Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

2 Standorte verbinden

(Anonym) / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

komme einfach nicht weiter bei dieser Sache:

Ausgangssituation:

Eine Firma (Hauptsitz)hat durch Router(Standleitung zum Isp) Zugriff aufs Internet.

Zusätzlich soll jetzt eine Niederlassung an diesen Hauptsitz angeschlossen werden.

Ich höre immer wieder routing, routing!!

was ich nicht versteh ist was muss jetzt explizit in der hauptverwaltung und der niederlassung gemacht werden das beide Standorte verbunden sind.

weil nehmen wir an von der Niederlassung geht eine Standleitung zur firmenzentrale. Was hat das grossartig mit routing zu tuen was ist daran anders als eine verbindung zum isp (ebenfalss standleitung)

und braucht die hauptzentrale 2 router oder kann ein router mehrere verbindungen aufbauen
(sprich eine zum isp eine zur niederlassung)

Wäre echt super wenn ihr mir helfen könnt diese wissenlücke zu schliessen weil ich dummerweis von admins die schon im job hoere

"hmm standorte verbinden tja das muss man von fall zu fall sehen" und wenn du glueck hast ist beim router ein handbuch dabei

ich kann das eben nicht verstehen, weil jeder admin muss jawohl heutzutage groesstenteils auch wan vernetzungen machen


vielen dank

P.s. wenn einer gute Buchtipps zu diesem thema hat , bitte her damit


bei Antwort benachrichtigen
Dino1 (Anonym) „2 Standorte verbinden“
Optionen

Routing benötigt man zwangsweise, wenn man mehrere IP-Netze miteinander verbinden will. Das sind in deinem
Fall der IP-Bereich von der Zentrale und der Außenstelle. (z.B. 192.168.0.0 /24 = Zentrale und 192.168.100.0 /24 =
Außenstelle). Das ist so als wenn du München und Hamburg über Telefon verbinden willst. Das sind auch zwei
verschiedene Ortsnetzbereiche. Das könnte theoretisch ein Router in der Hauptstelle machen. Allerdings wird euch der
ISP im Router für den Internetanschluß keine zusätzliche Interface-Karte einsetzten und auch keine zusätzlichen
Routen installieren (Aus Sicherheitsgründen).
Also in der Hauptstelle einen Router (z.B. Cisco 2611) mit einem Eth-Interface für das lokale Netz, ein Eth für den
Zugang ins Internet (möglichst mal an Firewall denken) und einem Interface für die Festverbindung (Seriell für
X21 oder BRI für I.430).
In der Außenstelle würde ich einen 1601/1603 empfehlen. Je nach Anschluß für die Standardfestverb.
Dann muß man noch die entsprechenden Routen in die Router konfigurieren damit die Router auch wissen, was sie
mit den Datenpaketen anfangen sollen. (Das ist die Hauptarbeit.)
UND BENUTZT UM HIMMELS WILLEN _NUR_ PRIVATE IP-ADRESSEN !!!!!!!!!!
Mehr möchte ich jetzt nicht schreiben. Sonst könnte ich dir ja auch gleich die gesamte IP-Planung und Konfiguration
machen. Und das dauert eben so seine Zeit, und dafür gibt es Leute, die davon leben (ich auch) = Kohle.
Für KnowHow muß man eben was zahlen (= andere beauftragen) oder selber Schulungen besuchen und lesen
(kostet auch nicht wenig)
Gruß von Dino

bei Antwort benachrichtigen
Dino1 (Anonym) „2 Standorte verbinden“
Optionen

Noch was:
Versteh das mit der Kohle nicht falsch!!! Ich arbeite bei einer Firma, die eben sowas macht.
Wenn ich diese Arbeit hier für "lau" machen würde, dann müßte ich einen Netzplan mit dem
Ist-Zustand des Netzes haben, den Typ der Festverbindung, und und und.
Die Planung würde mit der Programmierung zusammen (z.B. Kanalbündelung für die
I.430 = 128k oder ISDN-Backup für Festverb.) auch mindestens einen Tag verschlingen
(je nach Aufwand) Und wenn ich das nebenher mache bekomme ich mit Sicherheit Probleme
auf der Arbeit. Dazu habe ich beim besten Willen keine Lust. Das ist nicht mal eben mit ein paar
Mausklicks erledigt. Also, nicht falsch verstehen.
Gruß von Dino

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Dino1 „Noch was: Versteh das mit der Kohle nicht falsch!!! Ich arbeite bei einer Firma,...“
Optionen

hi dino,

ne versteh ich schon , kein prob. hier gehts aber um kein aktuelles problem, sondern wie man es generell amcht. Suche händeringend nach infos zu diesem thema , finde aber leider nichts dazu.
hab zwar schon für hunderte von mark buecher hier , aber irgendwie steht überall dasselbe drin.


nach meiner ausbildung zum netzwerkspezialisten bin ich soweit, das ich ne firma mit aller nötiger hardware inkl serverrraunm bestuecken kann, aber diese wan geschichte fehlt mir eben.

thats it

gruss

csmacd
www.netzwerkfriends.de

bei Antwort benachrichtigen
Dino1 (Anonym) „2 Standorte verbinden“
Optionen

Wenn du dich mit Routern im LAN auskennst, dann ist das schon die halbe Miete.
Die WAN-Sache ist eigentlich im großen und ganzen auch nix anderes. Nur das die
Standardfestverb. eben LANs mit nur 2 IPs sind (Maske 255.255.255.252).
Und dann kann man noch über die Konfig einstellen, das bei zu großer Auslastung
der Leitung oder eben deren Ausfall z.B. eine Wählverbindung aufgebaut wird.
Das ist aber bei jedem Hersteller anders. Da müßte man sich die Info direkt vom
Hersteller besorgen. Sieh dir mal die Bücher von Cisco-Press an. Die gibt es auch
in Deutsch. Problem - Schweineteuer (so 100-200,-DM !!!)
Da steht alles über Cisco-Router, Routing-Protokolle, ISDN, Festverb, ... drin.
Es gibt glaube ich so 4-6 Bücher davon. Also schon mal sparen.
Genaue Bezeichnungen habe ich jetzt leider auch nicht parat.
Ich hoffe, das dir das erstmal weiterhilft.
Gruß von Dino
und happy configuring

bei Antwort benachrichtigen