Laptops, Tablets, Convertibles 11.832 Themen, 56.676 Beiträge

Notebook-Akku-Schonender Umgang

eissterntaler / 1 Antworten / Baumansicht Nickles

Targa Visionary von Lidl (Kaufdatum: Februar 2003). Ich frage mich, wie man dem Akku am wengisten schadet, um seine Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu schonen. Bisher arbeitete ich meistens über Netzbetrieb und hatte den Akku einfach dringelassen. Seit kurzem beherzigte ich Tipps von Freunden: Aufgeladenes Gerät im Akkubetrieb nutzen, bis Akku leer, dann wieder an Netzbetrieb anschließen, komplett aufladen (am besten wenn Gerät aus), usw. Dies mache ich jetzt seit etwas 3 Wochen so und stelle seit etwa einer Woche fest, dass der Akku plötzlich nur noch ~1 Stunde funktioniert. Mach ich doch was falsch? Oder hat der Akku vielleicht zufällig gerade sein natürliches Lebensende (immerhin 4 Jahre) erreicht und ich denke nur, dass die Leistungsabnahme mit meiner konsequenten Neubehandlung zusammenhängt.
Grundsätzlich möchte ich wissen, wie man Notebookakkus am besten behandelt, da ich mir dann wohl einen neuen Akku besorgen werden muss (Tipps wo?). Vielen Dank für fachkundige Hinweise.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich eissterntaler „Notebook-Akku-Schonender Umgang“
Optionen

1) Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht heiß werden, d.h. Notebooknutzung und gleichzeitig aufladen macht man nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Ansonsten Netzbetrieb ohne Akku.
2) Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine beschränkte Lebensdauer nach Jahren und nach Ladezyklen. Also wird der Akku nicht unnötig benutzt und auch nicht vorzeitig geladen.
3) Lithium-Ionen-Akkus gehen bei zu tiefer Entladung sofort vollständig defekt. Also muss man weitgehend entladene Akkus nach einiger Zeit aufladen.
4) Lithium-Ionen-Akkus werden nach komplizierten Überwachungsmechanismen geladen und entladen. Leider passt oft das Protokoll nicht mehr und dann wird die Leistungsfähigkeit schneller herabgesetzt, als es durch Alterung der Fall ist.
5) Notebook-Reparatur-Services konfigurieren passende Ersatzakkus. Oft für die Hälfte des Originalpreises. Der Akku muss genau zum Notebook passen und es sollte ein Qualitätsprodukt sein. Ev. werden Überwachungsbausteine aus dem Altakku mitverwendet.
6) In der Regel halten Lithium-Ionen-Akkus nur 2 Jahre (vom Herstellungsdatum an zu rechnen!). Dein Akku ist ein Wundertier, dass er so lange durchgehalten hat. Oder es ist kein Lithium-Ionen-Akku, sondern ein NiMH-Teil. Das wäre ganz anders zu behandeln...und auch der Nachkauf wäre billiger und problemloser.

bei Antwort benachrichtigen