Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.318 Themen, 124.406 Beiträge

AM2NF3-VSTA + Cool ´n Quiet + RM CPU clock

jueki / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Wenn ich bei dem Mainboard "ASROCK AM2NF3-VSTA" im BIOS diese Einstellungen vornehme:



- ist die Funktion "Cool ´n Quiet" nicht mehr aktiv.
Ist bei mir so - und so fand ich es auch in anderen Foren.
Nun habe ich "RightMark CPU Clock Utilitie 2.35" installiert. Soweit ich weiß, kann man damit den Prozessor im Leerlauf recht effektiv ebenfalls heruntertakten.
Leider ist das Tool nur englisch - und da verstehe ich leider Bahnhof. Könntet Ihr mir damit bitte helfen?

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 jueki „AM2NF3-VSTA + Cool ´n Quiet + RM CPU clock“
Optionen

http://www.nickles.de/static_cache/538308852.html

bei weiteren Fragen Fragen :-D

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
jueki chrissv2 „http://www.nickles.de/static_cache/538308852.html bei weiteren Fragen Fragen :-D...“
Optionen

ja, chrissv2 - genau daher weiß ich das ja auch - eben von Dir.
Allerdings -und da mag es sein, das ich etwas schwer von begriff bin - ich hab es nicht kapiert, wie das rightmark automatisch macht. Obwohl es sich sogar in die Registry einträgt.
Wenn Du mir da noch mal einen kleinen Schubs geben könntest? Vielleicht hab ich auch nur einen geistigen Hänger?

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 jueki „ja, chrissv2 - genau daher weiß ich das ja auch - eben von Dir. Allerdings -und...“
Optionen

einfach der Anleitung folgen...

Für automatischen betrieb "Power on Demand" (Leistung nach Bedarf) auswählen und unter Profiles die VID (Kernspannung) für die einzelnen FIT (Multiplikatoren) einstellen.


wo hängt es denn?

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
jueki chrissv2 „einfach der Anleitung folgen... Für automatischen betrieb Power on Demand...“
Optionen

Es hängt ganz einfach daran, das ich nicht weiß, was ich an Kernspannungen da bei dem Prozessor einstellen soll, was also optimal ist.
Das ist sicher der Bereich, wo ich einstellen muß:



Du hast da (im anderen Thread) 0,924V markiert.
Sicher muß ich bei "Use P-State transistors" einen Haken reinmachen, denn erst dann kann ich zugreifen. Und dann dort alles markieren?
Ich verstehe nicht, was da nun genau abläuft. So etwas nach Kochbuch- Rezept zu machen, das ist die eine Seite - das zu verstehen die andere.
Und letzteres möchte ich eben gerne.
Ebenso weiter unten, bei AC Power - was muß ich da und warum einstellen, was bewirkt das?
Du wirst dank deiner Englisch- Kenntnisse diese Fragen vielleicht dumm finden - aber Dir erklärt sich eben vieles von selbst, wenn Du nur den englischen Begriff liest.
Ich muß da eben raten.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 jueki „Es hängt ganz einfach daran, das ich nicht weiß, was ich an Kernspannungen da...“
Optionen

Markiert habe ich nichts... Lediglich per Google gefunden und ins Posting eingefügt

Sicher muß ich bei "Use P-State transistors" einen Haken reinmachen, denn erst dann kann ich zugreifen. Und dann dort alles markieren?

richtig

ich verstehe nicht, was da nun genau abläuft

Das sind die verschiedenen Multiplikatoren und die dazugehörige Spannung. Du musst halt einstellen welche Multiplikatoren du verwenden willst. Beim Manuellen umstellen ist eigentlich nur der kleinste und größte Multi nötig, beim Automatischen betrieb natürlich mehr. Den ausgewählten Multis musst du dann unter "Profiles" die dazugehörige Spannung zuweisen.

Ebenso weiter unten, bei AC Power - was muß ich da und warum einstellen, was bewirkt das?

AC Power = Netzbetrieb, Battery = Akkubetrieb

Battery ist für dich (Desktop Rechner ) vollkommen uninteressant.

Mit englich hat das eigentlich wenig zu tun. Bei den Begriffen handelt es sich halt um gängige Fachbegriffe die man immer wieder antrifft.

mfg
chris










bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „AM2NF3-VSTA + Cool ´n Quiet + RM CPU clock“
Optionen

Ich muß Dir Recht geben, chrissv2 - es hatte nichts mit Englisch- kenntnissen zu tun, das ich das nicht hinbekam.
Sondern ausschließlich mit meiner Dussligkeit...
Das hatte ich schlicht übersehen, das man das ebenfalls einstellen muß:



Nun gehts.
Ich habe bei "performance on demand" 1x und 15x angehakt - nun regelt es im Leerlauf von 3,12GHz auf 1,04GHz herunter.
Ärgere mich...
Und bedanke mich für deine Geduld!

Jürgen

PS: ist das so auch bei Intel- Prozessoren anzuwenden?
Denn der eben von mir zusammengebaute PC regelt nur von 3GHz auf 2GHz herunter.

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² jueki „Ich muß Dir Recht geben, chrissv2 - es hatte nichts mit Englisch- kenntnissen...“
Optionen

RMClock läuft afaik schon lange mit Intel-CPUs. Unter deine 2 GHz wirst du aber trotzdem nicht kommen, warum habe ich schon mal erklärt und steht auch noch mal hier:

http://www.silenthardware.de/forum/index.php?act=Print&client=printer&f=3&t=31297

Weiter runter geht es beim E8400 nur über das Absenken des FSB.

Ich verwende momentan CrCPUID, das ist etwas einfacher zu bedienen als das aktuelle RMClock. Außerdem bietet es nur Multis zur Auswahl, die auch tatsächlich eingestellt werden können.

In diesem Beispiel (der eigentliche Thread) hier sieht man, dass real nur Multis zwischen 5x und 15x eingestellt werden können, denn sonst müsste er bis 208 MHz runtergehen ... .

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 nemesis² „RMClock läuft afaik schon lange mit Intel-CPUs. Unter deine 2 GHz wirst du aber...“
Optionen

woher bekommt man denn CrCPUID ? Bei google werden unter dem begriff nur 2 deiner Postings angezeigt.

Eigentlich suche ich eher ein Tool wie RMClock für den K10, denn dieser wird von RMClock noch?? nicht unterstützt und Overdrive funktioniert bisher auch nicht richtig.


mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² chrissv2 „woher bekommt man denn CrCPUID ? Bei google werden unter dem begriff nur 2...“
Optionen

Sorry, da habe ich wohl zu viel abgekürzt, allerdings bin ich auch davon ausgegangen, dass dieses Tool sowieso (fast) jeder schon lange kennt.

http://crystalmark.info/download/index-e.html#CrystalCPUID

K10 sollte eigentlich auch damit laufen:

http://www.mydigitallife.info/2007/05/23/crystalcpuid-4111334-version/de/

Die neuesten CPUs werden nun erst später unterstützt (solange es neue Versionen der Tools gibt).

Beim Autostart an die Verknüpfung noch "/hide /cq" anhängen und bei Vista müsste man diese Tools vorerst umständlich als Dienst starten (außer UAC abschalten).

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 nemesis² „Sorry, da habe ich wohl zu viel abgekürzt, allerdings bin ich auch davon...“
Optionen

Crystal CPUID ist mir natürlich bekannt aber die Abkürzung war mir nicht geläufig, Wirklich unterstützt scheint der Phenom aber nicht zu werden. Die Taktinformationen im Hauptfenster sin ausgegraut ebenso Multiplier Management Settings und einige Einträge aus dem Menü "Function".

Schade :-/

mfg
chris



bei Antwort benachrichtigen
jueki nemesis² „RMClock läuft afaik schon lange mit Intel-CPUs. Unter deine 2 GHz wirst du aber...“
Optionen

"RMClock läuft schon lange mit Intel-CPUs"
Nun, die v2.30 erkannte den Prozessor nicht - erst die 2.35 hat es möglich gemacht!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen