Laptops, Tablets, Convertibles 11.828 Themen, 56.656 Beiträge

Lüfter im IPC MagicNoteU N340S8

[moosmutz] / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,

in meinem IPC Notebook werkelt ein Celeron 900 MHz, leider ist der Lüfter dazu auch im "Silent"-Betriebsmodus ziemlich laut bzw. er läuft die ganze Zeit.
Weiß jemand, ob man den verbauten Lüfter gegen einen temperaturgeregelten oder leiseren austauschen kann und falls ja, wo man entsprechendes Zubehör bekommen kann?

Danke!
MfG
moosmutz

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 [moosmutz] „Lüfter im IPC MagicNoteU N340S8“
Optionen

Versteh ich das richtig;
der Lüfter läuft immer und macht keine Pausen, wenn die Prozzi-Temp nicht zu hoch ist?
Falls er nämlich Pausen machen sollte, kannst du dir auch einfach eine Prozzi-"Kühl"-Software wie z.B. Rain, CPUCool oder CPUIdle instalieren. Diese reduzierte bei mir den Lüftereinsatz auf 1/3 !

Ansonsten kannst du prinzipiell jeden Lüfter einbauen der die gleiche Größe hat und von der Leistungsaufnahme in etwa gleich liegt. Du dürftest hierzu in nahezu jedem Online-Shop fündig werden.

bei Antwort benachrichtigen
GhostWriter gelöscht_15325 „Versteh ich das richtig der Lüfter läuft immer und macht keine Pausen, wenn...“
Optionen

Von dieser Empfehlung, da jeden anderen Lüfter mit gleicher Leistungsaufnahme einzubauen muß ich dringend abraten!
Die Wärmeableitung in Notebooks ist eine Wissenschaft für sich und in Deinem Fall denke ich, daß im Notebook eine Desktop-CPU eingebaut ist, die noch mehr Wärme als eine Mobile-CPU erzeugt. Es ist also vorallem wichtig einen Lüfter mit mindestens gleichem Lufttransportvolumen einzubauen! Das ist die entscheidende Größe!
Für erhöhte Lautstärke kann auch der Luftstrom im Gehäuse sorgen oder Verschmutzungen in den Luftkanälen und Lüftungsöffnungen.

Ein Betriebssystem, welches mit der CPU-Temperatur besser umgeht ist Windows 2000, es schickt die CPU häufiger "schlafen" und muß den Lüfter damit seltener laufen lassen. Wenn Dein Notebook also fit für Win 2k ist, würde ich über einen Systemwechsel nachdenken.

GW

bei Antwort benachrichtigen
[moosmutz] GhostWriter „Von dieser Empfehlung, da jeden anderen Lüfter mit gleicher Leistungsaufnahme...“
Optionen

Richtig, verbaut ist kein Mobile-Prozessor. Der erhöhte Lärmpegel kommt auch daher, daß zusätzlich vor den normalen Lüfterschutz noch ein "Sieb" drübergeklebt wurde, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Da dieses Sieb aus kleinen Löchern besteht, ist es wie mit einem Fluß an einer schmalen Stelle: er wird lauter und schneller.
Baue ich die Lüfter Abdeckung ab, ist der Lüfter schön leise.
Jedoch geht er nie schlafen...
Zu Windows2000: ich habe es als Zweitsystem drauf, auch Win2k schickt meinen Lüfter nie in den Ruhezustand...leider.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 GhostWriter „Von dieser Empfehlung, da jeden anderen Lüfter mit gleicher Leistungsaufnahme...“
Optionen

>>>Von dieser Empfehlung, da jeden anderen Lüfter mit gleicher Leistungsaufnahme einzubauen muß ich dringend abraten!

Ok, darüber könnten wir nun vielleicht diskutieren, aber dafür müsstest du mir erst einmal sagen, WARUM ich es nicht so machen sollte.
:-)

bei Antwort benachrichtigen
GhostWriter gelöscht_15325 „ Von dieser Empfehlung, da jeden anderen Lüfter mit gleicher Leistungsaufnahme...“
Optionen

Wenn Du nach dem von Dir zitierten Satz weiter gelesen hättest, da hab ich die Begründung geliefert:
> Die Wärmeableitung in Notebooks ist eine Wissenschaft für sich
> und in Deinem Fall denke ich, daß im Notebook eine Desktop-CPU
> eingebaut ist, die noch mehr Wärme als eine Mobile-CPU erzeugt.
> Es ist also vorallem wichtig einen Lüfter
> mit mindestens gleichem Lufttransportvolumen einzubauen!
---------------------^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Das ist die entscheidende Größe!

Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)

GW

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 GhostWriter „Wenn Du nach dem von Dir zitierten Satz weiter gelesen hättest, da hab ich die...“
Optionen

Hab ich doch. Ich frage mich nur, wo das Problem sein sollte, wenn er einen Temperatur-geregelten holt. Dieser würde doch im schlimmsten Falle nonstop laufen und wenn man Bauform und Leistung als Eckdaten hat, dann ist für den Luftdurchsatz auch kein großer Spielraum mehr vorhanden. Soll heißen: Ein beispielhafter (!) 80'er 3-Watt Lüfter wird im Groben auch nicht viel besser/ schlechter sein, als ein Konkurrenz-Produkt. Zumal ich mir, von der Notebook-Hersteller-Seite her, nicht so ganz vorstellen kann, dass die wirklich Fluent auspacken, um am Lüfterkanal Strömungssimulationen durchzuführen. Da wird einfach pi*Daumen+Sicherheit ein Kanal entworfen, Lüfter reingebaut und getestet. Ist wohl nicht viel anders als bei allen Automobilherstellern...
Aber meintewegen geb ich mich auch zu frieden, dass der Luftdurchsatz entscheidend ist.

bei Antwort benachrichtigen
GhostWriter gelöscht_15325 „Hab ich doch. Ich frage mich nur, wo das Problem sein sollte, wenn er einen...“
Optionen

Du wirst es nicht glauben, aber die Wärmeableitung ist ein wesentliches Problem bei der Entwicklung eines Notebooks. Es gibt schließlich nicht solch große Luftmengen zum Puffern der Temperatur, wie im Desktop.

Hier ein paar links:

http://www.hartware.net/news.html?id=23146
http://news.cnet.com/news/0-1006-200-8157066.html?tag=owv
http://www.tomshardware.de/news/nachricht-20011213-1024.html

;-)

GW

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 GhostWriter „Du wirst es nicht glauben, aber die Wärmeableitung ist ein wesentliches Problem...“
Optionen

*fg*

Da ist die Rede von 1,7 Ghz PIV....
*hüstel*

Das diese Viecher sau warm werden (nebenbei noch viel Strom ziehen) und schlechter zu handlen sind als ein Celli, dürfte klar sein. Mein Kommentar war wohl etwas kurzsichtig, da ich damit eher den normalo-Stand (900 Mhz und abwärts) beschreiben wollte. Ich kam gar nicht auf die Idee, dass jemand so krank sein könnte, nen 1,7 Ghz PIV in ein Notebook zu bauen :-)

bei Antwort benachrichtigen
GhostWriter gelöscht_15325 „ fg Da ist die Rede von 1,7 Ghz PIV.... hüstel Das diese Viecher sau warm...“
Optionen

Ich finde es einfach nicht richtig in einem Forum Halbwissen oder Nichtwissen weiterzugeben. Dem Hilfesuchenden ist damit nicht gedient. Wenn ich etwas nicht weiß, halte ich meine Meinung zurück.

:-(

GW

PS.: Besonders, wenn man VIP am Namen stehen hat denken die Leute schnell, daß da ein besonders kompetenter User geantwortet hat. Es ergibt sich damit auch eine höhere Verantwortung. Du bist da aber nicht der Einzige, der hier mit solchen Meldungen auftaucht. SCNR

bei Antwort benachrichtigen
[moosmutz] gelöscht_15325 „Versteh ich das richtig der Lüfter läuft immer und macht keine Pausen, wenn...“
Optionen

Ich habe inzwischen Rain, Waterfall, CPUCool und CPUIdle installiert und ausprobiert, keines brachte den gewünschten Erfolg...

Kennt jemand den PLL-Chip dieses Notebooks? Dann bräuchte ich meins nicht auseinandernehmen... ;-)

bei Antwort benachrichtigen
James Blond [moosmutz] „Ich habe inzwischen Rain, Waterfall, CPUCool und CPUIdle installiert und...“
Optionen

Hallo,
unter Umständen musst du im Bios den Energiespar Modus aktivieren.
Wenn dein Notebook auf >full Power
Gruss Dirk

bei Antwort benachrichtigen
[moosmutz] James Blond „Hallo, unter Umständen musst du im Bios den Energiespar Modus aktivieren. Wenn...“
Optionen

Moin,

das BIOS meines Notebooks ist in Bezug auf das Powermanagement nicht viel anders als das normaler Desktop-PCs. So kann ich zwar bestimmen, wann die Festplatte heruntergefahren werden soll u.ä., jedoch kann ich das unter Windows genauso tun. Die einzige Einstellung, bei der ich zwischen "Silent" und "Performance" wählen kann, ist die des Lüfters. ABER (!!!): auch im Silent-Modus läuft mein Lüfter permanent!!

Wie ist das eigentlich bei MobileCPUs? Sorgt der dann dafür, das der Lüfter ausgeschaltet wird oder muß das vom Mainboard her unterstützt werden?

THX

bei Antwort benachrichtigen
GhostWriter [moosmutz] „Moin, das BIOS meines Notebooks ist in Bezug auf das Powermanagement nicht viel...“
Optionen

Die Abschaltung der Lüfter erfolgt mittels Software, die Temperastursignale des Mainboard verarbeitet, oder aus dem System selbst. In Deinem Fall vermute ich, daß der Hersteller aus Vorsichtsgründen die komplette Abschaltung des Lüfters verhindert. Eine Desktop-CPU verbrät nunmal erheblich mehr Strom und verursacht damit entsprechend Abwärme. Eventuell ist das Gehäuse bezüglich der Wärmeableitung nun auch am Limit.

:-(

GW

bei Antwort benachrichtigen
[moosmutz] GhostWriter „Die Abschaltung der Lüfter erfolgt mittels Software, die Temperastursignale des...“
Optionen

Tja,

da kann ich dann wohl nix machen...muß er halt laufen, der Lüfter. Immerhin, ich muß meinen Nachbarn nicht anbrüllen, damit er vor lauter "Gelüftere" auch was versteht... ;-)
Danke euch allen für eure Antworten!

THX
[moosmutz]

P.S.: eigentlich sollte ich angesichts einen CD-RW brenners in meinem Läppi (der Laptop hat ca. 1135 EUR mit 256 MB RAM gekostet) auch nicht weiter meckern...

bei Antwort benachrichtigen