Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Disk boot failure, insert systen disk and press enter

-Silke- / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe am PC meiner Eltern oben genanntes Problem:

Laut ihnen hat der PC plötzlich diese Fehlermeldung ausgespuckt und bootet nicht mehr... obwohl er vorher funktioniert hat.

Gleichzeitig macht die Festplatte auf der WinXP installiert ist ein beängstigendes Tock-Tock-Geräusch und während des IDE Scans wird NICHTS mehr gefunden.
Es hängen aber 2 Cd Laufwerke und 2 Festplatten an den seriellen /IDE (die breiten, 21-poligen) jeweils 1 Festplatte und 1 Laufwerk am Mainboard (die FEstplatte auf der Windows ist) und jeweils eine an einer PC to IDE-Schnittstelle.

der PC erkennt keine mehr. ICh habe auch schon eine ganz neue Festplatte eingebaut (sata) und auf diese platte zu booten, win xp kann zwar von der cd starten (nur von dem laufwerk, das über seriell direkt an der platte hängt) und installiert sich auch, aber ich kann dann nicht von der cd starten.

in seinem ide scan meint er, dass er keine ide drives findet und auch im bios finde ich eigentlich nur das oberste erste ide master laufwerk - das in dem die windows cd ist, von der ich aber nicht booten kann, weil er keine festplatte erkennt.
im bios erkennt er auch die neue sata festplatte nicht....

was kann das sein und was kann ich dagegen tun? Danke

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 -Silke- „Disk boot failure, insert systen disk and press enter“
Optionen

Hallo

Leider ist das eine schlechte Nachricht für Deine Eltern, das es wohl die Platte mit Windows geschrottet hat, wenn dann das Masterlaufwerk fehlt, werden beim IDE-Scan die angehängten auch nicht mehr gefunden, weil sich der Scan festhängt.
Zur Sicherheit kannst Du mal die Windowsplatte abhängen bzw. den ganzen ersten IDE-Strang (einfach Stromkabel am Laufwerk abziehen, kaputtmachen kannst Du sowieso nichts mehr), werden dann die restlichen Laufwerke gefunden, dann war es das.
Da hilft dann wohl nur eine neue Platte, oder wenn jetzt schon eine SATA drin ist, installierst Du Win auf diese.
Das Nichterkennen des SATA-Laufwerks kann natürlich seine Ursache darin haben, das der Controller im BIOS deaktiviert ist oder ein separater Treiber benötigt wird für die Installation.

bei Antwort benachrichtigen
-Silke- gelöscht_189916 „Hallo Leider ist das eine schlechte Nachricht für Deine Eltern, das es wohl die...“
Optionen

Habe gerade die Jumper Stellung kontrolliert, das (bisher) erkannte CD laufwerk ist der master, die kaputt gedachte platte der slave war auch schon vorher so, habe aber nochmal alles abgesteckt und die beiden komponenten neu angesteckt - sonst habe ich alles abgesteckt....

windows bootet normal.


sata platte und der rest (2. pci platte und 2. laufwerk sowie sata platte hängen nicht am pc)

während ich gerade die wichtigen daten, von der eigentlich für kaputt gehaltenen FEstplatte auf einen usb stick sichere, habe ich versucht, die neue sata platte anzustecken - sie wird erkannt...

es ist sogar die windows partition darauf, die ich gerade gelöscht habe - ich bin sprachlos.


was ist da los`

danke

silke

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW -Silke- „Habe gerade die Jumper Stellung kontrolliert, das bisher erkannte CD laufwerk...“
Optionen

Normalerweise konfiguriert man die Festplatte als Master und das CD Laufwerk als Slave.
Kann sein das das BIOS damit nicht zurechtkommt.
Ich habe ein ähnliches Problem mit einer Hitachifestplatte, die ich als Wechselfestplatte eingebaut habe.
Das BIOS braucht manchmal sehr lange bis die Festplatte (hängt an einem Promise Controller) erkannt wird. Die Festplatte gibt auch immer solche Klick Klack Geräusche von sich , bis sie vom BIOS erkannt wird.
Manchmal muß ich den Rechner zweimal starten , bis sie vom BIOS erkannt wird.
Ich baue nach Möglichkeit nur noch Seagate Festplatten ein. Notfalls kann man auch Festplatten von Western Digital nehmen.

Ich schätze mal diese Festplatte wurde einfach nicht vom BIOS erkannt.
Ist das eventuell eine Hitachi Festplatte ?





Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_211427 KarstenW „Normalerweise konfiguriert man die Festplatte als Master und das CD Laufwerk als...“
Optionen

Hallo,
ist mit 2.pci platte ein extra Controller gemeint? Und das ganze funzt in der gleichen Jumper-Config wie vorher, nur ohne die Laufwerke am Controller? Wenn ja, ist es doch wohl egal, ob die Bootplatte eine Siegeht, Wätztern Ditschitell oder was anderes ist, ein oder beide Laufwerke am Controller sind defekt! Vielleicht mal nacheinander anstecken und probieren, dann müsste sich doch der "Problembär" lokalisieren lassen.
Gruß
FF

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_211427 „Hallo, ist mit 2.pci platte ein extra Controller gemeint? Und das ganze funzt in...“
Optionen

Siehe Karsten

Am günstigsten wäre es, die IDE-Festplatten am ersten Controller anzuschließen und die optischen Laufwerke am zweiten, da diese meist nicht so hohe DMA-Modi unterstützen wie Festplatten und diese daher ausbremsen, also erster Controller Platte 1+2, zweiter Controller DVD + Brenner.
Bei SATA ist das egal, da nur ein Laufwerk pro Anschluß existiert.
Vielleicht war das Geklacker dann doch die Laufwerksdetektion, aber sicher ist sicher.
Du könntest ja auch die genaue Anzahl der Laufwerke und wie sie verbaut sind mit angeben, oder wenn Du jetzt einmal dran bist, sicherst Du Deine Daten und setzt Laufwerke gleich um.
Denke aber auch daran, die Master-Slave-Jumper umzustecken dabei.

bei Antwort benachrichtigen
-Silke- gelöscht_189916 „Siehe Karsten Am günstigsten wäre es, die IDE-Festplatten am ersten Controller...“
Optionen

Das Problem ist, dass ich eben nicht die Laufwerke zusammen und die Platten zusammen schließen kann, da das Mainboard nur 2 IDE Anschlüsse hat, aber zwei Laufkwerke und 2 Festplatten IDE Anschlüsse haben, und ich eben erst gestern eine 320 GB Seagate mit sata Anschluß gekauft habe.

Dadurch, dass das Mainboard nur die zwei Steckplätze hat, kann ich nur eine Festplatte und ein CD Laufwerk anstecken, da beim Neu Installieren von Windows eben nur die beiden unterstützt werden und zur Installation brauche ich ja eine Festplatte und ein CD Laufwerk...
nach der installation von windows installiere ich dann den treiber für den pci ide controller und dann laufen alle 4...

die master-slave konfiguration läuft soweit, der pci ide controller wird erkannt und installiert habe ich ihn schon mehrmals - aber er zeigt die platte und das cd laufwerk nicht an, weder im bios, noch in der datenträgerverwaltung oder im arbeitsplatz...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 -Silke- „Das Problem ist, dass ich eben nicht die Laufwerke zusammen und die Platten...“
Optionen

So richtig steige ich zwar immer noch nicht dahinter, denn wenn Du auf dem Mainboard (welches besitzt Du übrigens?) zwei IDE-Anschlüsse hast, kannst Du daran ja bis zu 4 Laufwerke anschließen. Insofern wäre der PCI-Controller gar nicht notwendig. Oder meinst Du einen Onboardanschluß mit zwei Laufwerken?

bei Antwort benachrichtigen
-Silke- gelöscht_189916 „So richtig steige ich zwar immer noch nicht dahinter, denn wenn Du auf dem...“
Optionen

mainboard schaue ich mal schnell nach, hat aber nur einen pci anschluß, an dem eben die zwei teile liteon dvd combo und maxtor dran hängen...

bei Antwort benachrichtigen
-Silke- gelöscht_211427 „Hallo, ist mit 2.pci platte ein extra Controller gemeint? Und das ganze funzt in...“
Optionen

HIER MAL DIE BETROFFENEN TEILE (räumlcih von oben nach unten)

Laufwerk 1: IDE am Mainboard, als Master konfiguriert: Liteon DVD Combo
Laufwek 2: IDE am PCI controller, als Master konfiguriert: LG CEO 8080B

Festplatte 1: Maxtor, 80 GB mit Win XP, als Slave konfiguriert, hängt hinter Liteon am IDE am Mainboard
Festplatte 2: Seagate, Datensicherung, hängt hinter LG an PCI Controller


HAbe mal den Test gemacht, Laufwek 2 (LG) statt Liteon an den IDE Stecker des Mainboards zu stecken,VOR die XP Festpatte
=> FAZIT: Windows versucht zu booten (XP Schrift auf schwarzem GRund, und bleibt so - nach 5 Minuten Test abgebrochen)

Dann wieder rückgängig gemacht, Liteon hängt wieder vor Maxtor Platte: booten problemlos, Windows läuft



gleich beim booten erkennt der die maxtor platte und das liteon laufwerk, dann geht es weiter mit dem booten und dann Im IDE Scan erkennt er:


IDE SCAN:

0 LG CEO 8080B
1 not detected
2 not detected
3 not detected


also die 2. platte erkennt er da schon mal nicht...

sollte ich nochmal versuchen, beide festplatten hintereinander über den pci des mainboards zu stecken, oder kann ich mir das sparen?

sollte ich mich nach einem neuen pci ide controller kümmern?

bei Antwort benachrichtigen
-Silke- KarstenW „Normalerweise konfiguriert man die Festplatte als Master und das CD Laufwerk als...“
Optionen

Die Festplatte ist einmal eien Maxtor (die kleinere, die ursprünglich nicht erkannt wurde, die jetzt am Maiboard IDE hängt und erkannt wird) und eine Seagate, die über den pci controller über ide hängt, die jetzt nicht erkannt wird.

die Festplatten kann ich leider nur als slave laufen lassen, weil die ide kabel so kurz sind, dass sie ich sie nur sehr knapp überhaupt stecken kann...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 -Silke- „Die Festplatte ist einmal eien Maxtor die kleinere, die ursprünglich nicht...“
Optionen

Und wenn Du Dir mal ein paar neue IDE-Kabel besorgst, die lang genug sind, damit Du die Laufwerke wenigstens so umjumpern kannst:
Onboardcontroller: Systemplatte (Maxtor) als Master, das DVD als Slave und am PCI-Controller die Backupplatte als Master und das LG als Slave.
Denn es kann durchaus auch sein, das die Platte streßt, weil sie als Slave hinter dem DVD-Laufwerk hängt.
Theoretisch kann man auch die Erkennungszeit im BIOS noch erhöhen, aber wenn er beim Scan schon die Platte nicht findet...
In der jetzigen Situation käme noch der Versuch in Frage, mal nur für die Laufwerkserkennung die Backupplatte an den Onboardcontroller anzuschließen und zu sehen, ob das klappt.
So diese Konstellation hinhaut, wird die andere Platte doch einen Defekt haben, der durch ständiges Einschalten sicher nicht besser wird.
Wenn Du sagst, das die Kabel auch recht knapp gemessen sind, wäre ein Versuch mit anderen Kabeln auf jeden Fall auch noch drin.
Und es wäre auch wirklich nicht schlecht, wenn Du die Mainboard- und ggf. die Bezeichnung des PCI-Controllers durchfunken würdest.

bei Antwort benachrichtigen
-Silke- gelöscht_189916 „Und wenn Du Dir mal ein paar neue IDE-Kabel besorgst, die lang genug sind, damit...“
Optionen

Es gibt längere Kabel???????????????????????????????????????????????????


Mir hat mein Freund und Helfer aus dem PC Fachgeschäft damals (vor einem Jahr) gesagt, es GIBT keine längeren Kabel - hätte gerne bequemer gejumpert...

bin leider nicht mehr vor Ort, werde aber so schnell wie möglich die spezifikationen posten...

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² -Silke- „Es gibt längere Kabel??????????????????????????????????????????????????? Mir...“
Optionen

Längere IDE-Kabel solltest du unbedingt kaufen, gibt es bis 90 cm (UDMA 133), aber 60 cm reichen (intern) meist.

Schau z. B. mal hier, was es so gibt:

http://www.pollin.de/shop/tabelle.php?ts=0&pg=OA==&a=MDA3OTA5OTk=&w=Njg4OTM5

Neben M/S jumpern kannst du auch mal Cable Select probieren - zumindest diverse (Samsung-)Platten haben da manchmal recht eigenwillige Ansprüche => ausprobieren.

Die aktuellen Probleme bei der Erkennung können

a) von überdehnten IDE-Kabeln (besonders an den Steckern!) kommen - passiert schnell, wenn sowieso zu kurz oder
b) von nicht richtig sitzenden bzw. oxidierten Stromsteckern der Laufwerke kommen (letzteres hatte mich jetzt schon wieder mal genervt, die Sys-HDD (erst mal wissen welche von den vier es war) klackerte gelegentlich, diverse Laufwerke wurden gelegentlich im BIOS nicht mehr erkannt und auch XP blieb mal beim Blackscreen hängen). Nach 20 Minuten Fummelei zum ungünstigen Zeitpunkt war aber auch dieses Problem wieder verschwunden

Was die "eingeschränkten Möglichkeiten" deiner Konfiguration betrifft ist dir aber schon klar, dass man

c) SATA-Laufwerke im Native/Enhanced Modus wie (zusätzliche) IDE-Laufwerke laufen lassen kann (=> keine Treiber nötig gejumpert wird wie gefällt und läuft auch nach umstecken) und
d) man XP auch auf einer Platte installieren kann, die an einem bootfähigen (mit eigenem BIOS) PCI-Controller hängt - nur Treiberdisk bei der Inst. ins Floppy stecken oder Treiber in die CD integrieren. Das jetzt aber nicht nachträglich ändern!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 nemesis² „Längere IDE-Kabel solltest du unbedingt kaufen, gibt es bis 90 cm UDMA 133 ,...“
Optionen

Hi Nemesis²

Wegen der Kabelei war ja mein Tip, mal die Platten zu tauschen, die Nichterkennung der hinteren Laufwerke am PCI-Controller könnte ja bereits damit zusammenhängen, wenn sich die Detektion an der zweiten festrennt, am Controller selbst halte ich eigentlich auch für eher unwahrscheinlich.
Wenn dann die neuen Kabel lang genug sind, können ja die Platten trotzdem zuerst an den Onboard, aber erst mal sehen, wie es weitergeht.

Naja jedenfalls gute Nacht allerseits, der Morgen ist klüger als der Abend :-)

bei Antwort benachrichtigen