Laptops, Tablets, Convertibles 11.828 Themen, 56.656 Beiträge

Akku bei permanentem Netzbetrieb: rein oder raus?

Michi / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


Wir haben hier ein Notebook (Acer Travelmate 251), welches fast die ganze Zeit am Netz läuft. Sollte man den Akku zur Schonung rausnehmen oder drinlassen? Nachteil: Der Rechner wäre teilweise offen (man kann z.B die Festplatte sehen).


Gruß, Euer Michi

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Michi „Akku bei permanentem Netzbetrieb: rein oder raus?“
Optionen

...rausnehmen besser ist das.
Der Vorteil bessere Geräte Belüftung, Akkuschonung, Netzteilentlastung dürfte überwiegen.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Michi „Akku bei permanentem Netzbetrieb: rein oder raus?“
Optionen

Rausnehmen.

Die richtige Akku-Behandlung sieht generell so aus: Voll laden, benutzen, bis er leer ist, wieder laden. Alle "Zwischenladungen" verkürzen die Lebensdauer. Dauerladen, selbst bei elektronisch geregelten Ladegeräten, ebenfalls.

A4.
bei Antwort benachrichtigen
deBeck Amenophis IV „ Rausnehmen. Die richtige Akku-Behandlung sieht generell so aus: Voll laden,...“
Optionen

"benutzen, bis er leer ist"

Das stimmt so für für NiCD-Akkus, nicht jedoch für NiMH und besonders nicht für LiIon-Zellen, diesen Zellen tut es besser, wenn man sie eben NICHT bei jeder Gelegenheit ganz entleert.
Gerade für LiIon bedeutet ein voller Lade/Entladezyklus besonderen Streß !

So ist es bei LiIon (Handy, Notebook, Digicam...) richtig :

Hitze und Kälte schaden bei Lagerung, Ladung & Betrieb.
Häufiges laden aus teilgeladenem Zustand schadet NICHT.

Entladen soweit wie eben nötig, wenn dann im Anschluß wieder volle Akkuleistung nötig ist voll laden und aus dem Gerät entfernen (niedrigere Temperatur).
Wenn Akku längere Zeit nicht benötigt wird, Akku auf ca. 80% geladen idealerweise bei niedriger Zimmertemperatur lagern.

Ist ein LiIon-Akku nach 2 Jahren noch gut benutzbar -egal wie oft er benutzt wurde- ist das optimal. LiIon niemals "auf Lager" kaufen, da diese in jedem Falle permanent chemisch altern - obige Tips sorgen nur dafür, daß dieser Effekt nicht noch gefördert wird.


Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV deBeck „ benutzen, bis er leer ist Das stimmt so für für NiCD-Akkus, nicht jedoch für...“
Optionen

>>Häufiges laden aus teilgeladenem Zustand schadet NICHT.
Ich empfehle Dir die Lektüre von

"Akkus und Ladetechniken" (Frazis)
c't
Test Nr. 11/2004, Seite 31

Selbstverständlich bewirkt eine Teilladung, auch die ständigen Miniladezyklen, die anfallen, wenn der Akku beim Netzbetrieb im Notebook bleibt, eine Alterung.
Man kann sich das ähnlich vorstellen wie bei einer CD-RW: Wenn sie 1000 Schreibzyklen hat, sind die auch dann verbraucht, wenn ich 1000 mal nur wenige MB speichere (und wieder lösche), weil jedesmal im selben Segment eine phyikalische Umwandlung stattfindet.
Genauso ist es bei Akkus (auch NiMH, NiCD, aber eben auch Lithion), nur daß die Umwandlung hier eine chemische ist.

Es ist schön, daß Du hier zu allen Posts Deinen Kommentar abgibst, aber Du solltest vorher die entsprechende Fachliteratur zur Kenntnis nehmen.

A4.

bei Antwort benachrichtigen
deBeck Amenophis IV „ Häufiges laden aus teilgeladenem Zustand schadet NICHT. Ich empfehle Dir die...“
Optionen

Dieses "NICHT" ist in der Tat unglücklich - korrigiere ich in "schadet weniger".

Siehe :
http://www.encke.net/encke/modules.php?op=modload&name=FAQ&file=index&myfaq=yes&id_cat=4#5

bei Antwort benachrichtigen
Michi Nachtrag zu: „Akku bei permanentem Netzbetrieb: rein oder raus?“
Optionen

Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge.

Meine Frage hätte ich besser formulieren müssen: Wird der Akku +/- schnell dauerhaft geschädigt, wenn er drin bleibt? Hat jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht?

Bei dem Notebook liegt der Akku vorne, wenn er entfernt wird liegt wie schon gesagt der Rechner halb offen. Da das Teil an einem ziemlich chaotischen Arbeitsplatz (biologisches Labor) steht ist zu befürchten, das neben schreibtischähnlichen Gegenständen (z.B. Metallkuli, Radierkrümmel) auch Staub, Dreck, Puffer, Lömis etc. sich in gefährlicher Nähe der Hardware befinden. Leider gibt es keine Akku-Dummys, also werde ich den Akku wohl lieber drin lassen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Michi „Akku bei permanentem Netzbetrieb: rein oder raus?“
Optionen

Ein Lithium-Ionen verträgt die Wärme bei Netzbetrieb schlecht. Lithium-Ionen Akkus entladen sich auch selber. Wenn die Akkuspannung zu tief absinkt, ist der Akku sofort zerstört. Es ist also Quatsch einen teilentladenen Akku für längere Zeit auszubauen. Problem ist, manche Akkus lassen sich schlecht ausbauen oder das Notebook neigt zum hinten-über-kippen...habe ich so gelesen (habe kein Notebook).

bei Antwort benachrichtigen
deBeck Tilo Nachdenklich „Ein Lithium-Ionen verträgt die Wärme bei Netzbetrieb schlecht. Lithium-Ionen...“
Optionen

"Es ist also Quatsch einen teilentladenen Akku für längere Zeit auszubauen. "

Das sage ich auch nicht - wenn er länger draussen bleiben soll, muß eben auf 80% Ladung geachtet werden. Nach 2-3 Wochen sollte man dann schon mal sehen, wieviel noch drin (eventuell kurz belasten um einen realistischen Wert zu kriegen) ist und wenn nötig nachladen.

bei Antwort benachrichtigen