Multimedia 2.609 Themen, 14.801 Beiträge

Dynamische Lautstärkeregelung zur Umgebungslautstärke

Patrik001 / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo! Ich suche ein kleines Tool oder eine Elektronik, womit sich die PC Gesamtlautstärke automatisch an die Umgebungslautstärke anpasst. Der Microfoneingang könnte z.B. alle zwei Minuten überprüft werden und anhand des Lärmpegels wird die Gesamtlautstärke verstellt. Kennt jemand so etwas oder hat eine Idee? VIelen Dank! Lars

bei Antwort benachrichtigen
515515 Patrik001 „Dynamische Lautstärkeregelung zur Umgebungslautstärke“
Optionen

Hallo
Denke du meinst einen Dynamikkompressor, benutze mal google da kommt eine Menge.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „Hallo Denke du meinst einen Dynamikkompressor, benutze mal google da kommt eine...“
Optionen

Moin René,

das war auch mein erster Gedanke... ich fürchte nur, das wird nichts :-/

Klar, man könnte das Signal des PCs durch den Kompressor schicken. Man könnte das Mikrofon an den Sidechain-Eingang anschließen und dem Kompressor sagen, dass nicht das eigene Signal des PCs, sondern das des Mikrofons als Steuersignal genommen werden soll.

Nur: Dann tut der Kompressor genau das Gegenteil von dem was Lars sich wünscht - dann regelt er die PC-Lautstärke immer dann herunter, wenn die Umgebung besonders laut ist :-(

Generell sind Kompressoren dazu da, entweder nichts zu tun, wenn das Steuersignal, hier das Mikro am Sidechain-Eingang, eine gewisse Mindestlautstärke nicht erreicht, oder aber das Signal mehr oder weniger stark herunterzuregeln, wenn das Steuersignal einen Schwellwert ("Threshold") überschreitet. Wie stark dann komprimiert wird, hängt von der eingestellten Kompressionsrate ("Ratio") ab.

Was Lars aber versuchen könnte, wäre der Einsatz eines Expanders. Ein Expander regelt das Signal herunter, wenn das Steuersignal einen gewissen Wert unter(!)schreitet - das ist das große Unterschied zum Kompressor. Beliebter Einsatzzweck: das sog. Noise Gate. Damit können einzelne Kanäle ganz auf Null herunter geregelt werden, wenn kein Nutzsignal mehr anliegt - auf die Weise werden störendes Rauschen sowie Einstreuungen von anderen Instrumenten minimiert.

@Lars, schildere dein Vorhaben in einem guten Fachgeschäft für Musikinstrumente, Elektroakustik und Studioequipment, da kann man dir bestimmt weiterhelfen. Eine gute Marke für solche Geräte ist z.B. Behringer, die sind auch nicht so teuer. Sag mal an, in welcher Region du wohnst, dann kann ich dir bestimmt einen Laden empfehlen.

HTH
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Patrik001 Olaf19 „Kompressor/Limiter oder Expander/Gate?“
Optionen

Hallo und vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich werde es mal konkreter schildern.

Ich arbeite mit einem körperbehinderten Kind, dass nicht sprechen kann. Sie kann aber über Taster einen Computer bedienen und hat ein Programm, wo sie Symbole auswählen kann wodurch Sätze gesprochen werden. Die Lautsprecher isnd ganz normal über den Kopfhörerausgang des PC mit 3,5 mm Klinkenstecker angeschlossen. Die Lautstärke am PC ist bisher immer gleich und das Kind kann selber nicht die Lautsärke des Computers verändern. Jetzt ist aber eigentlich je nach Umgebung eine andere Stimmenlautstärke notwendig. Im leisen Wohnzimmer kann die Lautstärke auf einem normalen Niveau sein und in der Schule (laute Kinder in der Pause...) sollte sie dann aber lauter sein, damit sie verstanden wird und sich mit der 'Computerstimme ausdrücken kann. In einer späteren Situation, z.B. im Klassenzimmer kann die Lautstärke des Lautsprechers dann wieder lesier sein.

Ich habe einfach die Hoffnung, dass es da irgendetwas gibt, bei dem ich einmalig eine Lautstärke für "normale Umgebung", eine für "leise Umgebung" und eine für "laute Umgebung" einstellen kann.Ob das jetzt über eine Software und das Mikro oder direkt am Lautsprecherkabel passiert ist zweitrangig. Das ganze muss mobil als kleines Zusatzgerät am Rollstuhl zu befestigen sein, d.h. es muss batteriebetrieben sein und darf nur eine kleine Größe haben. Ich freue mich über weitere Ideen! Vielen Dank schon jezt einmal! Grüße Lars

bei Antwort benachrichtigen