Laptops, Tablets, Convertibles 11.828 Themen, 56.656 Beiträge

Notebook selbst gebaut

didd / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi


ich schaue mich schon seit längerem nach einem Notebook um, dass meinen Ansprüchen gerecht wird, aber nicht zu teuer ist. Bei meinen Recherchen bin ich bei ALternate auf Notrebookgehäuse gestoßen.


Nubn sind meine Fragen:


1. Ist es viel schwerer ein Notebook zusammen zu bauen als einen PC?


2. Gibt es im Internet irgeneinen Workshop oder ähnliches der genaue Arbeitsschritte erklärt?


3. Ist es wirklich billiger das Notebook selber zusammen zubauen, denn bei meinem Desktop-PC hab ich damit bisher nur gute Erfahrung gemacht.


Thx im Voraus

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 didd „Notebook selbst gebaut“
Optionen

Alleine mein Werkzeug dafür hat knapp 400€ gekostet!

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 didd „Notebook selbst gebaut“
Optionen

Hi!

meiner Meinung nach ist es das grösste Problem Einzelbauteile für Notebooks zu bekommen.

Im Vergleich dazu sollte der Rest ein Kinderspiel sein.

Ich habe bisher nur eine einzige Anzeige gesehen, die soetwas wie ein "Notebook zum Selbstbauen" angeboten hat. Da ging es um die Desknotes von Elitegroup. Strenge genommen sind das aber keine Laptops, da sie keinen Akku haben.

Wenn du ein Notebook nach deinen Wünschen zusammen bauen willst, wirst du folgendes machen müssen:

1. Gewerbenachweis besorgen.
2. Grosshandler/Importeur finden, der Basisnotebooks und Zubehör liefern kann
3. Einzelteile kaufen und zusammenstecken

;-)

Soweit ich das Blicke setzen sich Notebooks i.d.R. aus folgenden "Einzelteilen" zusammen:

- Der Bodengruppe mit dem Mainboard, der Grafikkarte und den Schnittstellen
- Tastatur
- Diplay (komplett mit Rahmen und befestigung

Diese drei Grundteile sind aufeinander abgestimmt und können nicht(!!!) beliebig getauscht werden. Die Montage scheint recht einfach zu sein (jedenfalls haben die Leute die ich dabei beobachten konnten nicht besonders häufig geflucht und falls doch, dann war's wegen der Software...).

Ob die CPU frei tauschbar ist, weiss ich nicht, kann sein, dass sie häufig bereits fest zur Bodengruppe mit Mainboard gehört. Einzelne Notebook-CPUs hab' ich in den Läden, die ich kenne, übrigends noch nicht gesehen.

Frei tauschbar sind:

- Festplatte
- RAM

Über Preise kann ich nicht viel sagen, allerdings sollte man bedenken, dass Billignotebooks in den ersten Wochen ihres Erscheins nicht repariert, sondern getauscht werden. Danach wartet man Monate lang auf die Reperatur, da die Teile zum Hersteller gehen oder die Werkstatt aauf die Ersatzteile warten muss.
Das wäre warscheinlich anders, wenn man die Ersatz- bzw. Notebook-Einzelteile überall bekommen könnte. ;-)

OK, ich würde sagen: lass es. Es lohnt den Aufwand nicht.

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Christoph Maus didd „Notebook selbst gebaut“
Optionen

Also so weit ich weiß das sind BareBooks

Das wesentlichste ist schon drin, du musst 'nur' noch folgendes einbauen:

- HDD
- CPU
- RAM
- CD-ROM
- evt. miniPCI's


cm

bei Antwort benachrichtigen
ChrE didd „Notebook selbst gebaut“
Optionen

Hallo!

Ich würde zu Informationszwecken doch mal bei
Elitegroup vorbeischauen:

http://www.elitegroup.de/produkte_detailinfos/a90x/a90x_allgemein.html

Unter DeskNote schauen.

Wenn die Batterie eine untergeordnete Rolle spielt, ist
das vielleicht eine akzeptable Lösung.


Gruß

Christoph

bei Antwort benachrichtigen
GhostWriter didd „Notebook selbst gebaut“
Optionen

Also ich würde sagen, Du hast einfach nur schlecht recherchiert, wenn Du solche Fragen stellst. Aber schau doch mal bei der ComputerBILD vorbei, da wird Dir sicherlich geholfen.

my 2 Cent

;-)

GW

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 didd „Notebook selbst gebaut“
Optionen

Hi!

Kleine Ergänzung:

In der aktuellen c't (17/2003; Seite 20 "Notebook-Bausatz") wird über das Angebot von Alternate (www.alternate.de) berichtet, sich ein Barebone-Notebook von Aopen zuzulegen und das dann um Festplatte, RAM, optisches Laufwerk und Netzteil(!) ergänzt werden kann.

Im Ergebnis soll das allerdings dann komplett konfiguriert teurer sein, als vergleichbar ausgetattete "Komplett-Notebooks".

Kleines Fazit der c't: "Sinnvoll ist das AOpen-Bastelset also nur für diejenigen, die die nötigen Komponenten eh schon haben oder diese weit unter Neupreis bekommen."

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen