Hallo Leute,
Ich gerade auf der Suche nach einem Notebook.
fuer meine Arbeit als privater Wertpapierhaendler brauche ich ein Notebook, bei dem man mehrere Tft anschliessen kann. Ich wollte ganz gerne insgesamt 3 externe Monitore an dem Notebook anschliessen.
Ich habe bereits einen 20 Zoller von Fujitsu/Siemens (nur VGA-anschluss, 1680x1050) und einen Benq (mit VGA und DVI-anschluss, 1440x900). Diese moechte ich natuerlich weiterverwenden. Ausserdem moechte ich noch einen 24 Zoller mit ner Aufloesung von 1.920 x 1.200 Pixel (DVI-Anschluss)an dem Notebook anschliessen. Kann mir einer sagen welche Moeglichkeiten man bei einem Notebook hat. Ein Notebook + Dockingstation?
Welche Marke & Modell?
Thinkpad? Dell? HP? Sony etc...
Vielen Dank fuer eure Hilfe!
Laptops, Tablets, Convertibles 11.832 Themen, 56.676 Beiträge
1) Docking-Station mit Einbau einer passiven Dual (oder ggf. auch Quad) PCIe-Graka (wie z.B. Nvidia Quadro NVS 290).
Vortail: Eine recht saubere Lösung, sollte mit allen Betriebssystemen laufen :-)
Nachteil dieser Lösung ist ein u.U. sehr lauter Lüfter (so z.B. beim Fulldock für die aktuellen Thinkpadserien) und auch der recht "hohe" Preis: Liegt zusammen bei rund 500€...
2) MatroxTripelHead2Go
Nachteile: Beschränkung der maximalen Auflösung. Keine Ahnung ob überhaupt unterschiedliche Bilcschirmauflösungen unterstützt werden.
3) Bildschirme mit USB-Anschluss: 24er über DVI im Dock/Replikator + 2 22er über USB.
Vorteil: Wahrscheinlich die günstigste Lösung
Nachteile: Niedrige unterstütze Maximalauflösung; Läuft nur mit speziellen Windows-Treibern
4) Externen PCIe-Bus anbinden:
Das wird richtig teuer. Damit könnte man nochmal deutlich mehr Monitore anschließen
Also um es kurz zu machen: Um mehr als einen externen Bildschirm am Notebook zu betreiben mußt Du viel Geld in die Hand nehmen. Wenn Du schon irgendwelche lumpigen 19/20" LCDs behalten willst habe ich allerdings gewisse Zweifel ob Du dazu wirklich bereit bist. Abgesehen davon, daß es sowieso eine verdammt schlechte Idee ist eine 4-Schirm-Lösung mit 4 unterschiedlichen Bildschirmen (und mindestens 3 verschiedenen Bildschirmauflösungen) realisieren zu wollen...
Gruß
Borlander
als leistbare lösung könntest du auch eine USB erweiterung nehmen.
habe vor einiger zeit selbst sowas verbaut (allerdings ein anderes modell wo nur 2 monitore unterstützt werden).
einen kzrzen testbericht gibts hier:
http://www.wintotal.de/Vorstellung/dualmonkensington/dualmonkensington.php
Erstmal herzlichen Dank fuer eure gute Antworten.
@ Borlander
Ich haette noch Fragen zu Antwort 1).
Ich hatte folgende Vorstellung: Ein LENOVO THINKPAD R500 NP27LGE zu nehmen +
( http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/ibmlenovo/thinkpad_rreihe/lenovo+thinkpad+r500+np27lge )
LENOVO ThinkPad Advanced Dock (39T4569) +
( http://www.notebooksbilliger.de/lenovo_thinkpad_advanced_dock_39t4569 )
eine Graka wie die Nvidia Quadro NVS 290
Beim Notebook schliesse ich mein Monitor ueber VGA an, die beiden restlichen TFTs schliesse ich per DVI an die Dockingstation an. An der Dockingstation widerum ist eine Nvidia Quadro NVS 290 angeschlossen.
Thinkpad ca. 780 Euro + Dockingstation ca. 350 Euro + Nvidia Quadro NVS 290 ca. 130 Euro also zusammen rund 1300 Euro.
Ist meine Vorstellung/Rechnung richtig?
Herzlichen Dank
Was die Graka angeht: Offiziell unterstützt wird nur eine bestimmte ATI X1300 von Lenovo (!), keine Ahnung ob andere Grakas dort laufen. Die genannte Nvidia macht laut Internet wohl teilweise Probleme. Speziell für Linux-User ist das etwas ärgerlich.
Notebook und Dock sollten soweit zusammenpassen.
Aber warum in aller welt hast Du Dir ein Display mit derart lächerliche Auflösung ausgesucht? Zudem Du dann ingesamt 4 verschiedene Bildschirmauflösungen hättest. Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Ich halte das für eine eher dämliche Idee.
Gruß
Borlander
Thx fuer die schnelle Antwort.
Ich brauche eine recht grosse Arbeitsflaeche. Die beiden Monitore habe ich schon seit laengerer Zeit und moechte diese nicht einfach wegschmeissen (waer bisschen zu schade).
Fuer meine Arbeit brauche ich ein Bildschrim fuers Internet. Ein fuer Word/Excel und 2 fuer Charts.
Sinnvoll ist es natuerlich wenn man 4 gleiche TFTs mit der gleichen Aufloesung hat.
Doch leider besitze ich schon 2 und moechte diese halt weiterbenutzen...
Ich haette nicht damit gerechnet, dass es heutzutage immer noch so schwierig ist, mehrere Bildschirm an einem Notebook anzuschliessen.
Kann man eigentlich bei einem Notebook 2 externe Monitore anschliessen und gleichzeitig benutzen, wenn das Notebook ein HDMI- und ein DVI-Ausgang hat?
Thx und schoene Gruesse
Jesse11
Dann ist es aber nicht wirklich nachvollziehbar warum Du nicht durchgängig hochauflösende Displays einsetzt. Ein einzelner WUXGA-Bildschirm hat so viel Arbeitsfläche (in Pixeln) wie dein kleiner vorhandener + geplanter Notebookschirm zusammen...
Ich könnte mir gut vorstellen, daß auch zwei WUXGA-Anzeigen ausreichen um alles von Dir benötigte zeitgleich anzuzeigen ;-)
Kann man eigentlich bei einem Notebook 2 externe Monitore anschliessen und gleichzeitig benutzen, wenn das Notebook ein HDMI- und ein DVI-Ausgang hat?
Wie viele Bildschirme Du zeitgleich betreiben kannst hängt von der verbauten Graka ab. Normale Notebooks werden aber i.d.R. von Haus aus nicht mehr als zwei Bildschirme gleichzeitig unterstützen. Wenn man auf den internen Bildschirm verzichtet kann man durchaus auch zwei externe Bildschirme anschließen. Nutze ich so gelegentlich mit meinem T61p (Nvidia Quadro 570M) am Advanced Mini Dock ;-)
Gruß
Borlander