Muß zum ersten Mal mit meinem alten Notebook ACER 1714 und einer 320GB Samsung (3,5" !!!) im Winter in östlicher Kälte technische Anlagen digital fotografieren. Hotel ist nicht! Habe bereits im winterfesten Wohnmobil (Sponsor) eine Standheizung. Ich komme in Gegenden, wo manche noch nie ein Notebook oder eine Digitalkamera gesehen haben. Die Anlagen funktionieren zumeist rein elektrisch und mechanisch. Computersteuerung gibt's nicht.
Der Digitalkamerahersteller empfiehlt Dauerstrom-Fremd-Versorgung, da alle Lithium-Ionen-Akkus unter 0 Grad Kapazitätsprobleme haben, oder gar kaputt gehen. Ferner frieren LCD Kameradisplays ein, also auch ständig an lassen. Stromadapter 12/24 Volt werden speziell dafür gefertigt.
Wie sieht das nun mit dem Notebook aus? Auch ständig anlassen? Warm wir das Ding von allein, wegen heißen P4 Prozessor. Hinzu kommt eine externe Festplatte als Datensicherung. Unter 0 Grad darf kein Gerät in Betrieb genommen werden, sonst knirscht wirklich alles, (schon 1x erlebt)und ist binnen 1 Tag kaputt.
Wenn alle Stromfresser an bleiben müssen, so muß ich ständig, auch während der Fahrt mit einem Aggregat Strom erzeugen. Geht nicht, doppelte Lichtmaschine und sämtliche Akkus innerhalb Fahrzeug wäre aber denkbar.
Fragen über Fragen. Hier ist nun mal nicht das Kühlungsproblem, sondern ein Heizungsproblem für alle Geräte zu lösen. Für mich scheint es sinnvoll die Umgebungstemperatur möglichst konstant zu halten, dann dürften alle Geräte einsatzbereit bleiben. Notebook werde ich ja nicht mit in den Schnee nehmen. Was kann ich machen, wenn es doch mal trotz Heizung alles einfriert? das ist sehr wahrscheinlich.
Falls jemand damit Erfahrung hat, oder gar Equipmentvorschläge (anders Notebook?) für Frosteinsätze, bitte, schreibt drauf los. Unter Google ist darüber sehr wenig zu finden.
Anmerkung: bekomme wenig Budget, lang nicht so viel, wie große Fernsehproduktionen, die monatelang produzieren. Job ist aber soooo interessant, will ich machen.
Laptops, Tablets, Convertibles 11.832 Themen, 56.676 Beiträge
http://www.frankonia.de/shop/Beheizbare_Tasche/_/bid/234875/cpage/1/tf/square/productdetail.html
Notbehelf!
Da bräuchtest du ein FULL RUGGEDIZED Notebook von Panasonic:
http://www.toughbook-europe.com/DEU/full_ruggedized.aspx
http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb10&asuch=Panasonic
Das dürfte deine Etat aber mehr als sprengen.
Billiger ist AFAIK nicht.
ThinkPads wurden u.A. schon mit auf den Mount Everest geschleppt und liefen dort auch. Dort oben soll es auch recht kalt sein ;-)
Hi Ronald13,
ehrlich gesagt, ich weiß nicht so ganz genau worauf du hinaus willst. Welche Situation soll deine Heizung meistern, wie Groß sind die betroffenen Geräte, wenn man sie zusammen fasst. ..?
Aber vielleicht kann ich dir einen Denkanstoß in eine andere Richtung geben. ..
So wie ich das verstanden habe, möchtest du mehrere Geräte thermisch geschützt in Kälte transportieren, und dabei möglichst wenig Energie verbrauchen. Sehe ich das richtig?
Ich denke dabei an z.B. Brutkästen, Imka-Material, Überwinterungskästen für Kleintiere. Nur so als "Ausgangsmaterial". ..
Ich würde darüber nachdenken, einen isolierten Kasten zu bauen, in dem die Geräte Platz haben. Dort eine kleine Heizung rein. Gewöhnliche Glühlampen heizen sehr gut. Dann Evtl. noch ein paar Kühlakkus rein. Die speichern auch Wärme, und sorgen dafür, dass Temperaturschwankungen nicht so schnell ablaufen.
Für die Feuchtigkeit würde ich Reis in Plastiktüten mit Microlöchern vorschlagen. Solche Tütchen kann man sich mit einem Haushalts-Folienschweißgerät vom Aldi selber Basteln.
Ich stelle mir jetzt dabei die Situation vor, wo du die Geräte durch kalte Zonen mit einem Auto transportierst, und evtl. nach Verwendung wieder "einbunkerst", um ggf. Akkus zu laden. ..
Allerdings weiß ich jetzt leider nicht, ob ich dein Anliegen in der Sache getroffen habe.
Grüß die Pinguine für mich, Thomas ;) ;)
jawoll Data Junkey, Volltreffer.
Meine Informationen vom Kamerahersteller sind ähnlich. Ich sollte einen Kasten haben, z.B. das Reisemobil immer "warm halten". Alle Geräte rein und immer alle Geräte an lassen, da der Eigenverbrauch auch Wärme erzeugt und damit möglichst im Kasten gehalten wird. Kamera nur dann in die Kälte holen, so kurz, wie nur möglich. Scherzhaft meinte einer, wenn beim Pinkeln die Eisstage entgegen kommt, dann klappts mit keiner Kamera mehr, in Sekunden! Bedeutet, das bei ca. 14 Tagen Saukälte bis ca. -40 Grad der Motor vom Auto ständig laufen muß, nicht wegen der Geräte, sondern auch wegen unserem Überleben. Minus 28 Grad habe ich persönlich schon erlebt, aber keine 14 Tage. Nun klar, ich bin mit einem Bautrupp unterwegs, die haben aber andere Probleme mit Ihren Gerätschaften und schon gar keine Lust sich um mein Zeug zu kümmern. Es gibt auch keine Kugelschreiber, nur Bleistifte. Nur zwei Sat-Telefone zur Außenwelt (Handys wären nur Spielzeugartikel) Mulmig ist mir da schon. Im Reisemobil sind wir zu viert. Feuchtigkeitsprobleme gibts nicht, da dort durch die Kälte eine extreme Lufttrockenheit herrscht. Auf dem MtEverest ist es lange nicht so kalt, da tagsüber die Sonne alles aufwärmt.
Meine Sorge gilt allen bewegten Teilen am Notebook, externer Festplatte usw. viele 1000km mit dem Reisemobil rumschuckeln und die Technik anlassen? Glaube, das hält kein Notebook durch, vorallem nicht, wenn man sich darauf verlassen muß. Vielleicht laß ich mir eine Gerät bauen, hinter Display Peltier-Element zum Heizen, keine Festplatte, sondern teuren SSD-Speicher (früher Samsung Q30)oder hier beschrieben:
http://www.wdr.de/tv/aks/angeklickt/20070914_flashspeicher.jhtml
Hinzu sicher noch das von Alpha13 beschriebene "FULL RUGGEDIZED" Gehäuse. Vielleicht muß ich auch komplett umdenken. Kein Notebook mitnehmen, sondern lieber mehrere Kameras und stapelweise Flashcards und das Zeug anlassen und warmhalten. (Sind Flashcards kältefest? Stromverbrauch wäre dann viel geringer. Außerdem müssen eh alle Akkkus kältefest sein, z.B. BleiGelAkkus bis - 25 Grad. Akkus werden dann unter der Kleidung getragen und über hochflexible Kabel (normale brechen)an Kamera usw. angeschlossen.
Über weiter Tip's bedanke ich mich schon jetzt.
Pinguine gibt's da nicht, aber unentdecktes ÖL soll vorkommen. Zuerst werde ich getestet, ob ich den Trip überhaupt durchstehe. Dazu gehört vorab auch eine Woche Kältekammertest. Da werde ich mal Equipment mitnehmen und ebenfalls testen.
Übrigens, habe Infos von einem Filmteam bekommen, na die Erlebnisse möchte ich mir ersparen.
Hi Ronald,
Übrigens, habe Infos von einem Filmteam bekommen, na die Erlebnisse möchte ich mir ersparen.
..na das finde ich aber jetzt unfair. .. :_)
Nicht dass ich mich jetzt hier als Sardist outen möchte, aber schon neugierig bin. .. ;)
NunJa, wie du schon geschrieben hast, der Dauerbetrieb (gerade vom Laptop) würde mir auch kopfzerbrechen bereiten. Schon alleine wegen der Erschütterungen, die so eine Fahrt mit sich bringt. ..
Deshalb bleibe ich bei meinem Grundgedanken, die empfindliche Hardware in einem gepolsterten und isolierten Kasten mit externer Heizung zu transportieren.
Stelle dir vor, du hast deine Aufnahmen auf dem Lappi, bist auf der Heimreise, und vom Lappi macht der Akku schlapp. ..
Nöö, beim besten Willen, PC im Betrieb durch die Pampa zu scheuchen ist nicht zu empfehlen. Im Offline-Zustand sind die Teile weitaus härter im nehmen. Daraus Folgt, ... die Transportbox.
2X 5-Watt 12V Glühbirnen, (z.B. für Innenraumbeleuchtung KFZ, ... etc.) in einem isolierten Holzkasten, sollte für jede Temp. reichen,um über dem kritischen Punkt zu bleiben. Noch an jeder Außenwand eine Schicht Kühlakkus, und die Kiste hält auch einen Stromausfall von bestimmt 12-H auch bei -40° aus; ohne dass der Inhalt in einen kritischen Bereich kommt. ...Mindestens...
Mit Kameras kenne ich mich ehrlich gesagt nicht aus. Aber Festplatten würde ich im eingeschalteten Zustand auf keinem Fall Erschütterungen aussetzen. Für die mechanische Datenspeicherung währe so ein "Schutzkasten" in solcher Umgebung auf jeden Fall Trumpf. ..
Gute Reise Ronald :-)
PS: ..übrigens, hast du ein paar Filme von solchen Missionen? ..
..ich bin immer gerne mitfühlend dabei, wenn sich Andere den A**** abfrieren. ..Habe den Mist auch erlebt, deswegen kann ich mir es heute leisten, um diese unchristliche Uhrzeit so viel Senf von mir zu geben. .. ;-)
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
das Filmteam habe ich beim öffentlichen "xx" kennengelernt (wollen wegen der Peinlichkeit ungenannt bleiben). Die müßten doch Euquipment für solche Einsätze satt haben. Denkste. Da bei denen die Reise dienstlich war, so blieb weniger Zeit sich richtig auszurüsten. Veröffentlichungswürdige Filmchen gibts von denen nicht. Außer Spesen nichts gewesen. Meiner Meinung beruht alles Equipment auf individueller Bastelarbeit, um Gerätschaften und sich selbst warm zu halten.
Hi Ronald,
für das "selber Warmhalten" wüsste ich schon eine Lösung. Möchte allerdings nicht näher darauf eingehen, da nicht jugendfrei. ;))
Für die Geräte würde ich mir was basteln.
Gruß, Thomas
Moin Moin
Mein Schwager hat sich ein Notebook aus den USA schicken
lassen.Damit kann man bei allen temperaturen arbeiten.
Es ist aus der Army.Ein Panasonic.Gekostet hat es 1200€.
Er hat das Angebot bei Ebay gefunden.
Hier gibt es Army-Notebooks für extreme Bedingungen:
http://www.acturion.com/1-0-Home.html
Aber datajunkey hat da wohl die günstigste Komplettlösung...
Ja, das gibts doch nicht. Als Pazifist denkt man doch nicht an das Militär. Aber warum sollte man solche Geräte sich nicht auch zu Nutze machen. Z.B. hier das A790 sogar mit optionaler Festplattenheizung !!! Von sowas habe ich noch nie gehört:
http://www.logic-instrument.de/produkte/notebook.htm?gclid=COqD_8yxx5UCFSTMXgodt2JQhw
Werde mal eine Anfrage starten, wäre ohne Euch nie drauf gekommen. Danke !
Das ist ne Getac = Mitac Kiste!
http://www.getac.com/English/contact/index.aspx
http://www.getac.com/getac/English/products/a790.aspx
Qualitativ kann die absolut nicht mit Panasonic konkurrieren.
Für ne Mitac Kiste würde Ich nie und nimmer soviel Geld ausgeben, das rächt sich.
Meinst Du eins aus der Serie Pansonic Toughbook ??? Warum sind solche Geräte besser?
Jenau!
Mitac ist für Billigschrott bekannt und sonst für nix!!!
Die "normalen" Mitac Notebooks werden von Gericom, FSC und Konsorten verhökert, natürlich nicht als Mitac Geräte.
Zu 99,99% ist auch die Qualität der wirklich teueren Rugged Notebooks von Mitac höchstens bescheiden.
Da sollte man halt nicht sparen oder man wird es bereuen.
Ein GoBook® XR-1 wär da ne Alternative:
http://www.gobookxr-1.com/index.cfm?page=Products:XR-1
Info:
http://www.whatlaptop.co.uk/YWJ3qsxoJoyL1w.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Rugged_computer
Interessant ist das ganze ja schon, normalerweise wollen alle ja es möglichst kühl im PC haben^^
Vielleicht solltest du auf einen Pentium4 sowie 8600er-Chip achten (übertakten nicht vergessen) und alle Lüfter einmal umdrehen, dazu vielleicht noch eine Styroplatte an die Unterseite...
;)
Hallo,
der Autozubehörhandel bietet elektrische Sitzheizungen zur Nachrüstung an.
Wenn du damit eine größere Tasche auskleidest, kannst du Alles im stromlosen Zustand schön gepolstert transportieren.Die Teile sind ähnlich wie großmutters Heizkissen thermostatisch geregelt.
Leider habe ich keinen Link dazu.
Gruss weka
Nachtrag:
bei Google ist ein reichhaltiges Angebot zu finden.
Beispiel: Westfalia für 39,99 €.
Gruss weka