Laptops, Tablets, Convertibles 11.833 Themen, 56.736 Beiträge

CPU schwitzt, mir ist es schön ruhig - oder anders rum?

gerfield / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich wollte hier mal eben mein heutiges Erlebnis los werden ...

ich bin Besitzer eines Acer Aspires 1602LM mit einem 2,5GHz Pentium IV.
Da ich dieses nahezu täglich mehrere Stunden nutze, sammelte sich schnell Staub im Kühlkörper und ließ so schnell den Prozessor heiß laufen und den Lüfter auf voll auf, zumindest wenn es sich nicht schon vorher ausgeschalten hat.
Ich brauch dieses Notebook zum Arbeiten und habe es so nicht zum Garantieservice gegeben sondern eigenhändig aufgeschraubt und gereinigt. Dabei ist mir leider ein winzige Schraube aus der Hand gefallen, welche ich erstmal umständlich suchen musste. Dabei habe ich den Kühlkörper von Prozessor entfernen müssen und die Schraube war auch wieder da.
Jedenfalls habe ich dort gesehen, dass die Wärmeleitpaste sehr geklekst war. Ich verwende sonst nur Zahnpasta, wollte dies kurioserweise hier aber nicht anwenden, so schraube ich das Notebook erst einmal so zusammen und habe gleich bei Reichelt eine Tube Arctic Silver 5 bestellt. Das Laptop war sehr ruhig nach dieser Aktion.
Heute ist diese Tube angekommen und habe wieder aufgeschraubt, die alte Paste mit Spiritus entfernt und die neue hauchdünn aufgetragen. Und jetzt kommt die eigentliche Poente: Es ist laut. Ich vermute, da nun die Wärme besser an die Kühlkörper übertragen wird, läuft natürlich der Lüfter schneller an. Jetzt kommt auch erstmal wirklich warme Lüft aus den Schlitzen!

Nun könnte man sich natürlich entscheinden: Entweder wieder fett drauf kleksen und es ist Ruhe oder doch lieber so lassen und den Prozessor schonen.


Was meint ihr dazu?

GrußgerfieldIn a world without walls and fenceswho needs Windows and Gates?
bei Antwort benachrichtigen
Posejdon gerfield „CPU schwitzt, mir ist es schön ruhig - oder anders rum?“
Optionen

Ich glaube die beste Lösung wäre ein Notebook mit Centrino-Technik, da hast Du wirklich Ruhe, zB Acer 291 LMI.
Zu deiner eigentlichen Frage : Ich vermute eher, daß Du die neue Paste falsch aufgetragen hast,(zu dünn)-->die Wärme wird nicht über den Kühlkörper abgegeben und der Lüfter läuft nun ständig, vorausgesetz der Wärmesensor ist im Prozessor integriert .
Also die Vermutung : Prozessor schwitzt, genau andersrum.
Die Antwort auf Deine Frage gibt die Platzierung des Wärmesensors !
Wo ist der Wärmesensor platziert ?Prozessor, Motherboard oder Kühler ?
Vielleicht weißt das jemand ?!

Gruß Andreas

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape gerfield „CPU schwitzt, mir ist es schön ruhig - oder anders rum?“
Optionen
Entweder wieder fett drauf kleksen und es ist Ruhe oder doch lieber so lassen und den Prozessor schonen.
Lauter lüfter heißt viel lüftung, also war die cpu vorher heftig im im thermal-throttling oder die regelung reagiert auf den nun wärmeren kühlkörper viel zu stark. Teste doch mal die rechenleistung in beiden konfigurationen.

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig gerfield „CPU schwitzt, mir ist es schön ruhig - oder anders rum?“
Optionen

Hallo,

Wärmeleitpaste sollte IMMER nur ganz dünn aufgetragen werden. Sie leitet die Wärme nämlich viel schlechter, als der direkte Kontakt (aber eben immer noch viel besser als die Luft) und dient zum Ausgleichen der Unebenheiten zwischen Prozessoroberfläche und Kühleroberfläche. Könnte man dei beiden Flächen zwischen Prozessor und Kühler so extrem plan schleifen, daß großflächig ein direkter Kontakt möglich ist, würde die Wärmeleitpaste nicht notwendig sein! Diese Planebenheit müßte in der Größenordnung eines Atomdurchmessers liegen ind ist technologisch nicht beherrschbar oder zumindest unbezahlbar.
Die besten Erfahrungen habe ich damit gemacht, wirklich nur ganz wenig Paste aufzutragen, mit einer (Kredit-)Karte dünn abzuziehen, den Kühler aufzusetzen und mit etwas Druck und leichtem Hin- und Herdrehen einen innigen Kontakt herzustellen. Der Kühler muß durch die Adhäsionskräfte regelrecht festkleben. Anschließend den Kühler befestigen.

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
gerfield hundertneunundneunzig „Hallo, Wärmeleitpaste sollte IMMER nur ganz dünn aufgetragen werden. Sie...“
Optionen

Genau so habe ich es auch gemacht. Nur ein Unterschied: Bei mir war es eine alte Busfahrkarte ;)

GrußgerfieldIn a world without walls and fenceswho needs Windows and Gates?
bei Antwort benachrichtigen