürlich auch noch sein, das du das alles eurem Netz anpassen musst...
zu 3.) Meinst du vielleicht shutdown/ no shutdown??? (Auf dem Interface, also: routerxyz(config-int)#shutdown bzw. no shutdown.
Als kleiner Tip von mir, frage jemanden der das schon öfters gemacht hat, aber denn wirst du hier im Forum wahrscheinlich nciht treffen, bzw. wird keiner Zeit haben dir das bis ins kleinste zu Erklären (ist nicht böse gemeint ;-))
Noch ein Tip: Versuch doch mal deinem Cheffe einen Kurs aus den Rippen zu laiern z.B. ICND (Interconnecting Cisco Network Devices) ist ein Einführungskurs in die schöne große Welt von Cisco, oder BCRAN (Building Cisco Remote Access Networks) der beschäftigt sich mit sowas.
Vielleicht hilft dir das ja...
See ya
Aragorn
Hi Aragorn,
zum Thema Schulungsbedarf gebe ich dir vollkommen recht, nur
die Aussichten sind böse hinsichtlich 4.750 .- pro Kurs. Das mir
das jemand nichts bis ins kleinste erklärt ist vollkommen klar,
dafür ist das Thema einfach zu anspruchsvoll.
Hab deinen Thread gelesen, du stands ja auch vor einem ähnlichen Problem.
Noch mal zum Eintrag der Dialer - Listen...
Mit folgender Sequenz hab ich die IP - Adresse angelegt:
>enable
>#configure terminal
[...]
(config-if)#>interface dialer 1
(config-if)#>ip address 192.168.3.1 255.255.255.0
>(config-if)#>end
>show interface dialer 1
Dialer1 is up (spoofing), line protocol is up (spoofing)
Hardware is Unknown
Internet address is 192.168.3.1/24
MTU 1500 bytes, BW 56 Kbit, DLY 20000 usec, rely 255/255, load 1/255
Encapsulation HDLC, loopback not set
DTR is pulsed for 1 seconds on reset
Last input never, output never, output hang never
Last clearing of "show interface" counters never
Input queue: 0/75/0 (size/max/drops); Total output drops: 0
Queueing strategy: weighted fair
Output queue: 0/1000/64/0 (size/max total/threshold/drops)
-------truncated-----------
Folgende Frage:
Wie verheirate ich nun diese Dialerliste mit dem gewünschten
BRI - Port ? Wie sind die zusammenhänge ?
Daniel
Nee, nicht config dialer...
>conf t
>interface bri0 (zum Beispeil)
>ip address 192.168.0.1 255.255.255.0 (o.ä.)
>description (kannst du irgendeinen Text eingeben der dann bei show-Befehlen angezeigt wird)
>encapsulation ppp (ist für ISDN)
>dialer idle-timeout 86400 (weiß net so genau)
>dialer-group 1 (weiß ich auch nicht, ob du das immer brauchst)
isdn switch-type basic-net3 (sogt dem Bri-Interface das es am euro-isdn hängt)
Damit müsste es gehen, geht zumindestens bei uns...
Gib ma ne Rückmeldung...
Hi Aragorn,
es läuft soweit, vielen Dank ( dachte schon daß das mit 1TR6 nicht
funktioniert..... ).
Nun habe ich noch eine Frage:
Das BRI1/0 hat die Adresse 192.168.3.1
Das ETH0/0 hat 192.168.1.12 ( interner Netzbereich )
Bei der Einwahl komme ich per ping nur bis zum BRI;
ein Ping auf Netz 1 fällt auf die NAse; von innen kann
ich das BRI auch nicht pingen.
Wie muss ich nun routen ?
Ich vermute von BRI1/0 ( netz 3 ) auf die Ethernetschnittstelle
( Netz 1 ) als permanente Route, nur komme ich mit dem ip route - Befehl nicht klar.
Versuchs mal mit "conf t" und dann "ip route A.B.C.D."
Damit bekommst du eine Default Route auf deinen Router.
Wenn nicht, schau doch einfach mal mit "?" was er dir so anbietet. Direkt hinter einem Befehl oder mit Leerzeichen...