Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Hauptplatine ausgebaut - keine Herstellerangaben

mscholzedv / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe eine Hauptplatine bekommen und möchte damit einen Server bauen. Jetzt habe ich auf der Platinenrückseite eine Aufschrift gefunden: TEAN TN2 94 V-O soll ein Pentium 3 Prozessor drauf sein.

Wie kann ich die genaue Bezeichnung des Herstellers herausbekommen, damit ich für diese Platine entsprechenden Arbeitsspeicher besorgen kann.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mscholzedv „Hauptplatine ausgebaut - keine Herstellerangaben“
Optionen
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Lars.L shrek3 „Das müsste ein Gigabyte-Board sein....“
Optionen

Hallo,

HX Chipsatz, da würde ich aber kein Geld mehr investieren, da läuft Intel P2 oder eben AMD K6/2, Sockel 7, AMD und INTEL auf dem selben Board möglich! Das waren noch Zeiten, aber Zeitgemäß ist sowas überhaupt nicht, EDO Ram und AT Format! Daraus würde ich keinen Server bauen!

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 shrek3 „Das müsste ein Gigabyte-Board sein....“
Optionen

Dieses IC kann auf vielen Boards drauf sein.

Auf jedem Gigabyte Board steht definitiv GA-XXXX drauf.

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld mscholzedv „Hauptplatine ausgebaut - keine Herstellerangaben“
Optionen

Hi,

kann es sein, das es Titan heißt? Ich nehme fast nur Gigabyte seit Jahren und die Dinger heißen alle Titan.
Ansonsten kannst du auch den BIOS Header beim Booten abschreiben. (Pause Taste drücken) in der unteren Zeile steht dann eine lange Zahlen und Buchstabenkombination mit - Zeichen dazwischen. Die jetzte Vierergruppe steht für den Boardhersteller.
Unter www.wimsbios.com Reiter BIOS-IDs AMI, bzw. Award wird in englisch erklärt, wonach du genau suchen mußt.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 mscholzedv „Hauptplatine ausgebaut - keine Herstellerangaben“
Optionen

Das ist die Bezeichnung von nem IC und nicht des Mainboards.

Außerdem ist das definitiv kein Gigabyte Board!

Da mußt du schon mit mehr Infos rüber kommen oder ein gutes Bild hoch laden.

Übrigens steht auf der Rückseite absolut nie die Mainboard Bezeichnung.

Könnte ein PCCHIPS Board sein.

bei Antwort benachrichtigen
mscholzedv Nachtrag zu: „Hauptplatine ausgebaut - keine Herstellerangaben“
Optionen

Hallo Freunde, ich habe noch ein paar Details zur Platine usw. Der Prozessor hat folgende Ziffern: FV 524 RX 588 128 SL 3 FY L9451183 - 0078 Baujahr 98

Aufkleber von AWARD: AWARD 1998 PCI / PNP 686 240351129

Unterm Proz. noch ein Chip von Intel: FW 82810 L 9191 B 68 SL 35 X Intel 98

Vielen Dank für eure Hilfe

bei Antwort benachrichtigen
mscholzedv Nachtrag zu: „Hauptplatine ausgebaut - keine Herstellerangaben“
Optionen

Der Chip der noch auffällig ist: etwas kleiner hat die Aufschrift: WINBOND W83627 HF - AM
AM.MEGA.87-96

004WZC294874302

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 mscholzedv „Der Chip der noch auffällig ist: etwas kleiner hat die Aufschrift: WINBOND...“
Optionen

Das ist ein Sockel 370 Board mit nem Celeron 500MHz mit 66MHz FSB.

Mehr geht aus deinen Infos definitiv nicht hervor!

SDR RAM 168pin Module laufen da, PC66 oder PC100:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=ramdimm

PC133 Module laufen da auch, man sollte aber keine über 128MB nehmen.

Wenn die Kiste dann läuft Everest laufen lassen und das Mainboard posten:
http://www.chip.de/downloads/EVEREST-Home-Edition_13012871.html

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Alpha13 „Das ist ein Sockel 370 Board mit nem Celeron 500MHz mit 66MHz FSB. Mehr geht aus...“
Optionen

Hi

Der Chipsatz ist ein 810 von Intel,also ziemlich schaumgebremst.
Jetzt kommt es noch ein wenig darauf an, was das Ding zu bieten hat.
Wenn das Board USB-Anschlüsse hat, dann hast Du die Version 810E (2x USB) oder E2 (4x USB), das erkennst Du aber auch daran, das unten rechts noch ein Chip mit der Bezeichnung 82801AB ist, wenn da nur ein A dahinter ist, dann handelt es sich lediglich um die Ursprungsversion des Whitney-Chipsatzes.
Wenn Du die spätere Revision besitzt, kannst Du in der Kiste sogar einen PIII mit 100/133(E2) MHz Bustakt laufen lassen, der geht aber trotzdem nur mit 100MHz an das RAM.
Weitere Einschränkungen sind die nur integrierte AGP-Grafik mit AGP 1x oder 2x und der maximale Ausbau auf 512 MB RAM, was ja eigentlich nicht so schlimm wäre, aber die Grafik bedient sich hier auch am RAM.
Ansonsten ATA 66/100 je nach Revision, wenn Du da wirklich was draus machen willst, dann kannst Du Dir den Chipsatztreiber bei Intel holen.
Da auf dem Board anscheinend wirklich nichts zwischen den Steckplätzen steht über den Hersteller, vermute ich mal, das es ein original Intel als OEM für einen Discounter oder eine Firma wie Compaq oder so geliefert wurde.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 mscholzedv „Der Chip der noch auffällig ist: etwas kleiner hat die Aufschrift: WINBOND...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Alpha13 „Es könnte ein PCCCHIPS M766, M770 oder M771 sein:...“
Optionen

Hallo,

PC-Chips hat seine Boards auch OEM unter diversen Phantasienamen über OEM's vertrieben. Einer davon ist z.B. Amptron. Die 4 stelligen BIOS Header, die ich in meinem letzten Posting angesprochen habe, sind in diesem Fall ungültig. Das war 0000 oder FFFF. Ich hatte auch mal so ein putziges Board, da passte das originale PC-Chips BIOS. Das kann dir aber keiner garantieren.
Ich würde lieber ein Board mit BX, oder 815'er Chipsatz nehmen, oder einem mit Serverworks Chipsatz. Letzeterer findet sich nur auf hochwertigen Serverboards wieder.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen