Laptops, Tablets, Convertibles 11.827 Themen, 56.643 Beiträge

Tablet-PC im Ausland nutzen, taugt das was?

hascherl / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,
bei ALDI gibts aktuell einen Tablet (MD99200) für 299.-

Ich würde ihn (wahrscheinlich) nur fürs Internet im Ausland nutzen, um mal Hotels oder Campingplätze zu suchen.
Evtl. auch für Navigation, falls das kostenlos möglich ist.
Wie gehe ich da vor, das Ding hat W-Lan, was bei einigen Campingplätzen (aktuell für meinen Mopped-Urlaub in Norwegen) kostenlos zu nutzen wäre.
Für die restliche Zeit würde ich einen Webstick benötigen, oder?
Eigentlich hasse ich die Tatschdinger, aber mangels gescheitem Netbook würde ich evtl. auf so ein Ding umsteigen, hauptsächlich wegen des geringen Gewichts.
Taugt das Alditeil etwas, worauf müsste ich sonst achten?
Es hat keine FP, nur einen 16/32GB Festspeicher, 10" Monitor und ist nur 9mm dünn bei ca. 600 Gramm.
Also ideale Masse für den Tankrucksack, wenn da nicht. . .
. . . ja, was ist an diesem Gerät (so) schlecht, dass ihr mir davon abraten würdet?
Ich habe mich bisher noch noch nicht mit diesen Geräten beschäftigt, aber es ist wirklich nur für diesen Einsatzzweck gedacht.
Smartphone habe ich nicht, will ich auch nicht, obwohl es wahrscheinlich genauso viel kann.
Und für mein Handy nutze ich Prepaid, auch von Aldi.

Also Freunde, ran an die Tastatur.
Gebt es mir :-)

Hascherl

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 hascherl „Tablet-PC im Ausland nutzen, taugt das was?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hascherl „Tablet-PC im Ausland nutzen, taugt das was?“
Optionen

Hi!

Wie gehe ich da vor, das Ding hat W-Lan, was bei einigen Campingplätzen (aktuell für meinen Mopped-Urlaub in Norwegen) kostenlos zu nutzen wäre.

 Im Prinzip wie beim Notebook zu Hause, man muss die WLAN-Verbindung einrichten. Als ich zuletzt beruflich unterwegs war war zumindest hier in Deutschland und bei einem Campingplatz der Zugang oft aber nicht kostenlos. Da muss man dann ein Zeitticket kaufen.

Das funktioniert dann i.d.R. so, dass man eine Loginseite aufruft und dort einen Code eingibt. Sollte WLAN kostenlos sein, kann man ebenfalls beim Betreiber die Info erhalten, wie man sich anmelden kann.

Bei den deutschen B&B-Hotels ist WLAN z.B. kostenlos, da musste man auf der Login eine Handynummer angeben, an die dann ein Code zum aktivieren des Zugangs gesendet wurde. Der WLAN-Zugang ist dann aber offen und unverschlüsselt (wenn ich mich nicht irre).

In Norwegen auf den Schiffen der Hurtigruten war es ähnlich. Da konnte man sich an der Rezeption einen Zugangscode für eine Stunde Internetzugriff geben lassen (kostenlos). Danach dann halt einen neuen.

Ohne eingebautes UMTS-Modem im Tablet wird es dann ohne WLAN schwieriger. Ich denke das wird kaum mit einem USB-UMTS-Stick laufen (kann aber sein, dass ich mich irre). Was gehen dürfte ist die Nutzung eines Smartphones das Tethering bietet, dass bedeutet es arbeitet dann als WLAN-Router.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tethering

Die dritte Lösung wäre einen speziellen mobilen UMTS-WLAN-Router zu nutzen. Das ist im Prinzip ein Handy ohne Telefonierfunktion mit WLAN-Router. Ich nutze privat gerade jetzt den von Pro7 verkauften mit einem UMTS-Zugang über Pro7.
Für deine Zwecke ist das aber eigentlich Nichts: du würdest nur ein zusätzliches Gerät mit einem weiteren Netzteil herumschleppen.

Und wenn ich richtig darüber nachdenke, wäre das Tablet von Aldi schon wegen des fehlenden UMTS-Modems nichts für deinen Zweck. Meiner Meinung nach solltest du für Reisen ein möglichst komplettes Gerät mitnehmen. Streng genommen wäre das von dir abgelehnte Smartphone die beste Lösung: ein Gerät ein Netzteil.
Der Nachteil wäre natürlich, dass das Display kleiner ist. Zum Surfen sicherlich ein Nachteil, dafür könntest du durchaus ein Smartphone nehmen, das bereits eine Navi-Lösung mitbringt. Soetwas gibt es ja und wenn man eine App nutzt, die OpenMap-Karten nutzt, dann wäre das auch kostenlos.

Das ist jetzt aus dem Bauch heraus gesagt, da ich selbst weder ein Smartphone noch ein Tablet besitze. Ich kann dir nur sagen, dass sich ein Kumpel von mir - ohne mich zu fragen - beim Kauf des iPads entschieden hat, die teurere Version mit UMTS-Modem zu nehmen, damit er unterwegs (in Deutschland) problemlos ins Netz kann.

Egal, wie die UMTS-Anbindung aussieht: beachte unbedingt, dass der Zugang extrem teuer sein kann, wenn du deutsche Karten im Ausland nutzt. Die c't hat da jedes Jahr einen Artikel, indem sie die Prepaidkartenanbieter in den typischen Urlaubsländern angibt und beschreibt, was da zu beachten ist.

Ich würde jetzt gerne einen Link liefern, aber im Moment sitze ich in einem Keller, mit fast gar keiner UMTS-Verbindung. Da wird jedes Bit, dass hier runterfindet mit Handschlag und Freibier begrüßt. (Mal sehen, ob ich diese Antwort rausbekomme...)

OK, einen Link zum Artikel ist jetzt durchgekommen, der ist aber selbst nicht kostenlos lesbar: http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/12/160_kiosk

Laden konnte ich die Seite dann schon wieder nicht mehr...

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 hascherl „Tablet-PC im Ausland nutzen, taugt das was?“
Optionen

Da mußt du dir schon ein Teil mit UMTS holen:

http://geizhals.at/de/646695

Nachrüsten per USB Stick ist nicht!

bei Antwort benachrichtigen
hascherl Alpha13 „Da mußt du dir schon ein Teil mit UMTS holen:...“
Optionen

Hat sich eigentlich erledigt.

Das Ding hat wohl soviele Nachteile, dass ich weiter mein gutes altes Handy und eine Strassenkarte nutzen werde.

Danke für eure Unterstützung.

Hascherl

bei Antwort benachrichtigen