Anschluß an Geräte, die ein TV- bzw. Videosignal liefern, wäre nur möglich, wenn diese Geräte einen HDMI-Ausgang hätten. Es gab wohl auch extrem selten DVD-Player mit DVI-D-Ausgang. An solche Geräte könnte man den genannten TFT direkt oder über entsprechende (passive) Adapter bzw. Kabel anschließen.
Auf keinen Fall kannst Du einen TFT mit Analog-VGA- bzw. DVI-D/DVI-I-Anschluß direkt an einen SCART-, Composite-, YUV-/YPbPr-Ausgang anschließen - das wäre nur mit teuren Konvertern mit interner Elektronik und dann meist mit sichbarer Qualitätsbeeinträchtigung möglich.
(Digitales) Audio wird nur an HDMI-Ausgängen bereitgestellt und kann auch nur von entsprechenden Wiedergabegeräten ebenfalls mit HDMI-Eingang weiterverarbeitet werden.
In 99,9% der Fälle hat ein TFT-Monitor keine Lautsprecher eingebaut. Das ist auch nicht sinnvoll, da aufgrund der Platzverhältnisse ein Einbau von Lautsprechern in vernüftiger Größe und Wiedergabequalität praktisch unmöglich ist.
Geräte, die ein Videosignal liefern (Receiver, DVD-Player usw.) liefern das Audiosignal immer auch an entsprechenden Ausgängen. "Richtige" Surround-Wiedergabe wäre nur möglich, wenn entweder das Abspielgerät (z. B. ein DVD-Player) oder ein Verstärker (A/V-Verstärker) einen Dekoder eingebaut hat. Das genannte 4.1 SourroundSoundSystem von Cambridge könnte vermutlich nur 2.0 bzw. 2.1 Stereo wiedergeben.
Es gibt TFTs mit allen möglichen Anschlußarten einschließlich SCART/Composite/S-Video, wo z. B. auch Geräte mit Video- (gelbe Buchse) und SCART-Anschluß angeschlossen werden können. Es gibt auch TFT-Geräte, die sowohl als Monitor als auch als TV-Gerät arbeiten und gleich einen Tuner bzw. einen DVB-T-Receiver eingebaut haben, z. B. LG M228WA (mit Analog-TV)/M228WD (mit DVB-T-Hybrid-Tuner), Samsung LE19A656A (plus weitere Geräte von Samsung), Philips 23PFL5522D (plus weitere Geräte von Philips).
rill