Moin Leutz,
in der Ausgabe 18 der c't wird ausführlich über externe S-Ata-Platten an Books berichtet.
Also, probieren geht über studieren und so ein Zeug musste eben her!
Zutaten:
1 ICY-Box S-ATA
1 Festplatte S-ATA (bei mir 250 GB)
1 eS-ATA-Express-Card
1 Kabel 1m eS-ATA auf S-ATA
Zusammengebaut, in den PCMCIA-Schacht und die Platte war da. (in der Datenträgerverwaltung konfiguriert)
Affenschneller Datenaustausch ist garantiert.
Wer nicht unbedingt von der Karte booten will, dem langt die Karte von "Delock".
Mit TrueImage 10.0 wird bei mir mit der Notfall-CD die Karte und die Fastplatte erkannt, und somit steht einem Klon oder anderes nichts im Wege.
An die Karten können 2 Festplatten angeschlossen werden. Die Kabel dürfen in diesem Fall bis 2m lang sein (normal nur 1m), da sie besser gegen elektromechanische Störungen geschützt sind.
Grundsätzlich ist natürlich ein PCMCIA-Schacht notwendig!
Funzt unter XP und Vista.
Gruß
luttyy
Laptops, Tablets, Convertibles 11.832 Themen, 56.676 Beiträge
Die ICY-Box habe ich am vergangenen Wochenende live und in Farbe bewundern dürfen, wenn auch in einem Desktop-Rechner, nicht im Notebook. Super!! Man schiebt die Platte einfach nur rein und das war's. Okay - das macht man mit einem herkömmlichen Wechselrahmen zwar genau so, aber hier muss noch nicht einmal ein Rahmen um die Platte herumgeschraubt werden. Noch einfacher geht's wirklich nicht mehr.
Diese eSATA-Express-Card: ist das etwas Notebook-Spezifisches? Oder braucht man die auch beim Einbau der ICY-Box in einen Desktop-Rechner? (Tante Google sagt tendenziell ja, aber die Ergebnisse sind nicht so ganz eindeutig).
CU
Olaf
Moin Olaf,
die Karte ist für Notebooks gedacht und sieht so aus.
http://www.delock.de/produkte/gruppen/Express-Card/Express_Card_zu_eSATA_II_61382.html
Also könnte mann 2 externe Platten betreiben. Die Platten sind Netzwerkfähig. Auch ein Raid ist möglich......(aber nicht mit dieser Karte)
Gruß
luttyy
Ah ja... so ähnlich hatte ich es mir im Grunde genommen vorgestellt. Schön zu sehen, dass es auch für die - ansonsten nicht ganz so aufrüstfreundlichen Notebooks - eine Lösung für externe Platten gibt (und eben nicht nur über USB).
THX
Olaf
In wie fern äußert sich das?
Gruß
Borlander
Hallo Olaf19!
An normalen Rechnern geht das prinzipiell auch mit SATA.
Wenn Du für die ICY-Box ein Netzteil hast oder vom Rechner die Stromversorgung abzwackst sollte es gehen; aber ich weiß nicht ob die ICY-Box beide Anschlussarten hat (eSATA und SATA) oder ob es Adapterkabel gibt.
Besser wäre aber eSATA (wenn auch nicht so schnell), eSATA hat besseren Pegel für längere Leitungen (2 Meter statt 1 Meter) und erheblich bessere Stecker. Was Du gesehen hast nennt sich "trägerloser" Wechselrahmen. Ich denke aber mal über eSATA wird man auch noch den Vorteil haben, dass die Platte als externes Laufwerk gewertet wird. Bedeutet dass Windows keine Aktivierungspunkte sammelt. Hot-Plug ist allerdings immer noch mit Vorsicht zu genießen - kann klappen - aber das Abmelden darf niemals vergessen werden, wenn man den Rechner nicht extra runterfährt.
Und wenn ein neues Notebook eSATA-Anschluss hat, braucht es auch keine Expresscard.
Hmmm, wenn man die ICY-Box als modernere Form des Wechselrahmens einbaut, dürfte es doch egal sein, ob die Leitung 1 oder 2 Meter lang sein darf? Bereits 1 Meter dürfte Kabelsalat im Gehäuse verursachen.
> Bedeutet dass Windows keine Aktivierungspunkte sammelt.
Da sieht man's halt wieder: Finger weg von Windows *SCNR*... aber ernsthaft: Wenn die Platte zum Zeitpunkt der Installation bereits vorhanden ist, sollte das auch mit Windows keine Probleme machen.
CU
Olaf
Dir muss ich das sicherlich nicht sagen aber für andere user ist das vielleicht wissenswert.
Eine Expresscard ist natürlich nicht Kompatibel mit einer PC Card (PCMCIA/CardBus), dafür ist dann doch schon ein Expresscardschacht nötig.Das Lustige an der Expresscard ist, dass sie eigentlich nur die beiden Schnittstellen USB und PCIe x1 nach außen führt. In der letzen c´t wurde ein Expresscardadapter gezeigt, dabei war der kleine Chip nur für die Stromversorgung zuständig, die Signale werden aber einfach weitergeleitet. Dafür hat die Karte dann auch happige 70€ gekostet.
Auch am PC lassen sich ganz einfach über eine Slotblende die internen SATA-Ports als eSATA herrausführen
http://de.wikipedia.org/wiki/ExpressCard
http://de.wikipedia.org/wiki/PCMCIA
http://de.wikipedia.org/wiki/SATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29
mfg
chris
Also USB2 ist nicht am Wirken, sonst wären nämlich Lesen und Schreiben mit 73 MB/Sekunde gar nicht möglich. Und PCIe führt quasi SATA nach draußen?? - Warum sind dann die meisten Cards nicht startfähig?
Die c't (18/2007 ab S.138) hat sieben Karten getestet und in allen steckte der SIL3132. Irgendwie muss der Chip doch was leisten???
http://www.siliconimage.com/products/product.aspx?id=32
Zum besseren Verständnis!
USB 2.0 etwa 30 MBytes/s
Firewire 400 etwa 40 MBytes/s
Expresscard max. 90 MBytes/s
Selbstverständlich passt diese Karte in jeden PCMCIA-Schacht eines Notebooks!!
Uraltbooks dürften allerdings die Karte nicht erkennen.
Und, man glaubt es nicht, ich habe die Karte tatsächlich über Pearl gekauft :) (King lacht sich kaputt :))
Die Delock-Karte wird bei Pearl für 29€ angeboten.
Mit Netzwerkfähig meinte ich nur, dass sich die Laufwerke freigeben lassen und somit jeder intern auf die Laufwerke zugreifen kann..
crissv2 liegt in dem Fall etwas daneben......
Und wer es jetzt genau detailliert wissen will, kaufe sich die neue c't!
Gruß
luttyy
Unsinn. Expresscard != PCCard/PCMCIA. Die Karten passen werden mechanisch, noch elektisch zusammen.
Uraltbooks dürften allerdings die Karte nicht erkennen.
Bei Uraltbooks sollten Expresscards gar nicht rein passen. Ich gehe mal davon aus, daß man die Führungsschienen bei Expresscard so gestaltet hat daß die Karten nicht in einen alten PCMCIA-Slot passen. Wenn doch würde man sie auf Grund der geringenren Bautiefe auch nur schwer wieder aus dem Notebook bekommen ;-)
Was die Netzwerkfähigkeit angeht: Darin sehe ich nichts außergewöhnliches.
Gruß
Borlander
Mein Gott, was für ein Akt!!
Dann anders....
Die Karte nennt sich PCMCIA-Adapter, hat 2 eSATA-Anschlüsse ist von Delock und passt in jeden Schacht. Ferddich......
Was die Netzwerkfähigkeit angeht: Darin sehe ich nichts außergewöhnliches, dass müssen andere ja noch lange nicht sehen!
Gruß
luttyy
Dann ist es aber nicht die Karte die Du oben verlinkt hast, die exakt so ausschauen sollte...
Wenn Du schon Notebooks reparierst und verkaufst solltest Du eigentlich den Unterschied zwischen diesen Schnittstellen kennen.
Gruß
Borlander
Jetzt reg' dich ab,
ich hatte mich im Link geirrt. Hoffentlich bist du immer unfehlbar.....
http://www.delock.de/produkte/gruppen/PCMCIA/PCMCIA_Adapter_CardBus_zu_2x_eSATA_61618.html
Gruß
luttyy
Ich hab mich doch noch gar nicht aufgeregt ;-)
ich hatte mich im Link geirrt.
u.A. wenn man sich den Thread mal so anschaut...
Gruß
Borlander
"u.A. wenn man sich den Thread mal so anschaut..."
Ach weißt du Bo, leider lese ich eben erst deinen üblichen Kommentar!
In der Vielseitigkeit, in der ich mich bewege, kommen solche Fehler eben einfach vor, und am Ende ist wichtig, was unten raus kommt!
Ich gönne dir deinen Pefektionismus, nur mich tangiert das nicht und wenn du meinst, eben die Leute auf deine Art vorführen zu müssen, dann tue dir keinen Zwang an....
Es interessiert wahrscheinlich die wenigsten, aber deinem Ego scheint es einfach gut zu tun, na denn.....:))
Gruß
luttyy
Dann wird im dem Fall eben die PCIe Verbindung benutzt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Pccards.png/300px-Pccards.png
nd PCIe führt quasi SATA nach draußen??
Nein, der Expresscardschacht verfügt über USB und PCIe, die eingesteckte Karte ist dann also per USB oder PCIe verbunden. Bei der eSATA Expresscard handelt es sich also um einen SATA -Controller der per PCIe angebunden ist.
crissv2 liegt in dem Fall etwas daneben......
Nö
mfg
chris
"handelt es sich also um einen SATA -Controller"
Na da haben wir es. Es ist ein zusätzlicher SATA-Controler mit höherem Pegel (programmierbar, siehe mein SIL-Link), dafür niedrigerer Übertragungsrate, besseren Steckern (2000 Steckvorgängen) und 2 Meter erlaubter Kabellänge statt 1 Meter. Eben: eSATA!