Liebe Kollegen,
gerade bei Golem.de darüber gestolpert - http://www.golem.de/1102/81230.html - ich zitiere mal die Features von http://www.highresaudio.com:
Highresaudio ist am Wochenende als deutsch- und englischsprachiger Downloadshop für den Vertrieb hochwertiger Musikaufnahmen gestartet. Die Alben und Musikstücke liegen verlustfrei komprimiert im Flac- und unkomprimimiert im Wave-Format vor - jeweils in 24-Bit-Auflösung und ohne Kopierschutz. Bei Stereoaufzeichnungen werden Abtastraten zwischen 88,2 und 192 kHz geboten, bei Flac-Dateien mit 5.1-Kanal-Ton sind es pro Kanal 96 kHz.
Da ich das notwendige Equipment nicht habe, ist das für mich nicht so sehr interessant (vielleicht zukünftig) - aber vielleicht für den einen oder anderen Audio-Enthusiasten unter Euch 8-)
BG,
Bergi2002
Multimedia 2.613 Themen, 14.841 Beiträge
Hi Bergi, das ist weniger Frage des Equipments als eine Frage unseres Gehörs.
Ein 20jähriger kann noch alle Frequenzen bis 20 kHz hören, danach geht es rapide bergab. Für 20 kHz ist eine gut doppelt so hohe Abtastrate - Stichwort Nyquist-Theorem - ausreichend, also 44,1 kHz CD-Qualität.
Wer behauptet, dass er bei 88 oder 192 kHz einen Unterschied hört, der macht sich etwas vor. Dem sollte man einmal mit verbundenen Augen Musik mit verschiedenen Abtastraten vorspielen - ich wäre einmal sehr gespannt, wer diesen Test bestünde.
Interessanter ist da schon die Verbreiterung des Dynamikumfangs von 16 auf 24 Bit, was zu einem besseren Rauschabstand führt. 1 Bit entspricht dabei etwa 6 dB, unser Gehör schafft einen Umfang von 150 dB. Mit 24 Bit wäre man immerhin schon bei 144 und damit ganz dicht an unserem Ohr.
CU
Olaf