Multimedia 2.609 Themen, 14.801 Beiträge

Aufgenommene Filme schneiden

genios / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem die TV-Karte WinTV PVR 150 zugelegt, diese Karte hat einen integrierten Videorekorder, der Fernsehsendungen in DVD-Qualität aufnehmen kann. Allerdings entstehen schon bei 2 Stunden Aufnahmelänge Dateigrößen (im Mpeg-Format), die nicht mal mehr auf eine DVD passen. Dazu habe ich drei Fragen:

1. Wie kann ich ohne großen Zeitaufwand die Werbung rausschneiden? Habe es mit TMPG versucht, da wird aber die Datei neu berechnet und das kann schonmal einen halben Tag dauern.

2. Wenn die Datei größer ist als 4,7GB, wie bekomme ich sie in ein DVD Player taugliches Format auf nur eine DVD?

3. Kennt einer ein Tool, mit dem man die Logos der Fernsehsender rauslöschen kann? Im Idealfall löscht es auch diesen Balken raus, den z.B. Pro7 mal gerne am Ende einer Sendung einblendet...

Vielen Dank für eure Antworten!

bei Antwort benachrichtigen
vr96h genios „Aufgenommene Filme schneiden“
Optionen

Hallo genios,

zu 1. Sceneo Bonavista Beta Zwo: Freeware-TV-Software in neuer Testversion sollte das können.
zu 2. Nero Recode

mfg

bei Antwort benachrichtigen
soulseeker93 vr96h „Hallo genios, zu 1. Sceneo Bonavista Beta Zwo: Freeware-TV-Software in neuer...“
Optionen

zu 3:

kannst du nicht rauslöschen.
das kann der sender nicht mal selber mehr.
denn auf dem fertig abgemischten tape ist das icon dann dauernd an.

einzige möglichkeit besteht da noch ein 16:9 balken schwarz drüber zulegen.
ob das die tools a la pinnacle oder sonstige kostengünstiger können weiß ich nicht.

arbeite mit avid und final cut pro...da geht das logischerweise im handumdrehen und wegcroppen kann man das hier dann auch.

aber mit masken drüberlegen etc steigst du als laie dann wohl zu tief in diese ganze materie ein.

ich würd da einfach einen scharzbalken drüberlegen ODER

das mpeg zu avi umwandeln.

das geht bspw mit virtual dub sehr schnell und einfach UND
zusätzlich könntest du auch einfach den oberen teil des bildes wegcroppen, also einfach abschneiden, dann verschwindet das logo natürlich auch.
aber auch teile vom sichtbaren bild.


da musst du abwägen was dir lieber ist.


viel erfolg

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 soulseeker93 „zu 3: kannst du nicht rauslöschen. das kann der sender nicht mal selber mehr....“
Optionen

Zu Punkt 3.........u.a. Google wär da anderer Meinung klick.
Eigene experiemente in Richtung "Datumseinblendung aus Privat Videoaufnahmen entfernen" zeigten auf das dort wo vorher das Datum war, stets eine art weichzeichner efekt zurück bleibt.

Als Einknopf Lösung für Anfänger gibt es tatsächlich keine solche Möglichkeit und somit wohl auch nicht für Praktikanten beim Sender.

Ohne umfangreiches Videogrundkentnisse hakt es sozusagen überall in sachen Videobearbeitung am PC, da führt kein Fachbuch dran vorbei, es wär afaik nicht Sinn und zweck eines Forums solches zu ersetzen !

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich genios „Aufgenommene Filme schneiden“
Optionen

Hallo genios,

mit Deiner Frage sprichst Du so ziemlich die Hälfte aller bisher ungelösten Computerprobleme an...

Letztlich wird in MPEG2 gesendet, umkodieren ist also erst mal überflüssig. Aber bei MPEG2 gibt es relevante Unterschiede und da beginnt der Ärger.

Grundsätzlich müssen die TV-Transport Streams (optimiertes Format für verlustbehaftete Übertragungswege) gereinigt werden, damit sie gut kompatibel für DVD-Abspieler werden. Die Filme lassen sich zwar mit dem Empfangsprogramm auch abspielen, aber die Weiterverarbeitung geht nicht in diesem Format und bei der Weiterverarbeitung gibt es Probleme oder beim Abspielen nach Weiterverarbeitung Hänger und Abstürze. Auch auf dem Computer nutzt man ja letztlich DVD-Abspieler, Softwareabspieler.
Möglicher Weise spielt es eine Rolle, ob mit dem PC gearbeitet wird, während man aufzeichnet. Manche Leute schwören auf teure TV-Karten mit Hardware-Encodern.

Fürs Schneiden werden Bild und Ton zumeist getrennt (= demuxed). Ich benutze dafür Cuttermaran; Cuttermaran muxed die .mpg-Datei auch wieder zusammen.

Das Problem ist, dass das TV-Material oft sehr fehlerhaft ist, was oft schon beim Schneiden Probleme macht (nach dem Schnitt kein Ton bzw. nur am Anfang). Ich probiere da viel mit ProjectX-Einstellungen rum (Demux-Tool).
Beispiel

Dateien verkleinern
Damit das geschnittene Video von Nero Recode (schnelles Tool) angenommen wird, muss man das Material zumeist auch ins DVD-Format umwandeln. Die .mpg-Dateien nimmt Recode oft gar nicht an. Aber auch wenn man per IfoEdit oder GUI for DVDAuthor VOB-Dateien (DAS DVD-Format) erstellt hat und eingibt, stürzt Recode schon mal ab oder liefert was Tonloses ab oder Filme in denen sich - je nach Abspieler - nicht navigieren lässt.

Grundsätzlich stehen 3 Komprimierungen zur Auswahl:
1) Mittels Transcoder. Sehr schnell ist Nero Recode. Dabei entsteht aus MPEG2 wiederum MPEG2, ein Format, dass Standalone DVD-Abspieler beherrschen. Dabei kann man max. die Dateien halbieren, sage ich jetzt mal so. Der Qualitätsverlust fällt kaum auf.
2) Umwandlung nach DivX oder XviD oder Nero Digital (Vorsicht proprietäres Tonformat...wenn man nicht AC3 übernehmen kann). Diese Formate können nur spezielle DVD-Abspieler spielen; auf dem Computer ist so ein Format jedoch kein Problem. Wenn man da aus einem Film, der gesendet 3 GB groß war, 1 GB macht, fällt kein Qualitätsverlust auf, höchstens bei der Tonspur, wenn man auf MP3 128kbs geht. (Man könnte aber auch AC3 übernehmen.
Wenn man beim Berechnungstempo eine Qualitätstufe wegnimmt (mir fällt nix auf), dann wird der Film auf einem 2,8 GHz Northwood vielleicht in 1 Std. umkodiert. ABER wegen der oben erwähnten Fehler funktioniert das oft nicht.

Das Containerformat (Wikipedia!) solcher DivX-usw-Dateien ist AVI oder MPEG4.

Was eigentlich immer unkompliziert funktiontiert, ist die Umwandlung per Auto GordianKnot; Auto GordianKnot verdaut so ziemlich alles. Wenn man das versteckte Menü nach Anwählen der Filmdatei aufrufen kann (Strg + F9) kann man sogar schwarze Balken entfernen. Die minimale Bedienung von Auto GordianKnot kann man vielfach im Internet nachlesen...wenn das überhaupt notwendig sein sollte. Aber fürs "versteckte Menü" ist eine Anleitung doch ganz nützlich.
http://www.autogk.me.uk/index.php
(Im Moment wird die Seite gerade NICHT angezeigt, das php scheint nicht zu laufen)
Der Nachteil von Auto GordianKnot ist, dass es langsam ist, so auf 3 Stunden sollte man sich pro Film einstellen. Bei der Komprimierungsstufe sollte man in der mittleren Einstellung eine Megabyte-Zahl vorgeben (z.B. 1023), ansonsten kann man nicht sicher sein, dass im Zweipassverfahren codiert wird. Die notwendige Qualität erziehlen übrigens alle bisher erwähnten Programme nur im Zweipassverfahren.
www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/software/dvd_software/auto_gk/index.html

3) H264-Codec. Da kann man auf wenig Platz im 1-Pass-Verfahren schon gute Qualität erreichen. Leider ist der Codec extrem rechenintensiv und noch kaum verbreitet. Also moderner Rechner, ev. mit speziellem Treiber (Avio) auf speziellen Grafikkarten (X-Serie von ATI z.B.) ist Rechen-Beschleunigung um den Faktor 5 möglich, aber eigentlich ist das noch in der Entwicklung (fehlerhaft). Nero kann auch mit diesem Codec rechnen.
Man wird also kaum Werkzeuge dafür günstig erwerben können, also für die allgemeine Praxis wohl uninteressant.

Schließlich schlagen manche Leute vor Virtual Dub Mod einzusetzen (ich habe mich da noch nicht eingearbeitet):
Video-Capture: VirtualDub + Plugins

Du wirst auch auf DVD brennen müssen, wenn's zu eng auf der Festplatte wird.
Auf DVDs passen übrigens nur gut 4 GB Film. 90% aller DVD-Fehler liegen auf den letzten Rillen; es ist keine gute Idee eine DVD randvoll zu brennen.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Dooley Tilo Nachdenklich „Hallo genios, mit Deiner Frage sprichst Du so ziemlich die Hälfte aller bisher...“
Optionen

Das beste mit der Rumcodiererei (nichtmal Videoschnittprogramme untereinander sind sich hier einig) ist, wenn man die DInger mit dem gleichen Programm SVCD, VCD oder DVD Konform exportiert oder wandelt, "bevor" man brennt, sonst wird die nacht lang, denn viele Authoring oder Schnittprogramme sind einfach total überfordert, Gigabytes von Daten in einem Schritt zu wandeln und Titel zu erstellen, Menüs zu erzeugen.

Den Stress erspart man sich, wenn man gleich konforme Videos nimmt bzw. vorher wandelt

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Dr. Dooley „Das beste mit der Rumcodiererei nichtmal Videoschnittprogramme untereinander...“
Optionen

Mit bestimmten Einstellungen in ProjectX und mit Cuttermaran läuft es recht gut. Möglicher Weise hat mir auch gerade eben bei den letzten Aktionen dieser Patch geholfen (ja es war ne lange Nacht):
www.golem.de/0608/47237.html

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Dooley genios „Aufgenommene Filme schneiden“
Optionen

Also es gibt da eine Menge Freeware, wobei ich persönlich ein DVD Authoring Programm nehmen würde. Ulead Filmbrennerei kann schneiden, Menüs erzeugen und dir das Zeug brennen. Würde ich mir für 30 Euro holen.

TMPG hat aber auch eine reine Cut Version, wo nicht neu berechnet werden sollte. Welche Version hast du denn?

bei Antwort benachrichtigen
genios Nachtrag zu: „Aufgenommene Filme schneiden“
Optionen

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die Antworten, das Ganze hat mich der Sache schon etwas näher gebracht. Auf einige Rückfragen will ich hier antworten, denn es ergeben sich natürlich Folgefragen meinerseits.

>TMPG hat aber auch eine reine Cut Version, wo nicht neu berechnet werden sollte. Welche Version hast du denn?

Habe TMPGEnc Plus 2.5, genauer gesagt die Version 2.59.47.155 (Core version 1.92.142). Bisher wurde bei der Schneidefunktion immer der ganze Film neu berechnet, das hat einige Stunden gedauert.

>Fürs Schneiden werden Bild und Ton zumeist getrennt (= demuxed). Ich benutze dafür Cuttermaran; Cuttermaran muxed die .mpg-Datei auch wieder zusammen.

Geht bei mir als erster Schritt nicht, da Cuttermaran das mpg-Format nicht erkennt. Das Tool verlangt nach den Formaten .mpv, .m1v, m2v.

>MPEG-Videos schneiden ohne neu zu kodieren geht mit: MPEG2Schnitt (http://www.mdienert.de/mpeg2schnitt/index.htm)

Das gleiche wie bei Cuttermaran, die Datei muß vorher einwandfrei demuxed werden.

>Mit bestimmten Einstellungen in ProjectX und mit Cuttermaran läuft es recht gut.

Habe mir das ProjectX mal angeguckt, ist ja eher was für Fortgeschrittene. Für den schnellen Wurf sicherlich etwas zu kompliziert. Habe es zwar zum Laufen bekommen, jedoch produziert es beim Demuxen einen Haufen Fehler. Das liegt entweder an meiner Aufnahmedatei oder an fehlerhaften Programmeinstellungen meinerseits.

>PVAstrumento
Wenn ich mit diesem Tool demuxe, läuft der Prozess zwar bis zum Ende durch, jedoch werden statt einer drei verschiedene Videodateien und nur zwei Audiodateien produziert.


Mehrere Fragen tun sich auf:
- Wie muß ich aufnehmen damit sich die Dateien einwandfrei demuxen lassen? Bisher benutze ich WinTV 2000 in Kombination mit dem WinTV Scheduler? Bei der Aufnahme in normaler DVD-Qualität bekomme ich bei einem 90-minütigen Film zwei MPG-Dateien, eine 3,99GB und die andere 675MB groß. Oder liegt es vielleicht an der fehlerhaften Ausstrahlung der Fernsehsender? Ach ja, die Aufnahme erfolgt in NRW über das Kabelfernsehen.
- Gibt es Tipps in den Einstellungen von PVAstrumento bzw. ProjectX, mit denen man einen erneuten Versuch starten könnte? Ich könnte mir vorstellen daß es mit der fertig geschnittenen Datei einfacher weitergeht.


Vielen Dank nochmal für eure Antworten!


bei Antwort benachrichtigen