Laptops, Tablets, Convertibles 11.832 Themen, 56.676 Beiträge

mikrophon eingang als line in verwenden?

Stefan_gross / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

guten tag,

ich habe an meinem laptop nur einen mikrophon eingang und keinen richtigen line-in.

nun würde ich gerne von einer externen quelle ein paar melodien auf dem laptop aufnehmen. kann ich dafür dann auch den mikrophon eingang nehmen?
(ich habe noch nicht die kabel, die müsste ich mir erst kaufen, darum frag ich lieber vorher).

dankeschön

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Stefan_gross „mikrophon eingang als line in verwenden?“
Optionen

Ein Mikrofoneingang ist zumeist von sehr schlechter Qualität. In der Regel dürfte auch eine Hilfsspannung daran liegen, sowas brauchen die üblichen Electrec-Kondensatormikrofone. Was ihn ansonsten von Line unterscheidet: Der Mikrofoneingang ist sehr viel empfindlicher (Millivoltbereich). Es käme also zur Übersteuerung (Verzerrung). Um den Mikroeingang (Mono!) nutzen zu können, müssten die Stereokanäle zusammengelegt werden, die Gleichspannung müsste per Kondensator geblockt werden und die Spannung wäre per Spannungsteiler herabzusetzen. Die Schaltung wäre vermutlich brumanfällig.

bei Antwort benachrichtigen
weka1 Tilo Nachdenklich „Ein Mikrofoneingang ist zumeist von sehr schlechter Qualität. In der Regel...“
Optionen

Beim Lautstärke-Symbol der Taskleiste klicke mit der Maustaste rechts,Lautstärkereglung öffnen.Bei Optionen erweiterte Einstellungen wählen.Es erscheint beim Mikrofon Erweitert.Dort wird der standartgemäße Haken aus der Option Microfon Boost entfernt.Dadurch wird die Klangkurve sowie der Pegel auf Line in gesetzt.
Wie unschwer am Mikrofon-Regler zu sehen ist,hat der Regler eine Balance-Einstellung,also Stereo.
Auf der Buchse liegt beim Laptop nie Spannung zur Stromversorgung an,wenn Boost aus ist.
Ich betreibe den 3. Laptop mit einer TV-Karte und verwende in beschriebener Art dazu den Mi.-Eingang als Audioeingang ohne Verzerrungen bei normaler Lautstärkereglerstellung in Stereo.
MfG

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
Stefan_gross weka1 „Beim Lautstärke-Symbol der Taskleiste klicke mit der Maustaste...“
Optionen

oh super. das probier ich nachher mal aus. erstmal muss ich gleich kabel kaufen gehen *g*

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich weka1 „Beim Lautstärke-Symbol der Taskleiste klicke mit der Maustaste...“
Optionen

Oh, das ist mir ganz neu, dass alle Notebooks so perfekt konstruiert sind. :-(

bei Antwort benachrichtigen
Stefan_gross Tilo Nachdenklich „Oh, das ist mir ganz neu, dass alle Notebooks so perfekt konstruiert sind. :- “
Optionen

also ich habe das gestern mal ausprobiert. mein mp3 player --> in den line in bzw. mikrophoneingang.

das funktioniert tadellos.

jetzt brauch ich nur noch ein kleines aufnahmeprogramm...

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Stefan_gross „also ich habe das gestern mal ausprobiert. mein mp3 player -- in den line in...“
Optionen

Einfach nur aufnehmen, da reicht ne ältere Version von MusicMatch Jukebox. Ich würde dem Programm aber per Firewall die Internettelefonie verbieten und auch das Anlegen von Musikbibliotheken (scannen der Festplatte) blockieren. Vorteil von MusicMatch, das Programm speichert auch gleich platzsparend in mp3. Ich würde variable Bitrate mit höchster Qualität wählen. Je nach eingestellter Lautstärke (! im Windows-Mischer, Aufnahme, ev. sehr geringe Einstellung notwendig) liegt man da bei 200 kbits/s und hört keinen Unterschied zur CD. Außerdem ist die Qualität dann ausreichend, um zwecks Bearbeitung nach WAV zurückzucodieren (mit WinAmp geht das extrem schnell). Beim Standard (mit fester Bitrate 128 kbits/s) bricht man sich die Ohren, wenn man das Ergebnis einer Zurückkonvertierung hört.

Für Bearbeitung (Klang, Kompression) usw. kommt die Erzeugung von WAVs mittels Nero in Frage. Allerdings ist die Qualtität durchwachsen und manche Leute mögen auch die Bedienung nicht. Alternative wären Sonderangebote nicht ganz taufrischen Audio-Editoren.

bei Antwort benachrichtigen