Laptops, Tablets, Convertibles 11.828 Themen, 56.650 Beiträge

Startprobleme / Fehler bei HP Notebook

Sovebämse / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, mal schauen, ob ihr aus diesem Fehler schlau werdet.

Bei einem 8-jährigen HP Compaq Notebook mit installiertem Windows XP gab es einige Probleme. Schon seit ca. 1 Jahr gab es sporadische Abstürze unterschiedlicher Art. Entweder fror (meist beim Öffnen einer Internetseite) plötzlich das Bild ein und man konnte nur noch per langem Knopfdruck ausschalten und neu starten (passierte meist nach längerem Arbeiten, manchmal aber auch nach kurzem). Manchmal ging der Bildschirmschoner an und wenn man nach einer halben Stunde zurückkam, war der Bildschirm schwarz und das Notebook ausgeschaltet (Standby etc. ist nicht aktiviert). Auffällig waren in regelmässigen Abständen aber nicht in zeitlicher Nähe dieser Abstürze auftretende Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige und zwar Fehler der Festplatte (Partition D --> Daten). Ausserdem habe ich einmal eine Datenträgerüberprüfung probiert und da meldete er einen Fehler und konnte diese nicht beenden. Ausblasen der Lüfter wegen möglicher Verstaubung / Überhitzung habe ich durchgeführt.

So weit so okay, man konnte noch arbeiten, denn die Ausfälle waren meist sehr selten, mal auch alle paar Tage und dann plötzlich gar nicht mehr. Allerdings geschah es dann, dass sich das Gerät plötzlich nicht mehr einschalten liess. D.h. der BIOS Bildschirm von HP erschien, wurde dann schwarz und blieb stehen (nur noch Ausschalten ging). Nach mehrmaligem Versuchen startete plötzlich XP wieder, allerdings ohne den Startbildschirm mit den sich bewegenden Balken (aber nicht immer, teilweise erschien er wieder). Er kam dann bis zum Desktop, baute die Symbole des Desktops auf und wenn man Glück hatte, war alles okay, wenn nicht, wurde während des Bildaufbaus der Bildschirm wieder dunkel und man konnte wieder nur noch ausschalten. Da zwischenzeitlich einmal der Stromstecker für paar Sekunden gezogen wurde und nie ein Akku eingesetzt war, tauchte auch eine Meldung auf, dass die Uhrzeit nicht mehr stimmt. Da habe ich gedacht, die BIOS-Batterie ist es (mal unabhängig vom Problem scheint sie tatsächlich leer zu sein). Die ersten 3 Mal, wo ich ins BIOS gelangen wollte, klappte das merkwürdigerweise nicht. Erst beim 4. Mal oder so kam ich rein und korrigierte die Uhrzeit und überprüfte die anderen Einstellungen. Ich dachte dann, es läuft wieder. Wenn man direkt oder relativ bald nach Herunterfahren wieder einschaltete, war dies auch jeweils immer der Fall. War das Gerät aber über Nacht und den darauffolgenden Tag ausgeschaltet (nicht ausgesteckt), traten wieder die Startschwierigkeiten auf. Immer klappte es nach einigem Probieren wieder. Einmal kam auch Chkdsk während des Bootens und führte einen Scan durch, wobei ein paar Fehler gemeldet und korrigiert wurden.

Ein paar Tage später schon klappte es aber auch nach mehrmaligem Einschalten nicht mehr, Windows zu starten. Teils funktionierte weder die Taste um ins BIOS zu gelangen noch die F8 Taste. Ich habe dann mal die HDD und den RAM aus- und wieder eingebaut, was nichts half. Irgendwann dachte ich, es könnte etwas mit dem Strom zu tun haben und probierte, das Gerät mit dem Akku zu betreiben. Eigenartigerweise klappte dies auch sofort. Ich führte dann noch per XP-CD per Konsole eine Reparatur aus, wobei Chkdsk wieder etwas behob. Ein paar Tage lang konnte man das Spielchen so spielen... also mit Akku + eingestecktem Netzteil (oder nur Netzteil) kam er nicht ins XP und kaum steckte man das Netzteil wieder aus, bootete er nur mit dem Akku sofort. Auffällig war, dass der Bildschirm deutlich dunkler war im Akkubetrieb (ziemlich dunkel) und nach kurzer Betriebsdauer sehr stark zu flimmern begann (könnte aber auch dran liegen, dass der Bildschirm immer nur bei voller Helligkeit betrieben wurde während der letzten 8 Jahre).

Aber das alles ist nun auch vorbei. Seit heute ist das Problem, dass er, egal ob mit Netzteil oder ohne, Windows startet, dann eine Fehlermeldung bringt, dass Windows heruntergefahren werden musste, um Schäden zu verhindern. Nach dieser Meldung fährt er automatisch herunter, startet wieder und so weiter... Endlosschlaufe. Die F8-Taste funktioniert - nach Angaben des Besitzers, der dies probierte - auch nicht mehr.

Lange Geschichte und seltsames Fehlerbild. Entweder ist die Festplatte beschädigt oder es liegt alles nur an einer leeren BIOS-Batterie. Oder es ist sonst ein Defekt. Klingt dieses Fehlerbild für jemanden nach etwas Typischem? Wie könnte man nun am besten vorgehen? Es geht lange nicht mehr darum, mit dem Gerät weiter zu arbeiten (ein neues steht bereits in den Startlöchern), aber den Fehler zu finden, reizt mich schon noch.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Gruss
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Sovebämse „Startprobleme / Fehler bei HP Notebook“
Optionen

Dann wechsle doch einfach die BIOS-Batterie und boote die Kiste mit einer Linux-Live-Distri. Mit dieser kannst Du auch gleich die Festplatte testen mittels smartctl, klingt jedenfalls schon nach platter Platte.

8 Jahre und HP - leider verrätst Du in Deiner ganzen Beschreibung nicht, welcher genau. Der Zeitraum und falls es sich um einen Pavilion mit einer Geforce Go 8xxxM handelt, könnte sich auch einfach der Grafikchip verabschiedet haben.

Da nur eine Festplatte drin ist dürfte das auf der Konsole damit funktionieren:

https://blog.doenselmann.com/festplatten-unter-linux-mit-smart-pruefen/

sudo smartctl -a /dev/sda

Die ganze Litanei an Ausgaben ist dabei grundsätzlich pillepalle, entscheidend ist ein Satz ziemlich am Anfang der Ausgabe:

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

PASSED bedeutet in dem Fall alles roger.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 gelöscht_189916 „Dann wechsle doch einfach die BIOS-Batterie und boote die Kiste mit einer Linux-Live-Distri. Mit dieser kannst Du auch ...“
Optionen

Ziemlich sicher ein BGA Prob bei Grafikkarten oder Chipsatz Chip und da hilft nur backen oder föhnen und meist auch nicht lange...

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Alpha13 „Ziemlich sicher ein BGA Prob bei Grafikkarten oder Chipsatz Chip und da hilft nur backen oder föhnen und meist auch nicht ...“
Optionen

Ooookay... und das ist noch "im normalen Rahmen", dass das mal Hops geht nach 8 Jahren? Scheint ein Elektronikproblem zu sein.

Und dennoch: Wie erklären sich die seltsamen Phänomene, dass es teilweise mit Akku geht, dann wieder nicht. Bei Runterfahren und nach kurzer Zeit einschalten geht es immer und nach längerer Zeit nicht? Irgendwas mit Wärme / Kälte bei einer Lötstelle oder sowas?

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Sovebämse „Ooookay... und das ist noch im normalen Rahmen , dass das mal Hops geht nach 8 Jahren? Scheint ein Elektronikproblem zu ...“
Optionen

http://thinkwiki.de/Flexing

8 Jahre sind für ein NB ne lange Zeit, besonders wenns oft mobil genutzt wird!

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Alpha13 „http://thinkwiki.de/Flexing 8 Jahre sind für ein NB ne lange Zeit, besonders wenns oft mobil genutzt wird!“
Optionen

Das NB wurde gar NIE mobil genutzt. Es hatte den Akku vorher nie auch nur eine Sekunde lang gesehen und stand immer am selben Platz im Wohnzimmer. Behandelt wurde es wie ein rohes Ei.

Nichtsdestotrotz seh ich das auch ein, dass 8 Jahre eine lange Zeit sind.

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gelöscht_189916 „Dann wechsle doch einfach die BIOS-Batterie und boote die Kiste mit einer Linux-Live-Distri. Mit dieser kannst Du auch ...“
Optionen

Hm, sorry ich bin nicht grad dort, wo das Notebook ist. Aber ich glaub, es dürfte das HP Compaq 6830s sein.

Ja, BIOS Batterie wechseln ist bei dem Notebook trotz Business Laptop nicht so einfach. Jedenfalls sagt die Anleitung, dass so ziemlich einiges ausgebaut werden muss dafür. Aber vielleicht mach ich's noch, falls ich den "Auftrag" kriege. Nur: was könnte eine defekte BIOS-Batterie mit den Erscheinungen zu tun haben? Ich meine, wenn der immer am Strom ist, sollte ja das BIOS trotzdem gestützt werden - und tut es auch, denn so lange man nicht aussteckt, bleiben die Daten und die Uhrzeit gespeichert.

Gruss und Dank

PS: Das DVD-Laufwerk tut auch nicht mehr 100%ig.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Sovebämse „Hm, sorry ich bin nicht grad dort, wo das Notebook ist. Aber ich glaub, es dürfte das HP Compaq 6830s sein. Ja, BIOS ...“
Optionen
Ja, BIOS Batterie wechseln ist bei dem Notebook trotz Business Laptop nicht so einfach. Jedenfalls sagt die Anleitung, dass so ziemlich einiges ausgebaut werden muss dafür.


Das ist wohl wahr, da ist Business ein kleiner Fake. Aufgebaut ist die Kiste jedenfalls ähnlich wie die erwähnte Pavilion-Reihe von HP:

http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c01550099.pdf

Aber vielleicht mach ich's noch, falls ich den "Auftrag" kriege. Nur: was könnte eine defekte BIOS-Batterie mit den Erscheinungen zu tun haben? Ich meine, wenn der immer am Strom ist, sollte ja das BIOS trotzdem gestützt werden - und tut es auch, denn so lange man nicht aussteckt, bleiben die Daten und die Uhrzeit gespeichert.


Dann ist die Batterie auf jeden Fall hin. So wie das weiter durchklingt, ist die Platte trotzdem hinüber und das Teil scheint mir dank guter Pflege ziemlich geschlachtet zu sein.
Wenn Dein "Kunde" bei Funktionieren der restlichen Komponenten bereit ist, eine neue SSD plus optisches Laufwerk zu bezahlen, kannst Du die Büchse komplett zerlegen, sauber machen und dabei fällt die Batterie so oder so mit ab.
Die HD 3430 ist jetzt nicht sooo ausfallgefährdet, obwohl sich inzwischen auch häufigere Ausfälle bei der HD 34xx-Mobile-Serie zeigen. Allerdings hat das Teil Hypermemory, daher käme auch noch angeknackstes RAM infrage. Hilfreich kann da auch ein Zuweisen einer festen Speichergrösse per CCC sein, wenn das möglich ist. Im BIOS habe ich da zumindest per Handbuch keine Option gefunden.

Edit:

Das DVD-Laufwerk tut auch nicht mehr 100%ig.


Externes Laufwerk? Die Kiste kann auch von USB booten.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 gelöscht_189916 „Das ist wohl wahr, da ist Business ein kleiner Fake. Aufgebaut ist die Kiste jedenfalls ähnlich wie die erwähnte ...“
Optionen

Allein an der guten Erreichbarkeit der RTC Batterie ne Businesskiste fest zu machen ist jenseits von gut und böse und zudem bringt der Tausch da fast absolut sicher nix...

Zudem ist das 6830S natürlich ein Business Einsteiger und Pavillions erreichen im Durchschnitt ne Lebensdauer von nicht viel mehr als 4 Jahren...

Wenn sie viel mobil genutzt werden ist der Durchschnitt auch noch einiges geringer!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Alpha13 „Allein an der guten Erreichbarkeit der RTC Batterie ne Businesskiste fest zu machen ist jenseits von gut und böse und ...“
Optionen
Allein an der guten Erreichbarkeit der RTC Batterie ne Businesskiste fest zu machen ist jenseits von gut und böse


Deswegen ein kleiner Fake und Du selbst bezeichnest das Teil als Einsteigergerät.

Das so eine Batterie in aller Regel erst nach den üblichen Zeiten gewerblichen Supports aushaucht, ist in solchen Fällen mit eingeplant. Dann hat die Schrauberei nämlich ein Anderer, wenn sie getauscht werden muss.
Wenn ich so sehe, für was und vor allem wie ausser für die Batterie das Ding zerlegt werden muss, dann sehe ich da lediglich den enormen Kostendruck selbst in dieser Branche, irgendwo muss der Preis ja herkommen.

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gelöscht_189916 „Das ist wohl wahr, da ist Business ein kleiner Fake. Aufgebaut ist die Kiste jedenfalls ähnlich wie die erwähnte ...“
Optionen

Mein Kunde ist ein Verwandter. Da er schon ein neues Notebook hat, wird sich bei einem vermuteten Defekt an irgendwelchen Chips hier gar nichts mehr lohnen. Einzig eine andere Testfestplatte aus meinem Notebook könnte man mal einsetzen, um zu schauen, ob es nicht nur die Festplatte ist.

Beantwortet ist die Frage noch nicht, ob eine leere BIOS-Batterie tatsächlich solche Phänomene auslösen kann oder ob der Rechner ganz normal laufen müsste, solange er ständig am Strom ist? In dem Falle würde sich ein Tausch ja nicht wirklich lohnen (im Hinblick auf die aktuelle Problematik).

Grus und Dank
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Sovebämse „Mein Kunde ist ein Verwandter. Da er schon ein neues Notebook hat, wird sich bei einem vermuteten Defekt an irgendwelchen ...“
Optionen
Beantwortet ist die Frage noch nicht, ob eine leere BIOS-Batterie tatsächlich solche Phänomene auslösen kann oder ob der Rechner ganz normal laufen müsste, solange er ständig am Strom ist?


Da ohne Speichern des CMOS das BIOS permanent auf die Defaults fällt und Windows bei falschem Datum/Uhrzeit ebenfalls zickt - Ja! Bei jedem Booten den CMOS-Error wegdrücken, wäre mir jedenfalls zu nervig. Vermutlich kommt da jetzt einfach Einiges zusammen und summiert sich nur.

Solange Du jedoch nicht systematisch eingrenzt, kommst Du auch nicht weiter. Die ausgebaute Platte kann als zweite in einem anderen PC gehängt und dort getestet werden mittels CrystalDiskInfo oder den bereits erwähnten smartmontools, die gibt´s auch für Windows. Nach 8 Jahren und intensivem Nutzen kann die schon auch einmal kaputt gehen;-)

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gelöscht_189916 „Da ohne Speichern des CMOS das BIOS permanent auf die Defaults fällt und Windows bei falschem Datum/Uhrzeit ebenfalls ...“
Optionen

Hallo

Es kommt keine Fehlermeldung vom BIOS. Die Uhrzeit bleibt auch drin, wenn man den Netzstecker nicht zieht (was bis auf das eine Mal auch nie passiert). Darum meine Frage, ob unter diesen Gesichtspunkten (dass also das CMOS nicht auf Default fällt), trotzdem eine leere Batterie zu den Phänomenen führen kann.

Na gut, ich werde dann mal als Erstes die Festplatte testen / tauschen und dann allenfalls die Batterie wechseln. Die Spannung vom Netzteil kann ich auch mal testen. Und sonst ist es dann halt so. Wie du sagst, 8 Jahre sind ja auch genug, da darf's ruhig mal was Neues sein ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gelöscht_189916 „Da ohne Speichern des CMOS das BIOS permanent auf die Defaults fällt und Windows bei falschem Datum/Uhrzeit ebenfalls ...“
Optionen

Hm, was Neues. Nun läuft er im normalen Modus gar nicht mehr, sprich: Er fährt hoch, bringt eine Fehlermeldung (Blue Screen), dass der Computer heruntergefahren wird um Datenverlust zu vermeiden. Dies in einer Endlosschlaufe.

Allerdings funktioniert der Abgesicherte Modus bislang immer und unbegrenzt. Schon mysteriös.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Sovebämse „Hm, was Neues. Nun läuft er im normalen Modus gar nicht mehr, sprich: Er fährt hoch, bringt eine Fehlermeldung Blue ...“
Optionen

Nur für dich!

Ist ein untrügliches Zeichen, dass sich da der Ati Grafikchip verabschiedet, BGA Prob halt!

Im abgesicherten Modus wird nur der Standard Grafiktreiber installiert und mit dem laufen auch viele defekte Grafikkarten ohne Probs!

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Alpha13 „Nur für dich! Ist ein untrügliches Zeichen, dass sich da der Ati Grafikchip verabschiedet, BGA Prob halt! Im ...“
Optionen

Okay, ich dachte schon auch in die Richtung. Dass der Treiber bei einem solchen Defekt einen Einfluss hat / haben kann, habe ich nicht gewusst. Ich dachte, wenn die GPU einen Defekt hat, geht das mehr um die Problematik Wärme / Kontaktproblem, aber anscheinend werden mit dem korrekten Treiber Bereiche der GPU angesprochen, welche vom Standard-Treiber nicht benutzt werden. Elektronisch kenne ich mich da gar nicht aus. Somit würde sich dann hier gar nichts mehr bzgl. "Reparaturversuchen" lohnen.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Sovebämse „Okay, ich dachte schon auch in die Richtung. Dass der Treiber bei einem solchen Defekt einen Einfluss hat / haben kann, ...“
Optionen

Backen oder und besser föhnen lohnen da schon, wenn man etwas Ahnung hat!

https://www.amilo-forum.de/topic,30368,105,-Amilo-Laptop-Grafikkarte-Reparieren.html

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Alpha13 „Backen oder und besser föhnen lohnen da schon, wenn man etwas Ahnung hat! ...“
Optionen

Das "etwas Ahnung" sprichst du mir ja regelmässig ab ;-) Und hier glaube ich auch, dass dazu mein Interesse auch zu klein ist, geschweige denn das Interesse der Person, welcher das Notebook gehört, einen solchen Versuch zu wagen.

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Nachtrag zu: „Startprobleme / Fehler bei HP Notebook“
Optionen

Neuigkeiten:

Ich wollte mal die Festplatte tauschen bei dem Ding. Dabei habe ich vorher nochmal versucht zu booten. Dies war das erste Mal, dass ich den Bildschirm bei Auftreten des Fehlers (Bildschirm schwarz, bootet angeblich nicht) etwas genauer angeschaut habe. Das Licht hat da auch auf den Bildschirm geschienen. Dabei konnte ich erkennen, dass der Laptop die ganze Zeit ganz normal lief, nur eben der Bildschirm war dunkel. Allerdings konnte man noch ganz knapp ein "Bild" erkennen, wenn das Licht einer Lampe auf den Bildschirm schien. Nun geht mein Verdacht ja doch in Richtung Bildschirm oder Elektronik.

Jedenfalls: Wenn man das Gerät einschaltet, erscheint ja kurz das Bild hell (BIOS) und erlischt dann (Gerät bootet aber normal). Auffällig ist, dass, wenn man nur den Akku benutzt und nicht den Netzstecker, das Bild zwar einiges dunkler ist, aber nicht völlig verschwindet. Es flimmert zwar nach einer Zeit stark und manchmal flackert das Bild auch in normaler Helligkeit kurz auf. Steckt man dann den Netzstecker ein, gibt es zwei Varianten: a) Das Gerät lief eher kurz auf Akku, dann geht die Helligkeit kurz hoch, dann ist es aber wieder dunkel; b) Das Gerät lief schon eine Weile auf Akku oder man hat ständig wieder runter- und hochgefahren und "rumprobiert", steckt man dann den Netzstecker ein, kommt das Bild normal hell und bleibt. Weiteres runter- und hochfahren ändert daran nichts mehr. Erst wenn man das Gerät längere Zeit ausschaltet, tritt der Fehler wieder auf. Gleiches gilt für längere Zeit bei laufendem Betrieb den Deckel runter (= Bildschirm aus).

Nun, was denkt ihr? Doch die Grafikkarte oder eher was direkt mit dem Display? Kann man da noch was machen?

Gruss
Thomas

bei Antwort benachrichtigen