@ Alpaha13:
Bevor du so locker solche Behauptungen aufstellst, solltest du mal in die Links der Vorposter schauen. - Das hier steht unter anderem in dem Heise-Link:
Ich hatte bei meinem Notebook das Festplattenpasswort aktiviert und habe nun die Festplatte in ein anderes Notebook umgebaut. Dieses akzeptiert aber mein Kennwort nicht, obwohl ich sicher bin, dass ich es korrekt eingebe. Wie komme ich nun wieder an meine Daten?
Der einfachste Weg dürfte sein, die Platte wieder in das alte Notebook einzubauen und dort das Passwort über das BIOS-Setup zu löschen. Der Grund für das Ablehnen des korrekten Passworts liegt darin, dass es keinen allgemein anerkannten Standard dafür gibt, wie ein BIOS das über die Tastatur eingegebene Kennwort in die 32 Byte übersetzt, die die Festplatte als Passwort erwartet (mehr dazu in c't 8/05, S. 172). Manche BIOSse übernehmen es 1:1 und füllen es mit Nullen auf, andere setzen jedes zweite Byte auf Null, wieder andere verschleiern es sonst irgendwie. Passwortgeschützte Festplatten sind daher zwischen Notebooks verschiedener Hersteller und auch zwischen Modellen ein und desselben Herstellers nicht unbedingt austauschbar.
Auch bei einem BIOS-Update besteht im Prinzip die Gefahr, dass der Hersteller an der Implementierung des Passwortschutzes etwas geändert hat. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man daher vor einem BIOS-Update das Festplattenkennwort entfernen und es erst danach wieder setzen.