Das ist ein scheinbar nicht lösbares Problem, da ja Notebooks auf Stromsparen optimiert sind.
Meine Empfehlung ist, die Tastatur nicht an das Notebook anschließen, da durch die hohe Leistungsaufnahme der Akku, das Netzteil und eventuell andere stromregulierende Bauteile im Gerät schaden nehmen können.
Die PS/2-Spezifikation erlaubt die Stromversorgung in geringem Umfang. Man könnte nun mit einem handelsüblichen Adapter für die Stromversorgung vom(!) PS/2-Port und einem zusätzlichen Netzteil die Tastatur mit zusätzlichem Strom versorgen. Was die zusätzliche Einspeisung im Notebook bewirkt kann ich nicht einschätzen. Man kann auch die Tastatur öffnen und versuchen die Stromversorgung in der Tastatur direkt anzuschließen. Auch hier ist eine eventuelle Rückkoppelung in das Notebook nicht auszuschließen. Es sollte also nur mit Erfahrung in Elektronik "gebastelt" werden.
Eine Haftung oder Gewähr für diese Tips lehne ich ab ;-) Ich rate auch davon ab. Die Geräte sind zu schade dafür.
GW