Multimedia 2.609 Themen, 14.801 Beiträge

DVB-T, VHS, DVD

willy8 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo leute, ich suche die passenede Hardware und auch Software für folgende Dinge: Empfang für DVB-T, Überspielen und aufnehmen von VHS-Cassetten und Überspielen und Aufnehmen von DVD`s (wegen dem Kopierschutz). Das ganze für laptopp wäre nicht schlecht. Habe mir schon diverse Sachen angesehen bei Satrun & Media M aber es gibt halt sehr viel, vielleicht kann mir hier noch einmal jemand ei Tipp geben.

Und dann noch eine frage: Wer kennt sich mit mit dem Programm WEB radio von Magix aus ist dies Empfehlenswert? Danke Euch !!!!!!

bei Antwort benachrichtigen
rill willy8 „DVB-T, VHS, DVD“
Optionen

Zu DVB-T und zu MAGIX WEBradio kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen. Zum Überspielen von VHS-Kassetten im Prinzip auch nicht - aber dazu gibt es unendlich viele Threads im Archiv, da diese Frage mindestens einmal pro Woche gestellt wird! Auch im übrigen Internet/in anderen Foren gibt es dazu Anleitungen/Hinweise ohne Ende!! Du solltest vielleicht mal lernen, mit Suchmaschinen zu arbeiten ...

Zum Thema "Überspielen kopiergeschützter DVDs" wirst Du hier aufgrund der Rechtslage in D keine Hilfe bekommen! Mich wundert, daß auch hier immer wieder danach gefragt wird ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
willy8 rill „Ein wenig mehr Eigeninitiative bitte ...“
Optionen

Moment, so wie das weiß (meine) ist es doch erlaubt die DVD`s wenn ich sie ansehe gleich wieder über kabel zu überspielen, denn damit wird der kopierschutz doch nicht umgangen.

Zu mindest habe ich das so immer verstanden also keine Software die den kopischutz aushebelt

bei Antwort benachrichtigen
siebenkäs willy8 „Ein wenig mehr Eigeninitiative bitte ...“
Optionen

Richtig, sobald der CSS Kopierschutz nicht direkt angegangen wird kann man z.B. die DVD über den Video-Eingang
analog auf die Platte bannen (völlig legal !!!) , sofern nicht noch z.B. MacroVision als Kopierschutz eingesetzt, der soviel ich weiss
auch analoge Kopien verhindern kann.
Also Leute, lasst euch doch durch GVU, IFPI und wie sie alle heißen nicht einschüchtern und kommt
nicht gleich mit "Da wird dir hier keiner helfen können, wegen Rechtslage und so", wenn jemand mit einem legalen Anliegen kommt. Habt ihr etwa zuviel von den Raubkopierer sind Verbrecher Spots
geguckt ??

Gruß

Siebenkäs

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

"Only one thing is impossible for God: To find any sense in any copyright law on the planet."Mark Twain
bei Antwort benachrichtigen
siebenkäs Nachtrag zu: „Richtig, sobald der CSS Kopierschutz nicht direkt angegangen wird kann man z.B....“
Optionen

Obwohl ich ja zugebe dass genug Leute mit zweifelhaften Anliegen hier posten, die dann teils zurecht eins
auf die Mütze kriegen. Aber die hier gestellte Frage ist doch völlig o.k. !!!

Gruß

Siebenkäs

"Only one thing is impossible for God: To find any sense in any copyright law on the planet."Mark Twain
bei Antwort benachrichtigen
rill willy8 „Ein wenig mehr Eigeninitiative bitte ...“
Optionen
... Überspielen und Aufnehmen von DVD`s (wegen dem Kopierschutz)

Wenn man es 3 Mal durchliest und Deine Anwort jetzt kennt, kommt man zu dem Schluß, daß Du diese Art des "Kopierens" meinst ... warum probierst Du es dann nicht mit DVD-Player und Video-Rekorder aus - gelbe Buchse an gelbe Buche bzw. S-Video-Buchse mit S-Video-Buchse verbunden (falls Du einen S-VHS-Rekorder hast) und Audio an Audio und ausprobieren - da braucht man ja nicht groß zu fragen.

Bei dieser Analogüberspielung, die ja tatsächlich den Kopierschutz nicht mit technischen Hilfsmitteln aushebelt, wird aber vermutlich trotzdem (wie von 7käs erwähnt) der MacroVision-Kopierschutz zum Tragen kommen ... deshalb ja mein Vorschlag, es einfach auszuprobieren.


rill
bei Antwort benachrichtigen
Nörgler willy8 „DVB-T, VHS, DVD“
Optionen

Was haben sie dir denn so im Blödmarkt empfohlen?

Mir ist nur ein DVB-T-Empfänger auf PCMCIA-Basis bekannt, der sowohl DVB-T kann als auch über zusätzliche AV-Eingänge verfügt und auch noch Analogempfang bietet:

Typhoon DVB-T Duo Digital/Analog PCMCIA (http://www.conrad.de/script/typhoon_dvb_t.sap)

Cool, der Link funzt sogar mal. Nicht, dass da jetzt ein anderer Haken dran ist.

Bei Conrad also für 80 Ocken zu haben; vor 12 Monaten war das Teil gut 40 Euro teurer und zwar bei ebay. Allerdings hab ich in diversen Foren vor einem knappen Jahr nichts allzu Berauschendes über die Treiber bzw. die Software gelesen. Hoffentlich vertue ich mich mit dieser Aussage jetzt nicht und es war eine andere Karte, über die so negativ berichtet wurde. Klapper mal die diversen Foren ab. Vielleicht ist das auch der Grund, warum das Teil so preiswert geworden ist.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
rill Nörgler „Was haben sie dir denn so im Blödmarkt empfohlen? Mir ist nur ein...“
Optionen

Also, es gibt schon zahlreiche DVB-T-Empfänger für USB-Anschluß - etwas anderes kommt ja (neben PCMCIA) für ein Notebook kaum in Frage.

Es gibt sogar DVB-T-Empfänger im "USB-Stickformat"! Technotrend ist übrigens eine sehr gute Firma ... die meisten sehr bekannten und sehr beliebten DVB-S/C-Karten von Hauppauge sind Entwicklungen von Technotrend, die nur unter Hauppauge-Namen (und unter zahlreichen anderen Namen) vertrieben werden!

Ich habe aber keinerlei Erfahrungen mit DVB-T (bei uns nicht vorhanden).


rill

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler rill „DVB-T-Stick für USB!“
Optionen

Klar, ich weiß auch, dass es derer recht viele gibt. Aber mir ist kein USB-Teil bekannt, der seine Kriterien (DVB-T plus FBAS- bzw. Hosideneingang und zusätzlich noch terrestrischer Analogempfang) erschlagen kann. Deshalb hab ich diese PCMCIA-Lösung vorgeschlagen. Der Nachteil liegt natürlich auf der Hand: kann man schlecht an einem normalen Desktop Rechner betreiben.

Hier kommt die Karte übrigens nicht allzu gut weg:

http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?t=140381

Scheint allerdings auch noch ein Konkurrenzprodukt zu geben:

Lifeview DVB-T DUO PCMCIA TV Karte

Vielleicht sind da die Treiber besser. Allerdings ist die Diskussion bei PC-Welt auch schon ein Jahr alt. Kann sich ja etwas geändert haben.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich willy8 „DVB-T, VHS, DVD“
Optionen

VHS in guter Qualität auf DVD bekommst du mit teurer Standalone Hardware, die vielleicht auch noch so manches andere Problem löst:
Panasonic VHS-DVD-Kombi DMR ES30V für 400 Euro. 4 Stunden Video, vorzugsweise auf DVDminusR, DVDminusRW oder DVD-RAM. Kompatibel ist das Minus-Format, mit einigen Verrenkungen bekommt man DVD-RAM (Time-shifting, Werbung rausschneiden) auch auf kompatibles Format umgemodelt. Stichworte: Auslesen der DVD-RAM mit Panasonic Movie-Album-Copy-Tool. Umwandeln im MPEG2 mit ProjectX und dann Nero Vision Express in die VOB-Dateien üblicher Größe.

Andere, preiswertere Verfahren, sind in Qualität und Zeitbedarf unmöglich.

Es mag andere VHS-DVD-Kombi-Recoder geben die vielleicht 100 Euro billiger sind, aber bei Panasonic ist die Hardware allererste Sahne. Z.B. die automatische Spurkorrektur oder die Rauschfilter und Zeitstabilisierung. So eine Kombi hat auch niemals asynchronen Ton!

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler Tilo Nachdenklich „VHS in guter Qualität auf DVD bekommst du mit teurer Standalone Hardware, die...“
Optionen

Hi Tilo,

kurze Frage, kurze Antwort: Woher bekommt man denn dieses ominöse Panasonic Movie-Album-Copy-Tool?

Auf der Homepage hab ich mir mal nen Wolf gesucht. Kann es sein, dass sie es wirklich nur gegen Knete verticken und dabei richtig gut absahnen? Man hört es allenthalben. Weil dieses verdammte Tool nicht bei meinem DVD-RAM-Rekorder von Pansomatic dabei war hab ich richtig lange testen dürfen, welches Videobearbeitungsprogramm mit DVD-RAMs, aufgenommen mit diesem Standalone Rekorder, umgehen kann. Extrem erleichternd kam natürlich noch hinzu, das auf diesen diversen DVD-RAMs sowohl im SP- als auch im LP-Modus aufgenommen und zusätzlich noch die Werbung herausgeschnitten worden war. Da haben sich aber verdammt viele Programme die Zähne dran ausgebissen. Die erste Aufnahmesequenz war ja noch kein Problem für die meisten dieser Programme, aber teilweise wurden nicht alle Sequenzen erkannt und angezeigt, ein anderes mal brach eine Umkodierung von Folgesequenzen einfach mittendrin ab und dann war auch schon Ende. Einige dieser Programme hängten sich auch grandios auf und haben es locker geschafft, XP ziemlich stark in Bedrängnis zu bringen. 100% Systemlast, nichts ließ sich mehr öffnen. Abschießen zeigte keine Wirkung, normales Runterfahren dauerte Minuten, wenn es überhaupt noch ging. Ok, mit einem Programm hat es dann doch noch geklappt. Aber mich interessiert halt, ob es noch wesentlich einfacher und vielleicht auch schneller geht.

Also noch einmal: Woher bekommt man denn dieses ominöse Panasonic Movie-Album-Copy-Tool?

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nörgler „Hi Tilo, kurze Frage, kurze Antwort: Woher bekommt man denn dieses ominöse...“
Optionen

Hallo Nörger!

Deine E-Mail-Adresse in der Visitenkarte...das ist doch nicht Dein Ernst?

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler Tilo Nachdenklich „Hallo Nörger! Deine E-Mail-Adresse in der Visitenkarte...das ist doch nicht...“
Optionen

Cool, wer hat denn meine Vika geschreddert.

5 Tage harter Arbeit zum Teufel.

Muss ich jetzt böse werden?

Bin im Chat, Tilo, wäre nett, wenn wir uns da austauschen könnten. Wenn nicht, trotzdem heißen Dank fürs Angebot.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nörgler „Hi Tilo, kurze Frage, kurze Antwort: Woher bekommt man denn dieses ominöse...“
Optionen

Dass der Computer so rummuckt, ist kein Wunder, denn die Treiber, die den Auslesevorgang steuern, sind anscheinend 16-Bit-Treiber, d.h. es wird kein Multitasking zugelassen. Wenn dann wegen Fehlern in der Datenübertragung per diesem 16-Bit-Geraffel und unkompatiblen Datenformats die Übertragung hängt, dann ist der Computer lahmgelegt. Wenn's läuft ist das kein Problem, denn die Datenübertragung ist viel schneller als ausgelesen werden kann und es gibt dann genug Pausen, die noch einen - etwas trägen - Computerzugriff erlauben.

Ich habe mal 4 Stunden VHS auf DVDplusR gebrannt. Die Dateien haben auf den Computer überspielt scheinbar gut 11 GB eingenommen...obwohl auf den Rohling nur so formatierte 4,3 GB passen. Was meinst Du welche Probleme dieser Trick nach sich zieht?

Im Allgemeinen ist stets das Minus-Format verträglicher. Das ist von vornherein hardwaremäßig auf Kopierschutz ausgelegt. Die Minus-Medien und die DVD-RAM haben innen eine Erhebung, einen Ring. Kopierschutz-Infos werden weiter innen hinter diesen Ring geschrieben. Und moderne DVD-Brenner schreiben nicht mehr hinter diesem Ring. Eine etwa dort eingebrannte Aufschlüsselung eines Kopierschutzes (Datenverwürfelung) kann man dann mit modernen Brennern nicht mehr schreiben und so kann man solche Scheiben nicht adequat vervielfältigen. So ist das Kalkül und deshalb wird anscheinend bei beschreibbaren Minus-DVDs auf Verwürfelungen verzichtet, wenn DVD-Recoder zum Einsatz kommen. Weil man dort für den Fall der Fälle mit diese Hardware-Schranke rechnet. Beim Plus-Format - ohne diesen Ring - werden dagegen grundsätzlich Probleme eingebaut.

Ich bin z.B. auf die Mängelliste dieses Philips-Recoders gestoßen

Immer dran denken, mit alternativen Betriebssystemen wird kein Kopierschutz übergangen:
www.tecchannel.de/news/themen/business/434259/index
Schade, dass Multimedia-Linux auf dem DAU-Desktop zuviel Arbeit macht.

bei Antwort benachrichtigen
siebenkäs willy8 „DVB-T, VHS, DVD“
Optionen

Ich würde noch die Cinergy Hybrid T USB XS(USB Stick) von Terratec vorschlagen. Ich selbst nutze die Cinergy T2 und war damit sehr
zufrieden, zumal alle 3-4Monate von Terratec ein Treiber und Software-Update von Terratec bereitgestellt wird (Obwohl man natürlich einwenden könnte, warum sie nicht gleich eine gute Software für das Ding bereitstellen, die ursprügliche Version der Software hatte noch viele Kinderkrankheiten) Auch muß ich dazu sagen daß ich im DVB-T Kerngebiet wohne und quasi direkte Sichtverbindung zum Fernsehturm habe.
Bedenken muß man allerdings daß der Stick keinen Hardware MPEG II Encoder besitzt, so daß man zumindest beim
Einspielen von analogen Signalen oder analogem Fernsehempfang damit rechnen muß, daß die CPU durch die
Encodierung doch etwas stärker belastet wird, entsprechend sollte der Laptop genug Rechenpower hergeben. Beim Empfang von DVB-T entfällt dieses Problem natürlich. Will ja hier keine Werbung für Terratec machen, aber du hast nach einer Empfehlung gefragt, und die gebe ich hiermit.

Gruß

Siebenkäs

"Only one thing is impossible for God: To find any sense in any copyright law on the planet."Mark Twain
bei Antwort benachrichtigen