Hallo,
aufs Neue eine immer wieder gestellte Frage: Soll der Akku unbedingt im Laptop bleiben, wenn ich fast ausschließlich am Netz bin? Gibt es eine wirklich optimale Antwort, auch dahingehend, was dem Akku und dem Notebook am besten tut?
Laptops, Tablets, Convertibles 11.833 Themen, 56.706 Beiträge
Wenn der Akku nicht eingelegt ist, dann stürzt die Kiste natürlich gnadenlos ab, wenn das Netzteil mal versehentlich vom Netz getrennt wird. Das bekommt dem Teil auch nicht besonders gut.
Ansonsten habe ich einen Laptop seit 2002 und nutze diesen auch fast ausschließlich am Netz und der Akku war immer drinn und geht heute noch. Wobei er (der Akku) nur noch ca. 50% der Standzeit hat wie am Anfang der Nutzung !
Das ist doch bei einem 5 Jahre alten Akku ein klasse Wert!
Auf Akkus gibts maximal ein Jahr Garantie, ich kalkuliere spätestens nach drei Jahren einen neuen ...
Gruß, Z.
in häufiger Rat ist den Akku beim Betrieb am Netzt drin zu lassen. Ich machs nicht, und ich hab auch bisher noch keine Probleme damit gehabt.
Dass der Akku dann dauerhaft überladen wird kann ich mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil es doch mitlerweile ausreichende Kontroll- und Steuermechanismen für optimiertes Laden gibt.
Ich würde mal sagen, das solltest du nach eigenem Ermessen entscheiden.
Gruß CPUQuäler
Hier im Forum wurde vor einiger Zeit der Rat gegeben, den Akku zu entfernen, da ein dauerndes auf- und entladen nicht gut sei.
Seit dieser Zeit, ca. 3 Jahren, lege ich den Akku nur alle paar Monate für einige Tage ein und arbeite dann jedesmal ohne Netzanschluss bis die Leerwarnung erscheint. Nach dem 3. oder 4. mal entferne ich ihn vollgeladen. Bisher erreicht er immer noch volle Kapazität.
Es heisst grundsaetzlich:
Wenn der Akku nicht benoetigt wird sollte man ihn entfernen.
Wenn man den Akku nicht braucht und lagern moechte dann sollte man ihn an einem kuehlen Ort lagern, am besten luftdicht verpackt im Tiefkuehlschrank.
Denn auch im nicht benutzten Zustand zersetzen sich die Chemikalien im Akku, eben nur langsamer und je kuehler es ist desto langsamer geht dieser Prozess von Statten.
Ich glaube man sollte den Akku etwa auf 90-100% laden und dann lagern.
mir scheinen sich hier 2 fehler eingeschlichen zu haben.
1: ein akku sollte bei 50% kühl lagern, damit entgeht man dem unternehmen ihn leer zu lagern und beugt so einer tiefenentladung vor.bei 90-100% lagern macht kein sinn!
2: TIEF-kühlschrank?
mir scheint kühlschrank völlig ausreichend, vereisen sollte der in keinem fall!
Wenn er nicht benötigt wird sollte man ihn entfernen, dass ist wahr.
ich handhabe es bei meinem macbook allerdings so.
der akku ist nunmal ein verschleissteil und muss so oder so irgendwann ersetzt werden, den krampfhaft versuchen permanent bei laune zu halten klappt auf keinen fall!
ist der akku neu, sollte man ihn mal kalibrieren und kann das je nach leistungsabfall auch wiederholen.
im klartext heißt das folgendes:
mein 6 monate alter mac akku hat eine original Ladungskapazizät von 5200mAh.
Nach der Kalibrierung hat er nun 5500mAh und nach 6 monaten immernoch keine Einbußen.
Gut, das ist auch noch keine zeit in der er rapide einklappen sollte.
Das ganze geht so von statten und ist in macforen oder der apple seite auch so nachzulesen.
Akku nutzen bis er vollkommen leer ist und ibook oder macbook in den standby modus geht.
Das book solange anlassen bis auch diese notstromversorgung zuende geht und das Book vollkommen aus geht.
dann den akku vollständig aufladen.
bei den ibooks G3G4 kann man das stromkabel direkt abziehen, bei den Macbooks sollte nach Aufladung der grüne Modus(vollaufladung) noch 2 std am netz weiterbetrieben werden.
dann DVD im loop abspielen(energiefresser) und die ganze Prozedur einmal wiederholen.
Der akku ist dann kalibriert.
Ohne diese Kalibrierung wäre die Lasekapazität sicher nicht derartig angestiegen und würde meinem macbook nun nicht mehr als 5.30 std an akku power schenken,
guck ich dvd oder arbeite mit videos und co liegt die arbeitszeit natürlich bei eher 3-4 std.
Das netzteil stecke ich nur dran wenn der akku wirklich kurz vorm ende ist....also so 3 minuten vor suspend modus.
Damit verhindere ich, ständig am stromnetz zu hängen und dort wattstunden zu verballern, mein akku wird geschont und nur dann geladen wenn er es wirklich muss!
ansonsten hab ihc gerade bei apple von leistungseinbußen gehört wenn der akku entfernt wird!
also lieber drin lassen freunde, zumal mit dem magsafe stromteil die versorgung derartig schnell gekappt wird wenn man das book anhebt und nicht daran denkt, dass man schneller nen absturz hervorruft als man AMEN sagen kann!
hat man daheim oder auf der arbeit nur ein lap mit dem man rund um die uhr arbeiten muss, bleibt einem nichts anderes übrig als ständig unterstrom zu stehen.
und wie gesagt, ein akku gibt halt irgendwann auf....daran kann man nichts ändern, mit dem kalibieren und effizienten nutzen kann man diesen vorgang nur hinauszögern aber nicht verhindern....also warum immer das rumgenerve wie man ein akku zu behandeln hat?!