Laptops, Tablets, Convertibles 11.824 Themen, 56.539 Beiträge

Kaufberatung Ultrabook: Thinkpad X1 Carbon, Zenbook Infinity ...

newboardmember / 23 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo guten Abend in die Runde !

Ich bin gerade dabei, nach langer Zeit (der neue sollte dann auch wieder lange gute Dienste tun) mal wieder einen Laptopkauf vorzubereiten. Da ich noch unschlüssig bin, stelle ich hier im Forum kurz mal meine Anforderungen und die Laptops, welche ich in Betracht ziehe, vor. Vielleicht bekomme ich ja ein paar Empfehlungen :-)

Mobilität: überwiegend zuhause, nicht am Schreibtisch, sondern Couch, bequemer Sessel, im Sommer auf dem Balkon, usw. Aber auch mobil, bin beruflich viel unterwegs, habe den Laptop im Mittel ca. 10 Tage im Monat im Aktenkoffer mit dabei und verwende ihn anschließend im Hotelzimmer, da dann am Schreibtisch oder im Bett ;-). Keine berufliche Verwendung, hab ich nur für mich dabei.

Anwendungen: zu 80 % nichts anspruchsvolles, sondern nur bisschen Internetanwendungen. Im ersten Tab meistens Tune In Webradio für bisschen Hintergrundmusik (keine laute Musik, aber für Hintergrundmusik sollte der Sound schon passabel sein), im zweiten Facebook, im dritten Tab Googlemail, im vierten Google Kalender, in den weiteren was mich gerade so interessiert, Nachrichten lesen, Firmenintranet, Mediatheken, Videos sehen (heute.de, tagesschau), Foren usw. Skype, Hangouts auch oft. Ansonsten so Dinge wie Fotos verwalten, Dokumente speichern und verwalten.

Jetzt mag vielleicht der Einwand kommen, das könnte ich doch eigentlich auch alles auf dem Tablett machen. Ja ist richtig, eigentlich geht der Großteil auf dem iPad auch, ich habe auch eines und auch immer mit dabei, verwende es auch für Mails cheken, Facebook, Nachrichten gucken, aber irgendwie ist mir ein Computer halt doch lieber, wegen der Eingabemethoden, übersichtlicher, besser bedienbar, gerade mit mehreren Tabs usw, also das iPad reduziert die Computernutzung etwas, aber verzichten auf Computer möchte ich nicht.

Jetzt denkt ihr euch vielleicht, na da reicht doch so ziemlich alles, was auch richtig sein mag, aber ich kaufe gern einen edlen Computer, der mir lange gute Dienst tut, und er kann auch gern ein bisschen überdimensioniert sein ;-). Verarbeitung, Material und Zuverlässigkeit sind mir auch wichtig.

Derzeit verwende ich einen Sony Vaio der F Serie, ca 4 Jahre alt, (so eine klassichen Multimedia Laptop könnte man es nennen, i7 erste Generation, 6 GB RAM, 16,4'' Full HD Display, ca 3 kg, irgendwann mal upgegradet mit SSD und Win 8.1 mittlerweile). Der neue soll allerdings deutlich leichter werden, kein Plastikgehäuse mehr usw. Ultrabook oder in Richtung Ultrabook. Touchdisplay stelle ich mir auch für gut vor für meine Zwecke.

Ausgesucht habe ich mir konkret mal das neu kommende Thinkpad X1 Carbon, Daten beispielsweise hier http://www.cyberport.de/lenovo-thinkpad-x1-carbon-20a7005r--ces-neuheit-ultrabook-ips-touch-display-1C30-3L7_1688.html .

Gut gefallen tut mir daran, dass die Thinkpads ja - denke ich zumindest - recht gut, stabil und zuverlässig sind. Display wär mit 14'' nicht allzu klein. Aber wie ist so ein Businesslaptop, als solche sehe ich die Thinkpads an, für so Sachen wie Skypen, Videos, Webradio geeignet?

Alternativ die Asus Zenbooks, sind halt auch sehr edel und dieses hier beispielsweise http://www.cyberport.de/asus-zenbook-ux301la-de022h-blau-touch-ultrabook-intel-i7-iris-ultra-high-res-1C28-1NH_1688.html ist wohl leistungsmäßig (Prozessor, Grafik) überlegen. Richtet sich eher an den "normalen Consumer" wie mich, denke ich mal, verglichen mit dem Thinkpad.

Oder sind die Komponenten wie Sound, Mikrofon von dem Thinkpad genauso gut oder besser, so dass das Argument für den Businesskunden gemacht nicht greift? Ob mir das matte Display vom Thinkpad oder das glänzende vom Zenbook besser zusagt, vermag ich auch nicht zu beantworten .... ;-). Wie gesagt, draussen im Sonnenlicht oder ähnliches wird der Computer jetzt kaum verwendet, nur im Sommer bisschen am Balkom (im Schatten). Jetzt habe ich ein mattes Display (Vaio Premium oder so ähnlich hat sich das damals genannt) und finde es gut, das glänzende vom iPad oder Smartphone taugt mir aber im Grunde auch.

Oder doch lieber (von der Größe, vor allem Displaygröße her gesehen, 15'' denke ich sind dann doch nicht zu verachten, zumal ich ja das iPad als Gegenstück noch habe) ein "richtiger" Computer, wie z.B. ein Macbook Pro Retina 15'', z.B. http://www.gravis.de/Notebooks-und-Desktops/Apple-MacBook-Pro-Retina/Apple-MacBook-Pro-Retina-15-Zoll/Apple-MacBook-Pro-15-Zoll-Retina-Display-256-GB-SSD-Sondermod-2-3-GHz-16-GB-RAM.html

Mit ca 2 Kilo und dem Alu Unibody wär das auch in Ordnung, wenn ich bedenke, dass ich derzeit so einen 3 kg Plastikbomber immer mit dabei habe. Hat nur kein Touchdisplay, das stelle ich mir schon gut vor, wenn ich so spät abend im Hotelbett nur mal noch bisschen Videos oder Facebook schauen möchte. Eigentlich bin ich eher ein Windows Anhänger, aber an harten Fakten spricht eigentlich nichts gegen Mac OS, nur eine einzige Ausnahme: die Software Connectify ( connectify.me wer's nicht kennt, Wifi Sharing, mach im Hotel gelegentlich) läuft nur unter Windows. Brauch ich aber eigentlich nicht oft. Aber wär halt leistungsmäßig und großenmäßig ein "richtiger" Computer. Würde ich aufgrund von Firmenkonditionen sogar 300 Euro billiger bekommen (ca 1980 statt der angezeigten 2280).

Oder Dell XPS 15 ( http://www.cyberport.de/dell-xps-15-9530-1913-touch-notebook-i7-4702hq-qhdplus-ssd-windows-8-1-1C33-18F_1688.html ), das würde eigenltich alle Ansprüche erfüllen: Größe und Gewicht mit gut 2 kg wären noch in Ordnung, schön großes Display, Alugehäuse, Touchdisplay, Windows 8.1, sehr leistungsstark.

Nur brauch ich soviel Leistung dann wohl doch nicht, und Dell ... weiß nicht so recht, sagt mir gefühlsmäßig irgendwie nicht so richtig zu, auch wenn die Features und technischen Daten passen ....

Vom Preis her sind sie alle in Ordnung, das soll nicht das entscheidende Kriterium sein. Das LTE Modul im Thinkpad ist zwar irgendwie nice to have, aber so wirklich brauchen tu ich es nicht, in den meisten Hotels hab ich kostenfreies (W)LAN, in den wenigen, wo kein kostenfreies (W)LAN, kann ich mit dem iPad (da hab ich eine LTE Karte drin) Wifi Sharing machen.

Wichtig ist, wie geschrieben, nochmal: Verarbeitung, stabil, Haptik, Leistung, Bedienbarkeit, Komfort (Lautstärke), allgemein gesagt also einfach möglichst gute Qualität.

Hoffe auch ein paar Meinungen und Gedanken von euch, dann wird sich schon irgendwas herauskristallisieren.

Danke :-)

bei Antwort benachrichtigen
Maybe newboardmember „Kaufberatung Ultrabook: Thinkpad X1 Carbon, Zenbook Infinity ...“
Optionen

Moin,

hier könntest Du Dir noch Ideen holen und vergleichen:

http://www.notebookcheck.com/Top-10-Ultrabooks.91063.0.html

Leistung und hochauflösende Displays sind nett, kosten aber Akkulaufzeit. Zugegeben ist die bei den Ultrabooks schon recht gut. Aber einen gewaltigen Nachteil haben Ultrabooks: Der Akku ist nicht einfach auszutauschen, das muss teuer in einer Werkstatt erledigt werden. Gilt aber auch für ein MacBook.

Für mich persönlich ein NoGo.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Maybe „Moin, hier könntest Du Dir noch Ideen holen und ...“
Optionen

Hallo Maybe und all,

Danke für den Link. Ich kannte ihn zwar bereits und habe einige der aufgeführten Testberichte davon schon gelesen, trotzdem hast du mir aber kräftig weitergeholfen.

Die Tabella hat mich veranlasst, das T440s nochmal genauer zu prüfen, und erst dabei bin ich drauf gekommen, dass auch das T440s definitiv eine Option ist.

Bislang hab ich es nicht genauer angesehen, und war mir der Unterschiede zum T440p nicht so ganz bewusst, d.h. dass das T440s so schmal ist, kein optisches Laufwerk hat usw hab ich erst jetzt bewusst wahrgenommen, und desweiteren habe ich gesehen, dass man bei Lenovo es nach Wunsch konfigurieren kann, ich habe bislang nur die vorkonfigurierten Modelle bei Cyberport, notebooksbilliger.de usw gesehen, und die T440s mit den da angebotenen Datenblättern konnten nicht so ganz überzeugen. Anders eben jetzt auf der Lenovo Seite.

Trotzdem bin ich irgendwie immer noch nicht so richtig weiter.

Nach wie vor dieselben 4 in der Auswahl.

1) Das Thinkpad, jetzt vielleicht eher Tendenz zum T440s statt dem X1 Carbon (Vorteil T440s herausnehmbarer Akku, mit dedizierter Grafikkarte erhältlich, Touchscreen und alles was ich so will und das X1 Carbon hat, eigentlich auch, einziger Nachteil, "nur" Full HD, kann das aber nicht einschätzen, ob ich Retina besser fände ...

2) Asus Zenbook Infinity wie hier

http://www.notebookcheck.com/Test-Asus-Zenbook-UX301LA-Ultrabook.102304.0.html

dargestellt. Ist für mich als Home / Multimedia User evtl. passender?

3) Dell XPS 15

"Eigentlich" das perfekte Notebook, 15'' Display würd mir schon gefallen, hat auch Touchscreen, das hat sonst kaum ein 15'', auch sonst alles was ich brauche und ist gut leistungsfähig. Nur die Sache mit den hohen Temperaturen, dem Shutdown, was im Testbericht auch angesprochen ist, und die berechtigte Frage nach der Langzeithaltbarkeit gefällt mir irgendwie gar nicht. So viel Leistung dass mir der ganze Computer abglüht, brauch ich dann doch nicht ...

4) Macbook Pro 15 Retina

Auch ein schöner 15'', mit ebenfalls noch sehr annehmbaren Maßen und Gewicht, gerade auch das schöne Alu Unibody Gehäuse. Ich verwende es wie gesagt daheim, im Hotel, auf dem Couch, also nicht ultramobil, so dass die Maße und Gewichte vom Dell oder Macbook noch passen, es kann, muss aber nicht so kleinn und leicht sein wie das Zenbook beispielsweise.

Was denkt ihr denn, dass ich für meine Anwendungen für eine Leistung hinsichtlich CPU und Grafikkarte brauche?

Wenn ich auf meinen jetzigen Rechner (i7 720 QM erste Generation, 6 GB RAM, Nvidia 330M, 180 GB SSD) vieeeeele Tabs offen habe, ein Video läuft, das Webradio läuft, und dann beispielsweise eine sehr lang scrollbare Seite mit ganz vielen Bildern, gerade Fotogalerien zB durchsehe, läuft er nicht mehr so flüssig, Lüfter lauter usw.

Reicht da eine low voltage CPU wie im Thinkpad und eine integrierte Grafikkarte?

Oder sollte ich eine leistungsfähigere CPU haben, wie die anderen 3 Rechner?

Oder mehr Grafikleistung wie im Dell oder optional auch im Thinkpad?

Kann nicht so richtig einschätzen, wieviel CPU und Grafikleistung ich brauche und haben möchte (gerne aber bisschen überdimensioniert ;-), aber nicht auf Kosten von Stabilität und Zuverlässigkeit ....

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Nachtrag zu: „Hallo Maybe und all, Danke für den Link. Ich kannte ihn ...“
Optionen

PS: http://www.nickles.de/forum/mobile-computer-tablets-und-notebooks/2014/konfiguarion-t440s-paar-fragen-539058921.html

Hab mal speziell zum T440s nen neuen Thread aufgemacht ...

PS 2: das Macbook Pro Retina 15 wäre komischerweise das "Schnäppchen". Ich würde, aufgrund von Firmenkonditionen, dieses hier http://www.gravis.de/Notebooks-und-Desktops/Apple-MacBook-Pro-Retina/Apple-MacBook-Pro-Retina-15-Zoll/Apple-MacBook-Pro-15-Zoll-Retina-Display-256-GB-SSD-Sondermod-2-3-GHz-16-GB-RAM.html 300 Euro günstiger für 1980 bekommen, es hat aber am meisten Arbeitsspeicher, leistungsfähigeren Prozessor usw

Hmmmmm ....

bei Antwort benachrichtigen
Borlander newboardmember „Hallo Maybe und all, Danke für den Link. Ich kannte ihn ...“
Optionen
"nur" Full HD, kann das aber nicht einschätzen, ob ich Retina besser fände ...

Zumindest mit klassischen Windows-Anwendungen wirst Du mit höheren Auflösungen wohl wenig freude haben. Man schaue sich einfach mal die Experimente mit Windows auf den Retina MacBooks an.

Jetzt mag vielleicht der Einwand kommen, das könnte ich doch eigentlich auch alles auf dem Tablett machen. Ja ist richtig, eigentlich geht der Großteil auf dem iPad auch, ich habe auch eines und auch immer mit dabei, verwende es auch für Mails cheken, Facebook, Nachrichten gucken, aber irgendwie ist mir ein Computer halt doch lieber, wegen der Eingabemethoden, übersichtlicher, besser bedienbar, gerade mit mehreren Tabs usw, also das iPad reduziert die Computernutzung etwas, aber verzichten auf Computer möchte ich nicht. […] Thinkpads

Schon mal die Yoga-Serie angeschaut: http://shop.lenovo.com/de/de/laptops/thinkpad/yoga-series/yoga/

Das könnte zu Deinem Nutzungsprofil ganz gut passen. Vor allem Touchbedienung im Bett dürfte mit der klassischen Notebookform problematisch sein.

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Borlander „Zumindest mit klassischen Windows-Anwendungen wirst Du mit ...“
Optionen

Hallo Borlander,

Danke für deine Antwort.

Warum denkst du, höhere Auflösungen als FHD zu Problemen führen?

Ich selbst sehe zwar auch den Sinn nicht so ganz, aber andernseits denke ich mir, kommt das immer mehr in Mode / Standard, und ich will ja für ein paar Jahre wieder gut gerüstet sein. Also, den Nachteil sehe ich andernseits auch nicht so ganz ;-)

Es haben doch so viele Ultrabooks mittlerweile Auflösungen über FHD, und das Windows lässt sich ja skalieren, und die Anwendungen werden es auch zunehmend unterstützen.

Das Yoga ist in der Tat auch ein sehr interessantes Gerät. Bislang habe ich, weil ich ja mit dem iPad ein sehr gutes Tablet habe, es weniger beachtet und dachte, jetzt beim Computer stattdessen vielleicht mehr in Richtung Leistung zu gehen, mit eben beispielsweise dem besseren Prozessor und der HD5100 GPU im Zenbook Infinity, der dedizierten Nvidia Grafikkarte im T440s usw.

Das Thinkpad Yoga (mit dem 12,5'' Display im Gegensatz zum den Ideapad Yoga 2 Pro mit 13,3'') war mir da etwas zu nah am iPad dran, aber wo ich so, nach deinen Hinweis, drüber nachdenke, erscheint es mir auch ganz sympathisch.

Eine Frage mal ganz konkret: wegen der benötigten Leistungen. Auf meinen jetzigen Rechner (sauberes schlankes Win 8.1, clean install, nichts vermüllt, SSD) merke ich, dass er auf großen Seiten, z.B. Onlineshop mit der Ansicht auf alle Produkte, oder ein Facebook Fotoalbum mit 100 Fotos, er beim Scrollen (Seite natürlich schon vollständig aus dem Internet geladen) nicht mehr flüssig ist.

Woran liegt das, ist das eine Sache, die vielleicht so zu interpretieren ist, dass ich etwas mehr Prozessorleistung oder mehr Grafikleistung bräuchte?

Oder einfach, weil es ein "alter Kasten" ist, reicht da z.B. i7 4500 U mit der eingebauten Grafikkarte für mich?

Wie gesagt, Spiele oder sowas mache ich grundsätzlich nicht. "Wo genau / wie" ist da die Grenze zu setzen, "ab wann" eine dedizierte Grafikkarte lohnt oder auch der Prozessor mit der höheren TDP im Zenbook Infintiy? Die Browser beispielsweise nutzen ja auch die Rechenleistung einer GPU?

Falls es dann letztlich bei einem TDP 15 Prozessor mit integrierter Grafikkarte bleibt und nicht das Zenbook wird, muss ich in der Tat mal tief in mich gehen, ob mir das T440s oder das Yoga lieber wäre.

Danke auch für deine AW's im anderen Thread zum T440s, da bin ich froh, dass du als Thinkpad Profi dich eingeschalten hast. Ich erinnere mich, du hast mich damals, vor 4 Jahren, als ich meinen letzten Computer gekauft habe, auch schon betreffend dem Thinkpad gut beraten (y), auch wenn ich mich damals dann letztlich für einen Vaio Mulitmedia Plastikbomber entschieden habe ;-), welcher mir bis jetzt gute Dienste tut ...

bei Antwort benachrichtigen
Borlander newboardmember „Hallo Borlander, Danke für deine Antwort. Warum denkst du, ...“
Optionen
Warum denkst du, höhere Auflösungen als FHD zu Problemen führen?

Weil es bei Windows-Desktopanwendungen (also nicht Modern UI) eher die Ausnahme ist, dass die überhaupt in der Lage sind sinnvoll zu skalieren. Anwendungen die irgendwelche Themes verwenden statt der Windows-Standard-UI sind da auch problematisch.

Apple hat einen Ansatz gewählt mit dem sich selbst Anwendungen die überhaupt nicht skalieren sinnvoll weiternutzen lassen. Sofern die Anwendungen nicht explizit auf Retina ausgelegt sind nutzen diese jeweils einfach 2x2-Pixel und sehen somit dann erst mal exakt sp aus wie auf einen klassischen Display mit halber Auflösung. Unter Windows gibt es keinen vergleichbaren Mechanismus. Linux-Anwendungen (abgesehen vielleicht von wirklich alten von vor 20 Jahren) sind i.d.R. von vornherein auf skalierbarkeit ausgelegt. Da werden UI-Elemente dann nicht einfach an einer festen Pixelposition platziert (so wie man das leider bei sehe sehr vielen Windows-Anwendungen mit ansehen muss) sondern durch Layout-Manager anhand bestimmter vom Programmierer festgelegter Regeln platziert.

kommt das immer mehr in Mode / Standard, und ich will ja für ein paar Jahre wieder gut gerüstet sein. […] Es haben doch so viele Ultrabooks mittlerweile Auflösungen über FHD

Das liegt vermutlich eher daran nach welchen Geräten Du schaust. Selbst FullHD ist noch weit entfernt davon Standard zu werden und man wird regelmäßig schon mit einem gewissen Unverständnis konfrontiert wenn man darauf hinweist, dass WXGA total lumpig ist. Auflösungen höher als FullHD werden noch eine ganze weile lang einen saftigen Aufpreis kosten. Wenn man mal bedenkt, dass nach Wegfall von WUXGA nun etliche Jahre lang mit FullHD nur noch eine geringere Auflösung zur Verfügung stand ist der Bedarf wohl eher klein. Und einen saftigen Aufpreis für hochauflösende Displays sind nur wenige bereit zu zahlen.

wegen der benötigten Leistungen. Auf meinen jetzigen Rechner […] merke ich, dass er auf großen Seiten, z.B. Onlineshop mit der Ansicht auf alle Produkte, oder ein Facebook Fotoalbum mit 100 Fotos, er beim Scrollen […] nicht mehr flüssig ist. Woran liegt das, ist das eine Sache, die vielleicht so zu interpretieren ist, dass ich etwas mehr Prozessorleistung oder mehr Grafikleistung bräuchte? Oder einfach, weil es ein "alter Kasten" ist, reicht da z.B. i7 4500 U mit der eingebauten Grafikkarte für mich?

Das kann teilweise auch an der Browserkonfiguration liegen. Gerade wenn da GPU-Beschleunigung zum Einsatz kommt gibt oder gab es da immer mal wieder Probleme. Zu denen kann ich allerdings auch nichts beitragen, da ich das noch nie selbst hatte. Mag auch daran liegen, dass ich Linux nutze und das Phänomen eher unter Windows auftritt. Da solltest Du vielleicht noch mal auf dem Browserbrett nachfragen. Generell sollte heute aber ein flüssiges Scrollen möglich sein.

"Wo genau / wie" ist da die Grenze zu setzen, "ab wann" eine dedizierte Grafikkarte lohnt oder auch der Prozessor mit der höheren TDP im Zenbook Infintiy? Die Browser beispielsweise nutzen ja auch die Rechenleistung einer GPU?

Für einen Browser sollte da nichts besonders notwendig sein. CPU-Grafik reicht halt generell erst mal für alles bis auf anspruchsvolle 3D-Anwendungen oder GPU-Beschleunigte Berechnungen (bei Denen Anwendungen allerdings eher nicht).

GrußBorlander

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Borlander „Zumindest mit klassischen Windows-Anwendungen wirst Du mit ...“
Optionen

PS: noch eine Frage

Liefert denn Lenovo bei den Thinkpads die Treiber separat auch mit aus oder zum Download?

Bei meinen Vaio beispielsweise ist das der Fall, und das kommt mir gelegen, weil ich zum Einen die Recoverypartition löschen konnte, bzw spätestens nach dem SSD Umbau wäre sie ohnehin weg gewesen, zum anderen einen clean install machen konnte, zu damaliger Zeit mit Win 7, mittlerweile hab ich Win 8, und konnte das "frisch" von DVD installieren und die Treiber nach, ohne das Win 7 upgraden zu müssen.

Die ganze Bloatware will ich nämlich immer gerne loswerden ...

bei Antwort benachrichtigen
Borlander newboardmember „PS: noch eine Frage Liefert denn Lenovo bei den Thinkpads ...“
Optionen

Im Detail kann ich das nun leider nicht sagen, mangels eigenem Windows-Einsatz. Seit einigen Jahren gibt es von Lenovo aber wohl ein Treiber-Verwaltungs/Download-Tool, dass nach installation automatisch alle Treiber des Gerätes herunterladen und bei Bedarf auch aktualisieren kann. Das soll ganz praktisch sein, hab das selbst aber nie benutzt. Da können andere vielleicht noch mehr zu sagen…

bei Antwort benachrichtigen
Maybe newboardmember „PS: noch eine Frage Liefert denn Lenovo bei den Thinkpads ...“
Optionen

Moin,

der Support grade für die ThinkPads ist wesentlich besser als bei einigen anderen Herstellern. Blättere vielleicht einfach mal selber durch:

http://support.lenovo.com/de_DE/downloads/default.page

So einfach wirst Du es bei ASUS z.B. nicht finden.

Gruß

Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Maybe „Moin, der Support grade für die ThinkPads ist wesentlich ...“
Optionen

Ja,

das sieht gut aus, was die Treiber betrifft, auf der Supportseite. So hab ich mir das im Idealfall auch vorgestellt Lachend

Jetzt mal ganz allgemein eine Sache: im PC Markt, und in diesem Bereich, wo ich mich gerade umsehe, gibt es fast ausschließlich Ultrabooks, Convertibles, kleine Notebooks, was auch immer genau, weitestgehend mit TDP 15 Prozessoren, integrierter Grafik.

Quadcore Prozessoren und leistungsfähige GPU sind fast nicht anzufinden, wenn man das will, muss man zu den "Wuchter"-laptops greifen.

Ganz anders in der Apple Welt, mit den Macbook Pro. Je nach Konfiguration, mit kräftig Leistung, und das alles mit kompakten Ausmaßen, guten Gehäuse für Mobilität, annehmbares Gewicht von ca 2 kg.

Wie ist diese Diskrepanz zu erklären? Zu den unten genannten Macbooks kann ich irgendwie nicht so ein richtiges Pendant aus der Windows Welt finden.

Anonsten muss ich sagen, dass mir das Thinkpad Yoga eigentlich seeeehr gut gefällt Cool. Das hier http://www.cyberport.de/lenovo-thinkpad-yoga-20cd0038ge--ultrabook-touch-fhd-display-w8-1pro-1C30-3JT_1688.html beispielsweise hat eigentlich alles, was ich haben will. Touch Display, WLAN ac, SSD, 2x USB 3.0, Gigabit Ethernet.

Die Asus und Dell Dinger sagen mir irgendwie nicht mehr so recht zu.

Alternativ vielleicht doch die Mac's, den hier http://www.gravis.de/Notebooks-und-Desktops/Apple-MacBook-Pro-Retina/Apple-MacBook-Pro-Retina-15-Zoll/Apple-MacBook-Pro-15-Zoll-Retina-256-GB-SSD-8-GB-RAM-Sondermodell-mit-2-3-GHz.html oder den http://www.gravis.de/Notebooks-und-Desktops/Apple-MacBook-Pro-Retina/Apple-MacBook-Pro-Retina-15-Zoll/Apple-MacBook-Pro-15-Zoll-Retina-Display-256-GB-SSD-Sondermod-2-3-GHz-16-GB-RAM.html hier.

Da hätt ich halt eher einen "richtigen" Computer, allein so Displaygröße betreffend ...

Was denkt ihr am ehesten?

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Nachtrag zu: „Ja, das sieht gut aus, was die Treiber betrifft, auf der ...“
Optionen

PS: ich will zwar eigentlich Windows. Falls ich mir für eins der Macbooks entscheiden sollte, denke ich würde ich ein Windows 8.1 dazukaufen, mit Bootcamp, da hab ich die letzten Tage viel nachgelesen, das funktioniert wohl hervorragend, Treiber werden alle bereitgestellt.

Und dann kann ich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, ob's überwiegend bei Windows bleibt, oder ob ich evtl zu einem kompeletten Umsteig auf MacOS bereit bin.

So

https://drive.google.com/file/d/0BzW1tB6c1HtlNDVnRGxSbnh4TE0/edit?usp=sharing

hab ich mir derzeit meinen "Heimarbeitsplatz" übrigens eingerichtet. So eine Laptop Unterlage S / Z förmig .... keine Ahnung, ob das mit einem leichteren und besser gebauten Macbook und aufgrund des guten Touchpads, ohne Maus, schon gut genug wär, oder ob der Tablet Modus eines Yoga der Königsweg ist.

Wie ist das denn auf so einem Yoga, muss ich zum Schreiben den Tabletmodus verlassen und "umbauen", oder gibt es da eine Bildschirmtastatur, wie auf einen "richtigen" Tablet, wenn es nur ein paar wenige Buchstaben zu schreiben sind?

bei Antwort benachrichtigen
Maybe newboardmember „Ja, das sieht gut aus, was die Treiber betrifft, auf der ...“
Optionen
Wie ist diese Diskrepanz zu erklären? Zu den unten genannten Macbooks kann ich irgendwie nicht so ein richtiges Pendant aus der Windows Welt finden.

Das liegt ganz einfach an den strengen Vorgaben von Intel, die ein Gerät erfüllen muss, um die Bezeichnung "Ultrabook" tragen zu dürfen.

http://www.ultrabook-king.de/ultrabook-spezifikationen

Ein wesentlicher Punkt sind die Laufzeitvorgaben bei vergleichsweise kompakter Bauweise. Somit bleibt nicht viel Platz für zusätzliche, dedizierte Grafik oder große Akkus. Zudem erzeugt ein leistungsfähiger Grafikchip auch relativ viel Abwärme, die abgeführt werden muss.

Und es macht auch nicht wirklich sein, eine starke Grafik, evtl. sogar mehrere im SLI-Modus mit einem vergleichsweiche deutlich schwächeren Prozessor zu kombinieren. Die verbauten ULV-CPUs sind leistungsfähig auf einem deutlich kleineren Level als die mobilen Varianten in Desktop-Replacements wie z.B. ein Dell XPS oder gar die Desktop-Varianten der Prozessoren.

Es ist also immer ein Kompromiss aus Mobilität und Leistung.

Gruß

Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Maybe „Das liegt ganz einfach an den strengen Vorgaben von Intel, ...“
Optionen

Hallo !

Das an sich, die Ultrabook Vorgaben, und die Leistungsaufnahme und Abwärme, verstehe ich schon, deswegen mag ich mittlerweilen auch das Dell XPS oder Zenbook Infinity nicht mehr, wo es im Testbericht im Stresstest doch deutliche Temperaturspitzen über 90° gegeben hat, und beim Dell sogar mit wiederholten Shutdowns.

Auch wenn ich in diese Leistungsbereiche wohl nicht vordringen würde, ist es eine Konzeption, die mir nicht zusagt.

Anders bei Apple. Die genannten Macbook Pro 15 Retina erfüllen zwar nicht ganz die Ultrabook Vorgaben, zB kein Touchscreen, Display größer als 14'', das sind so die Überschreitungen / Nichteinhalten der Vorgaben, welche mir spontan auffallen.

Mir geht's jetzt auch nicht darum, ein Ultrabook per Definition zu haben, sondern es kann auch ein Gerät "in Richtung Ultrabook", wie ich im ersten Beitrag auch schon geschrieben habe. Kurzum, 15'' ist auch noch ok, vielleicht sogar besser, festes stabiles Gehäuse, saubere Verarbeitung, relativ flach, Gewicht 2 kg wie die Mac's das ist alles noch im Rahmen. Nicht mehr im Rahmen dessen, was ich mir vorstelle, ist ein 3 kg + X Plastikbomber mit DVD Brenner Zwinkernd

Und in dieser Kategorie, Macbook Pro 15 Retina, gibt es so gut wie nichts, oder nichts gleichartiges aus der Windows Welt.

Von Asus gab es mal ein 15'' Zenbook mit etwas leistungsfähigeren Daten, aber scheinbar wird diese Idee nicht mehr weiterverfolgt, weil es keines mehr mit Haswell gibt.

Sei's drum, um auf den Kern zu kommen:

Für welchen Anwendungsfall wären die genannten Macbooks denn das passende hinsichtlich ihrer Leistung? Es sind ja keine Desktop Replacements, aber auch mehr als sämtliche ULV - Geräte?

Welche Leistung passt zu mir besser?

Was die Bauart betrifft, denke ich, könnte ich mich sowohl mit dem Retinabook, als auch mit dem Thinkpad Yoga anfreunden ...

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Borlander „Zumindest mit klassischen Windows-Anwendungen wirst Du mit ...“
Optionen

Hallo !

War eine Woche im Urlaub und hab bisschen nachgedacht ;-) ..... kann mich irgendwie nicht so richtig entscheiden zwischen dem T440s oder dem Thinkpad Yoga.

Die beiden erscheinen mir derzeit am meisten sympathisch, von den anderen anfänglich erwähnten Geräten glaube ich nehme ich keines.

Pro T440s: das gegenüber dem Yoga etwas größere Display. Derzeit habe ich 16,4'' Full HD, habe etwas Sorge, dass mir das 12,5'' vom Yoga vielleicht zu klein sein könnte.

Pro Thinkpad Yoga: das verwandelbare Konzept gefällt mir sehr gut, es dürfte sich für mich, der ich eine Tastatur nur mal gelegentlich brauche oftmals angenehmer sein. Und technisch und leistungsmäßig kann ich es im Konfigurator nahezu auf gleichem Level wie das T440s konfigurieren, mit i7 4600U, HD4400 Grafik, 8 GB RAM, WLAN ac, USB 3.0 ... alle Leckerbissen sind da. Hab wie gesagt nur etwas Sorge, dass mir auf Dauer die 12,5'' etwas zu klein sein könnten.

Was denkt ihr?

Eine Frage noch zum Thinkpad Yoga: hat das Yoga denn auch eine virtuelle Tastatur im Screen?

Für so Kleinigkeiten, wie mal kurz eine Internetadresse, Username, Passwort etc einzugeben?

Weil wenn man es im Zelt, Stand oder Tablet Modus betreibt, und für jede Eingabe, auch wenn es nur ein paar Buchstaben sind, "umbauen" muss, stelle ich es mir nicht so gut vor. Das würde ich dann nur für ein paar Zeilen mehr, so wie das hier beispielsweise machen ....

bei Antwort benachrichtigen
Borlander newboardmember „Hallo ! War eine Woche im Urlaub und hab bisschen ...“
Optionen
Hab wie gesagt nur etwas Sorge, dass mir auf Dauer die 12,5'' etwas zu klein sein könnten.

Bei Deinem Anforderungsprofil sehe ich da nicht unbedingt ein Problem.

Eine Frage noch zum Thinkpad Yoga: hat das Yoga denn auch eine virtuelle Tastatur im Screen?

Das ist eine reine Software-Frage. Windows bietet von Haus aus schon seit langer Zeit eine Bildschirmtastatur. Mit der Tablet-Ausrichtung von Win8 sollte die noch besser ins System integriert sein als bisher. Da würde ich mir eher weniger Sorgen machen. Schau doch mal was Testberichte zu diesem Thema so sagen…

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp newboardmember „Hallo ! War eine Woche im Urlaub und hab bisschen ...“
Optionen
Hab wie gesagt nur etwas Sorge, dass mir auf Dauer die 12,5'' etwas zu klein sein könnten.

Wenn es dein Hauptgerät ist, würde ich mir da auch Sorgen machen. Ich würde dir empfehlen, nicht unter 15 Zoll einzusteigen und vor allem auch auf die Bildschirmqualität zu achten. Ultrabooks sind in der Regel nicht größer als 14 Zoll. Ultrabook ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Intel, die die Anforderungen festlegt.

Die Dualcore CPUs bis 3GHz werden bis zu 100C° heiß. Volle Pulle und dann ein kühles Gehäuse? Wie soll das gehen? Die Hersteller drosseln die CPUs afaik, weil sie zu heiß werden.

Leistungsmäßig fürchte ich, wirst du es sehr schwer haben, etwa besseres zu finden, als du jetzt schon hast. Die Ultrabook-Dinger sind schicker und leichter, klar, aber sie haben auch kein 17Zoll Display. Überlege dir also genau, ob du auf dein 17Zoll Display verzichten willst.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
newboardmember The Wasp „Wenn es dein Hauptgerät ist, würde ich mir da auch Sorgen ...“
Optionen

Hallo !

Danke auch für einen Beitrag.

Also leistungsmäßig denke ich mal, bin ich mit der Hardware, welche die genannten Geräte mitbringen, alle in etwa i7 4600U CPU, 8 GB RAM (T440s könnte und würde ich sogar 12 GB konfigurieren), 256 GB SSD, HD4400 Grafik, schon ausreichend ausgestattet.

Ich habe ja mit dem Dell XPS 15 beispielsweise anfänglich auch ein leistungsfähigeres Notebook mit in Erwägung gezogen, aber ich glaube, dass es das nicht braucht (das Display, das Gehäuse, die Größe usw wären schon schön, aber die Leistung braucht es wohl nicht) und eher da sind wohl die Überhitzungsprobleme und später infolge dessen womöglich auch mal Zuverlässigkeitsprobleme, weswegen ich da skeptisch bin.

Auch ein Retinabook 15'' oder das erwähnte Asus Zenbook Infinity gehören wohl eher zu den "heisseren" Kandidaten (nicht für mich, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ;-)

Ein T440s hingegen bleibt "kühl" lt. Testberichten und ein Thinkpad X1 Carbon oder Thinkpad Yoga wird es wohl auch bleiben, da sie allesamt nahezu gleich ausgestattet sind, wie oben beschrieben.

Ich weiß echt nur nicht, welches Gerät für mich am meisten Sinn macht. Das Thinkpad Yoga wär wohl schön handlich, würde wohl weitgehend auch reichen, aber ich bin mir nicht sicher, ob mir das kleine Display für alles und immer reicht. Gerade eben, wo ich ja ein iPad habe, welches an und für sich auch schon einiges kann ... ob das Yoga da als Ergänzung Sinn dazu macht?

Es gibt auch schöne 15'' Ultrabooks, wie das erwähnte Dell XPS 15 oder auch von Samsung Series 9 sind 15'' Modelle dabei (Leistungsdaten in etwa wie oben erwähnt), damit würde ich im Grunde meinen jetzigen Laptop prinzipiell 1:1 ersetzen, nur eben auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und besser mobil hinsichtlich Gehäuse und Gewicht.

Ein 17'' ist definitiv zu groß, jetzt habe ich wie gesagt so ein 4 Jahre altes Sony Vaio F Serie, salopp ein 3 kg Plastikbomber, das neue sollte im Bereich bis gut 2 kg und stabiles Gehäuse liegen, es kann, muss aber nicht ultramobil sein, wie die 13'' Dinger mit unter 1,5 kg.

Das T440s oder Thinkpad Carbon X1 wären wohl sowas wie der Mittelweg, hinsichtlich ihrer Größe, aber auch des Bedienkonzeptes, mit ihrem Touchdisplay.

Der goldene Mittelweg? Oder ein fauler Kompromiss?

Ich weiß es einfach nicht ...

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp newboardmember „Hallo ! Danke auch für einen Beitrag. Also leistungsmäßig ...“
Optionen

Das Dell XPS 15 ist kein Ultrabook! Ultrabooks sind auf Mobilität ausgerichtet, das XPS 15 ist eher für den vorwiegend stationären Betrieb ausgelegt. Die Ausstattung ist weit über dem, was du als deinen Bedarf beschrieben hast. Ich habe aber eher das Gefühl, dass es dir gar nicht um die Notwendigkeit geht, sondern einfach ein neues Notebook willst. Dell bietet das XPS 15 mit 512GB SSD an, andere mit 1TB HDD und 32GB SSD. Bei dem Ding frage ich mich allerdings, wie warm es wird und wie laut?

Was du letztlich kaufst, musst du selbst wissen. Wer die Wahl hat, hat die Qual. ;-)

Ende
bei Antwort benachrichtigen
newboardmember The Wasp „Das Dell XPS 15 ist kein Ultrabook! Ultrabooks sind auf ...“
Optionen

Hallo !

Ja ich weiß das, dass das XPS 15 per Defintion kein Ultrabook ist. Hatte ja eingangs und später auch nochmal geschrieben, ein Ultrabook, oder ein "Notebook in Richtung Ultrabook" und auch definiert, was ich mir vorstelle. Also nochmal kurz umrissen:

Ich nehme es oft mit (im Koffer) und verwende es im Hotel, z.B. am Schreibtisch, aber auch am Sessel, im Bett usw (zuhause wie auch unterwegs). "Ultramobiler Einsatz", z.B. bei jeder Gelegenheit, sei's im Auto, im Flugzeug, in der Bahn auf dem Knie, im Restaurant am Tisch usw was manche da machen, braucht es bei mir nicht.

Daher sollte es kein 3 kg + X Plastikbomber werden, sondern kleiner und leichter. Ca 2 kg wie ein Retinabook oder XPS 15 erachte ich noch für in Ordnung, wichtig ist aber ein gutes Gehäuse (stabil, fest, wertig) was aber alle bislang in Betracht gezogenen Modelle haben, denke ich.

In der Tat ist Notwendigkeit nur bedingt zutreffend, es ist auch ein "Spaßkauf" und von daher egal, falls es zu gut sein sollte ;-).

Mich beschleicht das Gefühl, dass das Yoga ganz cool wäre, aber auf Dauer irgendwie bissl zu winzig. Ich glaube, ich nehme das T440s oder das X1 Carbon ...

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Nachtrag zu: „Hallo ! Ja ich weiß das, dass das XPS 15 per Defintion kein ...“
Optionen

Maybe:

"Die verbauten ULV-CPUs sind leistungsfähig auf einem deutlich kleineren Level als die mobilen Varianten in Desktop-Replacements wie z.B. ein Dell XPS oder gar die Desktop-Varianten der Prozessoren.

Es ist also immer ein Kompromiss aus Mobilität und Leistung."

Der letzte Satz leuchtet mir natürlich ein ;-)

Was mir nicht so ganz klar ist, für welche Anwendungen bräuchte man denn das, was das XPS 15 bietet (außer Spiele, so was mach ich überhaupt nie), bzw was ist, wo die Ultrabooks dann passen müssen?

The Wasp:

"Das Dell XPS 15 ist kein Ultrabook! Ultrabooks sind auf Mobilität ausgerichtet, das XPS 15 ist eher für den vorwiegend stationären Betrieb ausgelegt. Die Ausstattung ist weit über dem, was du als deinen Bedarf beschrieben hast."

Woran machst du das fest, mit "stationären Betrieb"? Ich finde, das Gewicht ist nur unwesentlich über dem, was zB das Yoga, X1 Carbon oder T440s haben mit ihren 1,7 kg und die Maße auch. Das Alugehäuse sollte stabil sein, damit also unempfindlich. Also ist es doch im Aktenkoffer gut mitzunehmen ...

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp newboardmember „Maybe: Die verbauten ULV-CPUs sind leistungsfähig auf einem ...“
Optionen
Woran machst du das fest, mit "stationären Betrieb"?

Einigen wir uns auf supermobilesgamernotebook...

Viel Spaß, worauf deine Wahl auch immer fallen sollte.

Ich bin dann mal weg! :)

Ende
bei Antwort benachrichtigen
newboardmember The Wasp „Einigen wir uns auf supermobilesgamernotebook... Viel ...“
Optionen

> Einigen wir uns auf supermobilesgamernotebook...

Gamerzeug brauch ich nicht. Ich habe eher sowas beispielsweise

http://www.cyberport.de/asus-g750jz-t4023h-rog-gaming-notebook-full-hd-ssd-gtx880m-blu-ray-windows-8-1-1C28-1R1_1688.html

als Gamernotebook angesehen, und das ist es auch, was mit 3 kg Plastikbomber meinte und nicht brauche / haben will.

Vom Formfaktor her würde mir das XPS 15 oder ein Macbook Pro 15'' ganz gut gefallen (wegen stabilen Alugehäuse, Gewicht und maße ok, schönes Display, 15'' sind perfekt, Tastatur, großes Touchpad und beim XPS sogar noch der Touchscreen).

Gibt es so etwas nicht als Gamernotebook ausgelegt, sondern wie ein solides, seriöses Thinkpad?

bei Antwort benachrichtigen
newboardmember Nachtrag zu: „Kaufberatung Ultrabook: Thinkpad X1 Carbon, Zenbook Infinity ...“
Optionen

Hallo

Ich melde mich nun nochmal zurück mit einen vorläufigen Ergebnis meiner langen und reiflichen Überlegungen. In der Endauswahl standen zuletzt noch das Dell XPS 15 und das Thinkpad T440s, mit etwas Außenseiterchancen auch noch das Thinkpad X1 Carbon.

Nun, ich werde in Kürze wohl das XPS 15 bestellen, in der besten Ausstattungsvariante mit dem hochauflösenden Touchdisplay, i7, 16 GB RAM und der 512 GB SSD.

Warum?

Ich wollte zwar schon immer gern mal ein Thinkpad haben, allein schon weil ich den Namen, aber auch das Design so kultig finde, aber nicht zuletzt auch wegen der guten Qualität und dem guten Support.

Aber, und damit aus dem gleichen Grund, wie beim letzten mal, wird es wohl leider trotzdem kein Thinkpad werden: das XPS 15 entspricht denke ich, vom Formfaktor her, aber auch konzeptionell eher dem, was ich als "anspruchsvoller Consumer", so sehe ich mich mal, haben möchte.

Die Multimedia Ausrichtung passt da einfach besser, als beispielsweise ein VGA Anschluß ... in der Geschäftswelt mag das anders aussehen.

Zwar stört mich am XPS 15 ein bisschen die extreme Auslegung in Richtung Leistung und damit auch lauter Lüfter und heiße Temperaturen, aber bei meinen Anwendungen werde ich, so hoffe ich zumindest mal, nicht in diesen Bereich vordringen.

Hoffe mal, damit die richtige Entscheidung zu treffen :-)

LG

bei Antwort benachrichtigen