Tja, schade dass ich das erst jetzt gelesen hab, denn dann hätt ich dir nen Tip geben können, die auch ein Laie, und das sage ich als erfahrener Elektronikbastler und ausgebildeter Fernsehtechniker, der dein Gerät hätte retten können und der kein Fachwissen benötigt und mit etwas Vorsicht völlig ungefährlich ist. Alles was man dazu bedienen können muss ist ein Kreuzschlitzschraubendreher, einen am besten 1 oder 2 Inch breiten Pinsel und einen Staubsauger: Der beschriebene Fehler wird oft durch Staubbrücken verursacht, die sich entlang der Feldlinien der Magnetfelder auf dem Chassis bilden. Sie provozieren Überschläge im Gerät (daher das Knistern und Knacken) die dazu führen, dass die Versorgungsspannungen für die Ablenkspulen, deren Endstufen oder den Treibertransistoren kurzzeitig zusammenbrechen (daher das Zucken des Bildes). Genau diese Funkenschläge sind es dann oft auch, die irgendeinen Transistor so weit aufstuern, dass der dadurch enorme Strom ihn übern Jordan schießt. Aber Rills Warnung ist natürlich berechtigt, aber wer nicht wie doof auf der Platine und am Bildröhrensockel rumfingert, den Netzsteckertecker zieht und keine nassen Hände und Metallschmuck hat ist eigentlich ziemlich sicher. Greetz
PS: ohne mir den Schaltplan angesehen zu haben: wenn gar nix geht prüf den BU im Netzteil, wenn nur das Bild schwarz ist, aber das Lämpchen leuchtet prüf den Hochspannungs-BU. Sind beudes Transistoren (drei Beine), in der Regel ist der HS-BU der größte im Gerät und der NT-BU der größte im Netzteil. Wie du feststellst, ob die kaputt sind sagt dir Google. Sind Typische Defekte bei Kurzschlüssen.