Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Ursache für "Hänger" beim PC-Start?

Tecco1 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Tach allerseits,
verfolge seit Monaten die Diskussionen hier im Forum mit viel Interesse und habe jetzt mal wieder selbst ein Problem, wo ich um fachliche Unterstützung bitte.

Ohne ersichtlichen Grund (keine vorherigen Veränderungen) hängt sich mein PC (MSI GA 7N400L - Athlon 3200) - nach erfolgreichem Speichertest (3x256 MB = 768 MB)- seit 2 Tagen auf und startet erst nach mehrmaligen Startversuchen von der HDD (WDC WD800BB - 80 GB) das BS XP SP2. Bei Neustarts zwischendurch gibt es keine Probleme. Aber am nächsten Morgen... .
Mein Verdacht auf einen HDD-Defekt - die Platte läuft seit ca. 4 Jahren ohne Beanstandungen - hat sich nach Überprüfung mit HDTune (Error scan) und der Fehlerüberprüfung unter Windows (chkdsk) nicht bestätigt. Einziger Anhaltspunkt könnte sein, dass ich die turnusmäßigen Backups der BS-Partition mit Acronis True Image 9.1- workstation- nunmehr von der Start-CD von Acronis machen muss, da ein Backup mit Acronis unter XP zu einer Fehlermeldung führt.
Ich hatte schon mehrfach versucht, die Sicherungsdateien von Acronis auf eine neue, größere HDD zu überspielen, was weder von der externen HDD noch von einer 2. Festplatte intern gelang. Auch mit Migrate Easy von Acronis hatte ich keinen Erfolg, so dass die WD 80 GB im Dual-Boot (C:XP; D:VISTA) als 1. Festplatte mit den Betriebssystemen - neben der 2. Platte Samsung HD 400 LD (400 GB)) - nach wie vor ihren Dienst verrichten muss.
Wer hat eine Idee, warum die Kiste beim täglichen Neustart hängen bleibt, und warum lassen sich die Sicherungsdateien von Acronis nur auf die alte Platte - und das funktioniert einwandfrei - zurück spielen.
Für einen Lösungsansatz bedanke ich mich schon im voraus.

Mit den besten Grüßen
Tecco

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Tecco1 „Ursache für "Hänger" beim PC-Start?“
Optionen

Wenn sich Deine probs überhaupt per Ferndiagnose lösen lassen können, dann nur, wenn hier ein jeder mal das postet, was ihm dazu in den Sinn kommt. Denn Ursachen könnte das 1000e haben (leider).
Nach erster Einschätzung würde ich hier mal nicht nur eine, sondern gleich zwei Ursachen für möglich halten:

1.) Hardwareseitig (mehrmalige Startversuche bis der PC durchbootet, und warm geht es ohne probs) spricht einiges für Elko-Defekte. Entspr. Hinweise hierzu kannst Du Dir am besten ergoogeln. Wurde auch hier schon bis zum Erbr... behandelt (bitte Suche benutzen!)

2.) Softwarebedingt: Acronis bereitet aus win heraus schon mal Probleme, weil sich der scheduler, warum auch immer, abschaltet. Dann geht nix mehr aus win, aber von CD wohl. Schau mal unter Verwaltung/Dienste/Acronis scheduler2 Service nach, ob dort der automatische Start aktiviert ist oder ob das auf deaktiviert steht. Es kommt hin und wieder vor, daß sich das zurückstellt. Das könntest Du, falls gegeben, aus lfd. win heraus bei den Diensten starten und dann ein image versuchen.

Ob diese Tips etwas bewirken müßtest Du mal antesten und posten, was und wie es aussieht.
Dann kann man (andere user mit weiteren Ideen) weitersehen.

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
Tecco1 Gerd6 „Ursache für "Hänger" beim PC-Start?“
Optionen

Hallo Gerd,
besten Dank für Deine Hinweise zu möglichen Ursachen. Elko-Defekten als Ursache werde ich nachgehen, zumal das Board tatsächlich in die Jahre gekommen ist. Dazu muss mich aber erst einmal schlau machen. Meine Erfahrungen mit Elkos stammen noch aus der Röhrenzeit und dem Bau von Verstärkern. Da hat sich zwischenzeitlich etwas an den Dimensionen geändert.
Aber zunächst zu Deinem zweiten Verdacht, den ich nach Überprüfung der Dienste entkräften kann. Der benannte Dienst "Acronis Scheduler 2 Service" steht nach der Neu-Installation von Acronis Disk Direktor auf "automatisch". Allerdings wurden wiederum bereits bei der Neu-Installation von Acronis Fehlermeldungen der Art "Failed to read from the sector xx,xxx,xxx" sichtbar, die wohl die Vermutung nahe legen, dass es sich vielleicht doch um einen Speicherfehler handelt, obwohl alle Speichertests negativ waren. Das schließt ja nicht aus, dass außerdem noch ein Elko den Geist aufgegeben hat. Ich werde erst einmal die Speicherriegel entfernen und - vorher gekennzeichnet - genau wieder in dieselben Bänke einbringen.

Vor zwei Jahren hatte ich bereits schon einmal Ärger mit der Wiederherstellung eines Acronis-Images; es ging keines von ca. 5 Images. Die Ursache war damals, dass ich - Abkürzungen haben häufig ihre Tücken - das Hochzählen des Speichers beim Start ausgeschaltet hatte und gelegentlichen Abstürzen nicht die gebührende Aufmerksamkteit gewidmet hatte. Ergebnis: eine Neu-Installation stand an, die aber bis heute - ständig erweitert - recht flott läuft.
Das Gigabyte Board ist m.E. extrem anfällig für Speicherprobleme. Den Versuch, den alten Speicher mit CL2,5 durch CL3-Module (3 x 512 MB) zu ersetzen, musste ich z.B. nach stundenlangen Versuchen beerdigen, obwohl im Manual diese Option erwähnt war.
Also nochmals besten Dank, ich melde mich, wenn ich den oder die Fehler gefunden habe (oder mir ein neues Board zugelegt habe).

hth...Tecco

bei Antwort benachrichtigen
OWausK Tecco1 „Ursache für "Hänger" beim PC-Start?“
Optionen

Dein Board GA-7N400L ist wohl von Gigabyte...

Ich hatte dieses Board selbst mehrere Jahre und kann dein Problem nur bestätigen. Es gibt afaik allerdings keine Lösung.
Es liegt nicht an Elkos, HDD, NT, RAM, CPU oder Bios.
Es tritt erst nach mehreren Jahren auf.

Ich vermute ein Problem der Southbridge...


Es startet bis zur Erkennung der HDDs und bleibt dann einfach stehen.
Dann einfach "Alt-Strg-Entf" und gut...

Bis auf dieses Problemchen läuft das Board superstabil und ohne Mucken, oder?

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Tecco1 OWausK „Kein Thema...“
Optionen

Hallo owausk,
Du hast recht, dass Board ist von Gigabyte und setzt tatsächlich - wie von Dir beschrieben - nach dem Hänger mit Strg-Alt-Entf.den Startvorgang fort. Das Board läuft ansonsten bzw. lief bisher sehr gut, was Deine Erfahrungen bestätigt.
Bevor ich den Fehler nicht lokalisiert habe, werde ich selbstredend kein neues Image mehr generieren.

Ansonsten ist mir das ein bißchen zu viel Zufall, dass dieses gestörte Startverhalten mit dem im Posting an Gerd beschriebenen "Schreibfehlern" zeitlich genau zusammen fällt.
Nach meinem in Kürze anstehenden Urlaub melde ich mich und berichte über Ergebnisse.

hth...Tecco

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Tecco1 „Hallo owausk, Du hast recht, dass Board ist von Gigabyte und setzt tatsächlich...“
Optionen

Hallo Tecco1,

defekte Elkos sehen so aus wie die beiden linken auf dem Bild.
http://www.heise.de/ct/05/03/186/bild.jpg

Des weiteren schlage ich vor, die Festplatte(n) mit Seatools zu überprüfen.
Besser noch: Lade dir die Ultimate Boot CD herunter, brenne dir daraus eine CD, boote von ihr und setze dort Seatools ein (ist da mit drauf).

Download hier:
http://ultimate-boot-cd.softonic.de/

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Tecco1 shrek3 „Hallo Tecco1, defekte Elkos sehen so aus wie die beiden linken auf dem Bild....“
Optionen

Hallo Shrek3,

dank Dir für die 'rattenscharfe' Aufnahme des Board mit defekten Elkos. Ich habe mir gestern noch - entsprechend dem Hinweis von Gerd6 - die Elkos mit viel Licht und Lupe angesehen, das schien aber zunächst alles clean.

Da der PC heute anstandslos startete, war zunächst die Ursachenforschung für die Lesefehler-Meldungen beim Acronis-Start angesagt. Die benannten Fehler-Sektoren waren immer identisch und einem einheitlichen Bereich zugeordnet. Versuche unter Windows mit der eigenen Fehlerüberprüfung unter Datenträgerverwaltung, Eigenschaften, Extras sowie mit HD Tune und Ontrack, Fix-It Utilities 4.0 brachten keine Hinweise zu Lesefehlern; der S.M.A.R.T.-Status wurde jeweils mit OK ausgewiesen.
Auch das HDD-Tool vom Plattenhersteller WD Diagnostics, DLGDIAG for Win brachte keine Erkenntnisse.
Nun musste DOS ran. Dazu in der Systemwiederherstellung CHKDSK C: /R (Analyse + Reparatur) aufgerufen. Im Ergebnis wurde erstmals die Reparatur von fehlerhaften Sektoren ausgewiesen, was aber nach einem erneuten WindowsStart leider immer noch keine Abhilfe brachte.
Den von mir in einem vorherigen Thread geäußerten Verdacht, dass evtl. die Speicherriegel als Ursache infrage kämen, habe ich wieder verworfen, da alle Speichertests korrekt beendet wurden und ansonsten beim Startvorgang "nervtötende Geräusche" auftreten würden.
Als nächstes werde ich Deinem Hinweis zur Nutzung der ultimate-boot-cd folgen - besten Dank dafür; mal sehen, ob die unendliche Geschichte nicht doch eine Lösung parat hat.

Gruß
Tecco1




bei Antwort benachrichtigen
Tecco1 Nachtrag zu: „Hallo Shrek3, dank Dir für die rattenscharfe Aufnahme des Board mit defekten...“
Optionen

Hallo Shrek3,

habe mir die Ultimate Boot CD von Softonic herunter geladen, die CD gebrannt und den PC damit gebootet.
Für meine WD Platte habe ich in den Menüs genau das Pendent zu DOS gefunden, was ich bereits unter Windows getestet hatte und für DOS noch gesucht hatte - nämlich das Programm der Fa. WD "DLGDIAG" for DOS (Western Digital Data LifeGuard Diagnostics).

Leider oder zum Glück (?) wurden auch hier keine Lesefehler ausgewiesen, so dass ich wohl die Suche nach dem Lesefehler-Phantom (?) langsam aufgeben werde und meine Bemühungen besser auf den Tausch der Festplatte richten werde, ehe wirklich ein Datenverlust eintritt. Bisher läuft ja ansonsten alles wie bisher ohne Probleme, abgesehen von künftigen Updates per Acronis (Risiko!!)

Allerdings waren meine diesbezüglichen Bemühungen zum Austausch der 1. FP bisher nicht von Erfolg gekrönt, da die Acronis-Sicherungen auf der 2. FP auf den neuen Platten nicht zum Laufen zu bewegen waren, weder mit Acronis True Image 9.1 workstation noch mit Acronis migrate easy, welches ja eigentlich genau für diesen Zweck erworben wurde. Vielleicht lag es ja an dem doppelten Boot-Manager, der bei der Nachinstallation von VISTA auf D: installiert wurde; warum klappt es aber dann problemlos mit der alten Platte beim "Zurückspielen"?
Wenn jemand eine Idee für die Gründe dieser erfolglosen Festplatten-Umzüge haben sollte - bitte melden.

Besten Dank
Gruß
Tecco1

bei Antwort benachrichtigen
rumblefrog1 Tecco1 „Hallo Shrek3, habe mir die Ultimate Boot CD von Softonic herunter geladen, die...“
Optionen

Hallo !

Wenn mich nicht alles täuscht, hat meine Schwester das selbe ( o.ä ) Brett von GByte ( mit Win ME, 384 MB RAM ).

Da ist aber kein Acronis auf der Pladde,

Beim Starten hängt sich immer eine *.dll auf - Ich weiss nicht mehr welche, aber die war fürs Netzwerk zuständig, und liefert ein TimeOut.

MFG - Vielleicht hilft das.
bei Antwort benachrichtigen