Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Sata Festplatten nicht mehr erkannt

grandpa_moses / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
habe 3 Sata Festplatten und 1 IDE an einem Gigabyte K8NMF-9. Hat alles funktioniert. Starte PC neu und es werden keine SATA Platten mehr im Bios erkannt. Habe CMOS Reset gemacht. Hilft nicht. Festplatten an nem anderen Rechner getestet und sie funktionieren. Sind meine SATA Ports defekt?

bei Antwort benachrichtigen
apollo4 grandpa_moses „Sata Festplatten nicht mehr erkannt“
Optionen

Hallo,

ja, dass könnte schon sein.

Hast Du schon das neuste BIOS installiert?
Update runder Laden und auf Diskette oder USB Stick entpacken. PC neu starten und BIOS Update installieren.

Ansonsten auch die neusten Treiber mal installieren.

Wenn das alles kein Erfolg bringt ist dann definitiv das Mainboard defekt.

Gruß
apollo4

Ein Computer ist dafür da, Dir die Arbeit zu erleichtern, die Du ohne Computer nicht hättest.
bei Antwort benachrichtigen
REPI apollo4 „Hallo, ja, dass könnte schon sein. Hast Du schon das neuste BIOS installiert?...“
Optionen

Hallo Großvater Moses,
hast Du mal überprüft, ob im Bios der SATA Controler auch eingeschalten ist?


@apollo4,

wie kommst Du zu der Aussage, das ein Bios Update den Fehler des Fragesteller beheben könnt, obwohl es mit dem vorhandenen Bios schon mal funktioniert hat. Was habe Treiber des Betriebssystem mit der Erkennung von Hardwarekomponenten durch das Bios zu tun.
Wenn die Bios-Routinen aktiv werden, ist von einem BS weit und breit noch nichts zu sehen.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
apollo4 REPI „Hallo Großvater Moses, hast Du mal überprüft, ob im Bios der SATA Controler...“
Optionen

Hallo @REPI,

na Dein Tipp ist ja auch nicht gerade Toll.
So wie der Treadstarte geschrieben hat soll es ja Funktioniert haben nur jetz nicht mehr. Wird ja wohl der Controller schon eingeschaltet sein.

Ist nicht verkehrt das BIOS aktuell zu halten.
Ich glaube nicht das es helfen kann.
Gebe zu das es nicht der beste Tip ist.

Warum denkst Du es ist verkehrt?

Gruß
apollo4


Ein Computer ist dafür da, Dir die Arbeit zu erleichtern, die Du ohne Computer nicht hättest.
bei Antwort benachrichtigen
REPI apollo4 „Hallo @REPI, na Dein Tipp ist ja auch nicht gerade Toll. So wie der Treadstarte...“
Optionen
So wie der Treadstarte geschrieben hat soll es ja Funktioniert haben nur jetz nicht mehr. Wird ja wohl der Controller schon eingeschaltet sein.

Naja, aber es ist schon vorgekommen, dass sich Bioseinstellungen, wie auch immer mal selbstständig verändert haben. Mir bei einen meiner letzten Rechner passiert, wo sich bedingt durch inkopatiblen Speicher die Kiste laufen beim Booten aufhing und sich fast alle Bioseinstellungen auf Standardwerte zurück setzen.

Ein Kontrolle dieser Einstellung (SATA Contoler an) kann ja nun wirklich nicht verkehrt sein. Nicht, dass das Auto in die Werkstatt geschleppt wird und der Tank war nur leer.
Zumal hier auch ein Cmos-Clear gemacht wurde.

Ist nicht verkehrt das BIOS aktuell zu halten.

Hier gilt wohl auch der Grundsatz: "never touch a running system bzw. bios"
Ein Update macht man dann, wenn dadurch Fehler beseitigt werden oder wenn bestimmte Hardwarekompatibilitäten oder Leistungsverbesserungen erreicht werden.
Ansonsten lässt man die Finger davon. Ein Update zu machen, weil es ein Neues gibt, was z.B. neue CPU oder bestimmten RAM unterstütz, den man sowieso nicht hat, macht man nicht.
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
grandpa_moses REPI „ Naja, aber es ist schon vorgekommen, dass sich Bioseinstellungen, wie auch...“
Optionen

hast Du mal überprüft, ob im Bios der SATA Controler auch eingeschalten ist?

alle Einstellungen mit SATA sind enable

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 grandpa_moses „hast Du mal überprüft, ob im Bios der SATA Controler auch eingeschalten ist?...“
Optionen

Hallo

Schaue mal unter den IDE-Einstellungen, ob die Laufwerke im kompatiblen oder im enhanced Mode angefahren werden.
Unter Umständen hat sich durch den CMOS-Reset auch da was verstellt.
Wenn es nicht auf Anhieb klappt, dann testest Du mal durch im AHCI- und IDE-Modus, je nach dem, was im BIOS angeboten wird.
Zumindest bei der Plattenerkennung im BIOS sollte ja dann etwas angezeigt werden.
Allerdings konnte man anhand Deiner Beschreibung annehmen, das es den Bridgechip zerlegt hat, da ja bis zum letzten Einschalten die Kiste lief, als einziges Mittel käme noch das Netzteil in Frage, bekommen die Platten Saft und laufen hoch beim Einschalten?

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
REPI grandpa_moses „hast Du mal überprüft, ob im Bios der SATA Controler auch eingeschalten ist?...“
Optionen

Dieses MB hat doch auch Raid Funktionalität. Hast Du da ggf. im Bios was verändert was vorher so nicht war?

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
grandpa_moses REPI „Dieses MB hat doch auch Raid Funktionalität. Hast Du da ggf. im Bios was...“
Optionen

alle Platten laufen an.
gehe ich mit f10 ins nvidia raid utility werden die platten angezeigt.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 grandpa_moses „alle Platten laufen an. gehe ich mit f10 ins nvidia raid utility werden die...“
Optionen

Da wäre es gut zu wissen, wie die Laufwerke vorher eingerichtet waren.
Wenn die Platten als RAID eingerichtet waren und Du hast durch das CMOS-Reset alles auf die Grundwerte gesetzt, ist Dein RAID jetzt natürlich im Eimer.
Da kannst Du nur über Probieren versuchen, die Sache wieder hinzubiegen, vorausgesetzt, die Platten sind nach dem Umstecken in den anderen Rechner wieder am identischen Anschluß.
Ansonsten ist nämlich guter Rat teuer oder eine Neuinstallation fällig.
Sollte bei einem RAID-Striping eine Platte abgenippelt sein, ist sowieso Sense.
Bei einem normal angeschlossenen Laufwerk, würde ich zu chkdsk /r raten, aber Du müßtest erst mal herausfinden, ob die Platten wieder richtig dran stecken.
Ich denke so aus der Ferne, das nicht mal das Betriebssystem bootet.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
grandpa_moses gelöscht_189916 „Da wäre es gut zu wissen, wie die Laufwerke vorher eingerichtet waren. Wenn die...“
Optionen

keine der Platten war vorher als Raid eingerichtet.
BS bootet nicht da auf ner SATA Platte.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 grandpa_moses „keine der Platten war vorher als Raid eingerichtet. BS bootet nicht da auf ner...“
Optionen

Kannst Du im RAID-Utility die RAID-Funktion nicht komplett deaktivieren?
Werde mir mal das Handbuch laden, vielleicht gibt es da noch einen Kniff.
Kannst Du die Anschlüsse künstlich runtersetzen auf SATA1?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Nachtrag zu: „Kannst Du im RAID-Utility die RAID-Funktion nicht komplett deaktivieren? Werde...“
Optionen

So, noch mal auf die Schnelle:

Als allererstes lasse mal auf der Hauptseite die Autoerkennung Deiner Platten laufen.
Sollten sie dort nicht gefunden werden, gehst Du auf Integrated Peripherals, und wurstels Dich dort durch.
Vermutlich hast Du Deine optischen Laufwerke am IDE-Controller hängen und der Rechner hat die Plattenverteilung verwurstelt und wirft jetzt IDE und SATA durcheinander.
Das Runtersetzen auf SATA1 kanst Du auch wieder vergessen, das Board kann nur den SATA1-Modus.
Unter Integrated Peripherals stellst Du alle RAID-Funktionen ab und läßt die Platten ganz normal laufen.
Du kannst ja auch mitteilen, was auf welcher Platte ist und wie die angeschlossen waren, u.U. muß auch ein IDE-Controller abgeschaltet werden oder die Jumperung von Cable Select auf Master/Slave (was im Zweifelsfall sowieso besser ist).

bei Antwort benachrichtigen