Um den thread sinnvoll zu ergänzen:
Der Mix UMTS/WLan funktioniert schon und hat sogar einen plausiblen Grund, natürlich Spezialfall.
Bei pearl zB. gibt es einen Mini-Wlan-router, welcher folgende Betriebsarten bietet:
Gateway-Modus:
netbook--->router: Wlan, router--->DSL-Modem: Patchkabel
Client-Modus (für PC ohne Wlan):
PC--->router: Patchkabel, router--->Wlan-router mit inetverbindung: drahtlos
Access-Point-Modus:
für Netzwerke, ich spare hier die Details
UMTS-Modus:
netbook--->router: Wlan, direkt im router steckt der UMTS-stick.
Nutzung bei mir: die erste und vierte Betriebsart.
Daheim: ich erspare mir das Patchkabel zum Wohnzimmertisch, auch ist kein störender stick im Weg, abgesehen von den Kosten.
Wochenendhütte: kein UMTS-Empfang innerhalb des Gebäudes, ausserhalb mindestens GPRS, wechselnde Empfangsverhältnisse... router mit stick im Freien belassen, drinnen surfen etc.
Ähnliche Anwendungsmöglichkeit: kein UMTS-Empfang am gewünschten Platz in der DSL-freien Wohnung, aber zB. am Balkon.
Den genannten router habe ich von pearl, das exakt baugleiche Modell wird unter verschiedenen Bezeichnungen aber von mehreren Händlern angeboten, etwa Conrad. Preis bei pearl rund 30 Euronen inkl. sinnvollem Zubehör (Patchkabel zur offline-Konfiguration, 5-Volt Versorgungskabel auf USB-Buchse, Steckernetzteil, beispielhafte Bedienungsanleitung in Papierform und deutscher Sprache...)
Negativ bei dem Modell: die Umschaltung der Betriebsarten ist gewöhnungsbedürftig, in Ruhe üben schont die Fingernägel. Positiv: extrem flach, etwa in Zigarettenpackungsgrösse, netbooktaschentauglich.
Allerdings kann es sich lohnen, vorher einen Blick auf die bei pearl angebotene Liste der tauglichen UMTS-sticks zu werfen, es wird NICHT JEDER unterstützt!!!
Grüsse aus Ösiland! schimi3