bin gerade in New York und habe die Qual der Wahl !!
Ein Sony-Laptop (pentrium m centrino, 1,86 ghz, 100 gb, 1 gb ram, 15 zoll) fuer 700 euro.
Ein Acer-laptop (amd turion 64 ML 32 proc, 1,86 ghz, 100 gb, 1 gb ram, 15 zoll) fuer 540 euro.
Was haltet Ihr von den beiden obigen Laptops ?
Von Acer-Laptop hat mir mal jemand abgeraten und von den sony-laptops ebenso weil die Akkus ausgetauscht werden sollen wegen Explosionsgefahr.
Hier bieten viele Laeden einen Refurbished-Laptop an, die sind auch neu, haben nur 3 Monate Garantie, das sind Rechner, die mal einen Fehler hatten und nochmal durchs Laufband bei der Produktion gingen. Tja, bin irgendwie absolut unentschlossen und weiss nicht was ich kaufen soll, moechte nach dem Kauf keinen Aerger haben und was ordentliches haben. Habe zu Hause einen AMD-Athlon 2800+ zu stehen und moechte, dass der Laptop die gleiche Geschwindigkeit hat.
Waere sehr dankbar fuer Hilfe und Ratschlage beim Kauf in New York.
Im Ausland würde ich schon mal auf gar keinen Fall ein Gerät kaufen, das nur 3 Monate Garantie hat. Es sei denn, du bist noch drei Monate vor Ort und kannst das Teil auf Teufel komm raus testen.
"Habe zu Hause einen AMD-Athlon 2800+ zu stehen und moechte, dass der Laptopbild die gleiche Geschwindigkeit hat."
Ich weiß ja nicht welches Anforderungsprofil du hast, aber wenn in deinem Heimrechner eine etwas bessere Grafikkarte verbaut sein sollte, dann würde ich auch bei einem Notebook, so du an selbiges ähnliche Anforderungen stellt (spielen, CAD-Anwendungen), auf eine anständige Grafikkarte achten. Dann aber auch wirklich Finger weg von Onboardlösungen!
Hi
Auch ich würde im Ausland keinen Laptop kaufen denn
1. Hast Du das amerikanische Keyboard-Layout (QWERTY) ohne Umlaute.
2. Kommt bei der Einfuhr in Deutschland Zoll bzw. Steuer drauf und ob es dann noch günstig ist?
3. Hat das Netzteil einen amerikanischen Stecker (na gut kleines Problem nur)
4. Wie von Nörgler angemerkt könnte es mit der Gewährleistung Probleme geben
5. Sind die die Preise für Laptops in Deutschland auch nicht mehr so hoch, und man kann es dem Verkäufer "um die Ohren hauen" :-) wenn man Probleme hat.
> 2. Kommt bei der Einfuhr in Deutschland Zoll bzw. Steuer drauf und ob es dann noch günstig ist?
Hi Zupfi,
muss die Einfuhr auch dann verzollt werden, wenn man sich nur 1 Gerät als Privatperson für den eigenen Gebrauch gekauft hat? Ich meine, ein gewerblicher Händler würde ja nicht als Tourist nach New York reisen und sich dort 1 Gerät unter'n Arm klemmen, wenn er ernsthafte Absichten hat, die Teile geschäftlich zu importieren.
Steuer dürfte an und für sich egal sein... es sollte möglich sein, als Ausländer zunächst eine Steuerbefreiung zu erlangen, da MwSt ("VAT") reine Inländersteuern sind, dafür müsste dann beim Zoll eine Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden - es sei denn, die entfällt wegen Geringfügigkeit bei nur einem Gerät.
Danke für den Link... 45 € sind ja nicht gerade üppig (wie kommen die eigentlich auf diese krumme Summe?! *g*).
Ob diese Regelung für Geschenksendungen im Postverkehr auch dann gilt, wenn man sich selbst etwas aus dem Ausland mitbringt - so dass nicht nur der Postversand, sondern auch eine Empfängeradresse entfällt - müsste man dann wohl beim Zoll direkt fragen.
Hi nochmal, das ist genau das was ich gesucht habe:
> Unter folgenden Voraussetzungen können Reisende Waren abgabenfrei
> aus einem Nicht-EG-Mitgliedstaat nach Deutschland einführen:
>
> 1. Der Reisende führt die betreffenden Waren mit sich.
>
> Als mitgeführt gelten auch auf dem gleichen Beförderungsweg des Reisenden z.B.
> per Bahn voraus- oder nachgeschickte Waren. Wird Ihr Reisegepäck per Post
> voraus- oder nachgesandt, so gilt es dagegen nicht als mitgeführt.
Übrigens lustig, dass die beim Zoll das Wort "Reisemitbringsel" benutzen ;-) Das klingt so umgangssprachlich... ich hätte erwartet, dass es dafür einen ganz staubtrockenen behördendeutschen Ausdruck gibt - "mitgeführte Gegenstände drittländischen Ursprungs" oder sowas *g*.
Ich musste schon einen Wrestlinggürtel, den ich für einen Kollegen bestellt hatte (doch ehrlich, er war nicht für mich) und ein Didgeridoo, das ich mir aus Australien nachschicken liess versteuern.
Die machen das auf und kontrollieren den Inhalt und dann wirst du angerufen, zwar freundlich und auch hilfsbereit aber für einen Nachtmenschen zu den fiesesten Uhrzeiten.
Angerufen werden - bedeutet das: Du darfst das Teil vorläufig unverzollt mitnehmen, es wird aber beim Zoll registriert und du musst später nachzahlen? Oder behalten die das erstmal da? Und waren die Teile wirklich über 175 € wert?
Ähm, die Teile habe ich per Post bekommen. Der Gürtel war irgend ein Meistergürtel von der WWF und deutlich darüber. Für den war nochmal ein kräftiger Zuschlag drauf, genau bekomme ich das nicht mehr zusammen. Musste ich ja auch nicht bezahlen. Das Didge war irgendwo bei 300 Australischen Dollar und da waren um die 20€ zu zahlen. Ist ja schon ein Weile her, das war genau zur Umstellung von DM auf €. Getauscht hatte ich noch mit DM, als ich wiederkam gab es Euro zurück.
Von wegen später zahlen, erst das Geld, dann die Ware. Zahlst du nicht, bekommst du dein Paket nicht, so einfach ist das.
Das Didge war auch mehr fürs Kopfkino, kein gemachtes, sondern ein von Termiten ausgefresser Ast und darum so teuer. Dauert halt ewig und weil Didgeridoos ein Verkaufsschlager sind, sind die 'natürlichen' abgegrast und schwerer zu finden. Naja, wie oft kommt man schon dahin...
Jau, hört sich vielleicht komisch an, ist aber so!
Mir ist das so erklärt worden, dass es schon ein paar günstiger Bedingungen bedarf.
1. passender Ast/Stamm, aus geeignetem steinharten Holz.
2. Termiten die das Zeug in der richtigen Richtung durchfressen.
3. Klima muss auch passen
4. viel, viel Zeit, weil die Termiten das Stück nicht eben in 1-2 Tagen fressen, sondern es u.U. mehrere Jahre dauern kann.
5.muss das Stöckchen noch eine brauchbare Luftsäule zur Verfügung stellen.
6. jemanden der das Teil finden muss und legal mitnehmen darf, dazu einen, der das Ding fertig bearbeitet.
7. das zusammen macht die nicht maschinell gefertigten teurer, auch wenn der Arbeitsaufwand deutlich geringer ist.
Das hat mir übrigens nicht der Händler erzählt, sondern ein Aborigine, auf einem Reitausflug in einem anderen Landesteil. Von daher hab' ich ihm einfach mal geglaubt.
Zitat: " Biosupdates und etliches andere gibts z.B. für Sony Kisten nicht.." Zitatende
Kann ich als Besitzer eines Sony Vaio nicht unkommentiert stehen lassen.
Es gibt Support unter anderem Firmwareupdates, Biosupdates etc.
Man muss sich jedoch bei Sony als Besitzer registrieren und hat dann die Möglichkeit auf die Supportseiten (unter Angabe seiner Seriennummer) zuzugreifen.
also ich fliege nicht zurueck nach deutschland, sondern nach suedamerika und da kann ich auf die garantie sowieso pfeifen, weil viele firmen dort nicht vorhanden sind. verpackung schmeisse ich alles weg, damit ich keinen aerger vom zollbeamten bekomme und der laptop ist privatbesitz und wird nicht zu gewerblichen zwecken benutzt, da sollte es keine probleme geben. umlaut-tastatur wird auch nicht benoetigt, da ich spanische-tastatur brauche, die ich aber hier auch bekomme in new york.
kann ich diesen prozessor hier vergessen ?
amd turion 64 ML 32 proc, 1,86 ghz oder muss es unbedingt ein centrinum m sein?
moechte wie gesagt was haben was so schnell ist wie mein athlon 2800+ zu hause, das reicht mir, weniger aber nicht !
also ich fliege nicht zurueck nach deutschland, sondern nach suedamerika und da kann ich auf die garantie sowieso pfeifen, weil viele firmen dort nicht vorhanden sind.
IBM/Lenovo wirst sicher auch dort finden, also besorg Dir ein ThinkPad ;-)
oder muss es unbedingt ein centrinum m sein?
Also wenn Du das Gerät mobil nutzen willst, dann sei ein Pentium M (Centrino heißt die Kombination zusammen mit WLAN-Hardware von Intel) zu empfehlen...
Zur info trotzdem für alle die ev. In usa kaufen möchten:
Als ich 2002 von usa zurückgezogen bin nach deutschland hatte ich mich extra vorher schlau gemacht wieviel zoll wohl auf meinen kurz vorher (extrem günstig im vergleich zu hier) gekauften pc zahlen muß, und oh wunder, für pc´s und komponenten fällt kein zoll an war die aussage vom zollamt.
Ob dies heut noch so iss weiß ich natürlich net, aber wie gesagt, die blöden mistkisten sind seeehhhhr günstig drüben
>die mal einen Fehler hatten und nochmal durchs Laufband bei der Produktion gingen.
refurbished bedeutet nicht das die geräte neu sind.
es sind gebrauchte geräte die nach gebrauch zurück gegeben wurden (z.b. Leasing) und danach wieder in Schuss gebracht worden sind.
mir wurde vielfach geraten die finger von dieser b-ware zu lassen (refurbished) und ich soll lieber n bisschen mehr geld raufpacken und im nachhinein habe ich gespart, weil ich keinen aerger habe und der laptop haelt was er verspricht, es gibt hier viele dubiose laeden, meistens gefuehrt von russen (oder was auch immer) die einem alles andrehen fuer einen spottpreis.
war in einem grossen serioesen laden und bin auf folgendes gestossen:
acer as5102, amd turion 64x2 tl-50, 1.6 GHz (also 2 prozessoren), 2 GB ram !! 120 GB Harddisk, 860 euro
laeuft also auch windows vista drauf (hoffe ich)
da ich demnächst eventuell als sub für einen sub von dell arbeiten werde und dementsprechend das servicekonzept von dell entsprechend kenne, ist es zumindest bei dell so daß refurbished auch bedeutet daß rechner die aus welchen gründen auch immer zurück gekommen sind (normal geht nix zurück, es wird in der regel vor ort repariert), repariert werden und als refurbished zurück in den markt gehen, auch alle ausgetauschten teile gehen zurück und werden falls möglich instandgesetzt, somit heißt auch ein rechner der sogar nur aus geinsteten teilen oder aus nem mix von geinsteten und neuen teilen zusammengesteckt wird, refurbished.
hier schonmal vorab einige fragen oder kritikpunkte:
- ich kann den Luefter vom laptop hoeren, ist zwar leise, aber nervt mich !!!! ist das bei euren laptops auch so?
- platte ist mit 120 gb ausgewiesen, finde aber nur 3 partitionen mit fat32 insgesamt 112 gb, wo sind die anderne 8 gb?
- von den angegebenen 2 gb ram werden nur 1,87 gb angeeigt, warum ?
- grafik koennte besser sein, ati radeon xpress 1100 mit 128 mb ram, habe bei toshiba immer gute displays gesehen
hoffe der laptop macht mich fuer eine ganze weile froh !!!!!
ansonsten kann man ueberall in new york rumrennen und hat ueberall wireless lan, weil keiner seinen wireless zugang schuetzt
Teile mal deine Gigabytes durch 1024, nicht durch 1000. Die restlichen 5 sind wohl beim Partitionieren übrig geblieben, obwohl mir das schon recht viel erscheint. Evtl. gibt es noch eine versteckte Partition, wo das ganze Recoverygedöns drauf ist und die Gimmiks vom Hersteller. Vielleicht tauchen sie ja auf, wenn du die Kiste selbst formatierst und partitionierst.
>>von den angegebenen 2 gb ram werden nur 1,87 gb angeeigt, warum ? Schon mal über den Begrif shared Memory nachgedacht und was er im Zusammenhang mit einer Grafikkarte bedeuten könnte? Soweit sollte dein Englisch aber schon reichen, wenn du in NY unterwegs bist.
Deine Grafik zwackt sich ihren Arbeitsspeicher vom Ram ab, was sie für Spiele mit hohen Anforderungen untauglich macht, da der Vorgang naturgemäss länger dauert, als wenn sie eigenen Speicher hätte.
> finde aber nur 3 partitionen mit fat32 insgesamt 112 gb, wo sind die anderne 8 gb?
Im Nirvana der Banal-Artithmetik verschwunden :-) Im Ernst: Fetzens Hinweis trifft es genau. Meine 80 GB-Platten sind auch nur je 74,5 GB groß, das ist die Gleiche Proportion wie 120 : 112. Grundsätzlich hat jede Festplatte tatsächlich nur 93% ihrer angegebenen Größe. Grund: Die Hersteller rechnen - übrigens mit vollem Recht! - 1 Kilo = 1.000, entsprechend Mega = 1 Mio. und Giga = 1 Mrd.
Die weit verbreitete Unsitte in der Computerwelt, das Kilo mit 1024 = 2^10 anzusetzen, ist nicht korrekt. Um Missverständnissen vorzubeugen hat man vor Jahren die Vorsilben KiBi, MeBi GiBi etc. eingeführt, wobei das "Bi" für das binäre System steht. 1 KiBi-Byte sind dann tatsächlich 1024 Bytes. Das hat sich allerdings nie richtig auf breiter Front durchgesetzt... wohl wegen der unfreiwilligen Komik nicht :-)
Finde ich nicht... ich meine, es gibt doch Institutionen, die die Bedeutung von Präfixen wie "Kilo", "Hekto" oder "Dezi" klipp und klar festlegt. Dass die Computerwelt hier aus der Reihe tanzt und sich ein eigenes Süppchen kocht, ist streng genommen nicht einzusehen, wenn auch durch das Binärsystem, in welchem eine Zweierpotenz zufällig(!) in der Nähe von 1000 liegt, einfach zu erklären.
Und selbst in der Computerwelt wird die "binäre Interpretation" nicht konsequent gehandhabt, so sind 1 MHz CPU-Leistung auch 1 Mio. Hz und nicht 1.048.576 Hz... dass sich die neuen Präfixe Mebi, Gibi etc. nie durchgesetzt haben, hängt wohl mit der unfreiwilligen Komik zusammen, die solche Kopfgeburten anhaftet :-)
Dass die Computerwelt hier aus der Reihe tanzt und sich ein eigenes Süppchen kocht, ist streng genommen nicht einzusehen, wenn auch durch das Binärsystem, in welchem eine Zweierpotenz zufällig(!) in der Nähe von 1000 liegt, einfach zu erklären.
Wieso nicht, es gibt gute Gründe die 1024 als Basis zu verwenden - das ist seit mitterweile ewigen Zeiten Standard. Abgesehen davon, ist durch den Kontext eigentlich sofort klar, welche Größenordnung hier verwendet werden muß...
so sind 1 MHz CPU-Leistung auch 1 Mio. Hz und nicht 1.048.576 Hz
Da wäre es auch vollkommen unsinng mit 2er Potenzen zu arbeiten, geht hier schließlich nicht um irgendwelche Speichergrößen (die Adressiert werden müssen - wozu die 2er Potenzen extrem sinvoll sind)...
... dass sich die neuen Präfixe Mebi, Gibi etc. nie durchgesetzt haben, hängt wohl mit der unfreiwilligen Komik zusammen, die solche Kopfgeburten anhaftet :-)
Klar, die anderen Größeneinheiten haben sich nunmal bewährt - und abgesehen von Datenträgerherstellern weiß die auch jeder zu interpretieren ;-)
so, von new york nach medellin/kolumbien geflogen und der zoll hat mich einfach durchgelassen, ohne kontrolle, gut !
habe hier auch wireless-lan, bin bei irgendjemand im netz eingehaengt, verbindung koennte aber besser sein.
laptop hat auch internationale garantie 1 jahr, na mal gucken wie das wirklich ist, wenn mal was kaputt ist.
bin bisher aber sehr zufrieden.
mal ne frage, hat es denn sinn die luefter im laptop auszuwechseln damit es noch bisschen leiser ist? (ob schon das beste eingebaut ist?)
habe dir mir zu hause papst-luefter eingebaut, dann war alles superleise, weiss aber nicht ob das auch bei notebooks moeglich ist und ob ich dann noch garantieansprueche gelten machen kann.
hat es denn sinn die luefter im laptopbild auszuwechseln damit es noch bisschen leiser ist? [...] weiss aber nicht ob das auch bei notebooks moeglich ist und ob ich dann noch garantieansprueche gelten machen kann.
Theoretisch möglich, wenn Du einen passenden Lüfter finden würdest - in Notebooks kommen i.d.R. aber keine Standardlüfter zum Einsatz. Wenn der Lüfter durchgängig läuft, dann dürfte das vor allen an einem schlechten Wärmedesign liegen...
Garantie kannst Du nach einer solchen Aktionen defintiv vergessen, so die nicht gerade im Handbuch beschrieben wurde ;-)