Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.318 Themen, 124.406 Beiträge

VCore Spannung beträgt statt 1,5 V 1,2 V

cerious / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ist das normal oder schlimm, wenn die VCore Spannung immer nach ein paar Sekunden abwechselnd statt 1,5 V 1,2 V beträgt? Muss ich etwas ausbauen, oder ein neues Netzteil kaufen? Mein Netzteil hat 400 Watt, und bedient einen Athlon 3500+. Sollte ja reichen.

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape cerious „VCore Spannung beträgt statt 1,5 V 1,2 V“
Optionen

Das ist höchstwahrscheinlich die wirkung von Cool'n'Quiet.

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 cerious „VCore Spannung beträgt statt 1,5 V 1,2 V“
Optionen

Hallo cerious

Das macht gar nichts solange der PC stabil läuft. Mein A64 X2 3800+ läuft zb auf 0,9V @ 1GHz oder 1,175 @ 2GHz mit RMClock. Wenn das andauern wechselt könnte es durchaus Cool and Quiet sein.... das kann aber nur jemand bestätigen der das tatsächlich nutzt.


mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz cerious „VCore Spannung beträgt statt 1,5 V 1,2 V“
Optionen

Nicht nur der Prozessor zieht Strom, kann es sein das du eine Grafikkarte der neueren Generation besitzt?

Solche mit Stromanschlüssen auf der Grafikkarte? Dann würde ich euch mal raten ein 500W Netztteil zu kaufen.
Ihr fahrt ja auch keinen Ferrari mit VW-Motor, oder doch?

Kann sogar sein das er anschließend neue Hardware findet, die er vorher nicht stabil mit Strom versorgen kann und deshalb temporär beendet oder pausiert. Problem ist, eure Prozessoren und der Rest ist meistens so schnell, das Ihr dies gar nicht mehr merkt. Da ja Leistung genug vorhanden ist.

Ich wollte aber nur meinen Senf dazugeben und nicht den Oberlehrer spielen, wenn du ohne Probleme an deinem Computer arbeiten kannst und es dich nicht stört, das dein Netztteil ständig am Limit arbeitet, benötigst du keine neues Netzteil. Aber 400W sind für heutige PC´s, insbesondere AMD Athlon ab 2600+ aufwärts, ein bißchen wenig.

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape outsidaz „Nicht nur der Prozessor zieht Strom, kann es sein das du eine Grafikkarte der...“
Optionen
Ihr fahrt ja auch keinen Ferrari mit VW-Motor, oder doch?
Aber ein schiffsdiesel ist auch nicht gerade die ideale motorisierung!
Wenn du noch zusätzlich elektroschweißen möchtest, dann brauchst du in der tat ein stärkeres netzteil, aber für praktisch alle PCs mit ausnahme von aufgebretzelten monstermaschinen (SLI+übertaktung+plattenbatterie) ist ein 400W netzteil mehr als ausreichend.

und es dich nicht stört, das dein Netztteil ständig am Limit arbeitet
Du hast anscheinend keine vorstellung von den verbräuchen der einzelnen komponenten eines PCs. Wie bitteschön willst du in der summe auf die 400W kommen?
Außerdem, der wirkungsgrad in der nähe des limits ist ohnehin am besten, der betrieb damit am sparsamsten.

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 mr.escape „ Aber ein schiffsdiesel ist auch nicht gerade die ideale motorisierung! Wenn du...“
Optionen

wobei die "combined power" noch gar nicht ins Gespräch gebracht wurde ;-)
Lieber eine gutes NT mit 400W und combined 180, als eine 550W-Gurke mit mieser combined-power.
Aber wir wollen es ja nicht unnötig kompliziert machen.

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.


bei Antwort benachrichtigen
outsidaz mr.escape „ Aber ein schiffsdiesel ist auch nicht gerade die ideale motorisierung! Wenn du...“
Optionen

@mr.escape
Und auf der Überholspur hast du Dir deinen Spint eingerichtet?
Jeder hat seine Ansichten und ein Schiffsdiesel wäre doch zum Elektroschweißen korrekt, oder?

Und leider habe ich eine zu genaue Vorstellung der einzelnen Leistungsabnehmer, ebenso wie es ein Fakt ist das AMD Prozessoren sich stärker erwärmen wie ein INTEL. Warum wird er wärmer? Weil er einfach ein paar WATT Leistung mehr zieht.

Eine aktiv gekühlte Grafikkarte der neuen Generation braucht leider auch mehr Strom/Leistung wie eine passive GRAKA von anno 1900.

Mfg
Outsidaz
P.S. und nein ich fühle mich nicht angepxxxx, jeder kann seine Meinung vertreten.

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape outsidaz „@mr.escape Und auf der Überholspur hast du Dir deinen Spint eingerichtet? Jeder...“
Optionen
Und leider habe ich eine zu genaue Vorstellung der einzelnen Leistungsabnehmer,
Aber anscheinend immer noch nicht genau genug. Die meisten CPUs brauchen heute deutlich weniger als noch vor einigen jahren ähnlich schnelle bzw. langsamere modelle. Bei den grakas ist der verbrauch der spitzenmodelle in der tat sehr hoch geworden, aber wenn man die extremen modelle außer acht lässt, dann ist der verbrauch auch kein drama. CPU und graka sind aber die topverbraucher, die gemeinsam schon selten dreistellige watt-werte deutlich schaffen, wo soll denn da der ganze rest herkommen? Übertakter, SLI sowie plattengräber habe ich dabei ausdrücklich ausgenommen.
Wenn man allerdings billige netzteile hernimmt, die schon bei 50% last instabil werden, dann braucht man schon fette kaventsmänner, damit man im stabilen bereich bleibt.

ebenso wie es ein Fakt ist das AMD Prozessoren sich stärker erwärmen wie ein INTEL. Warum wird er wärmer? Weil er einfach ein paar WATT Leistung mehr zieht.
Eben, ein paar watt. Zum einen ist das aber noch immer kein grund, ein netzteil mit 100W mehrleistung zu nehmen und zum anderen wird immer gerne vergessen, dass die AMDs den memory-controller integriert haben, der bei intel auch nicht ohne extra el. leistung auskommt. Damit ist es halbwegs unentschieden und damit noch weniger ein grund, sinnlos bei den netzteilen aufzurüsten.
Auch wird die theoretische maximalleistung von graka und CPU praktisch niemals erreicht, denn entweder ist die CPU am anschlag und die graka wartet zum teil oder es ist genau umgekehrt.

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
ausgekotzt cerious „VCore Spannung beträgt statt 1,5 V 1,2 V“
Optionen

das ist wahrscheinlich ein messfehler.

der athlon schwankt im Cool'n'Quiet zwischen 1,1V -max. 1,35V.

bei 1,5V würde der mitm boxed kühler schon längst verglühen....

also, wenn die Lasttemperatur in ordnung ist, ist es wirklich ein messfehler.


p.s.
der verbrauch bewegt sich bei 67W unter vollast, das heißt dein netzteil reicht dicke aus.
lass dir mal nix anquatschen

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 ausgekotzt „das ist wahrscheinlich ein messfehler. der athlon schwankt im Cool n Quiet...“
Optionen

Hey agk

Da scheinst du leider falsch zu liegen, Clawhammer und Newcastle laufen mit 1,5V. Schmelzen tuen doch eher die intel Notebooks ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64


mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
cerious chrissv2 „Hey agk Da scheinst du leider falsch zu liegen, Clawhammer und Newcastle laufen...“
Optionen

Naja, die Temperatur ist immer so lockere 30 Grad. Muss also Stromsparend sein. Aber die Nummer mit der pausierung von Komponenten ist interesant, weil ich dieses Phänomän beobachte, sogar wird teilweise die Internetverbindung unterbrochen. Aber ich habe es bisher auf die 7 fache Belegung des IRQ 11 mit all den PCI Komponenten zurückgeführt.

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz cerious „VCore Spannung beträgt statt 1,5 V 1,2 V“
Optionen

Wollte nur noch zur Info meinen Senf dazugeben. Solange das System läuft verfährt man lieber nach dem Motto, never touch a running Machine.
Da gebe ich euch vollkommen Recht. Dann kan man auch mit einem kurzen Lasteinbruch leben.

Sollte es aber mal zu Systemaussetzer kommen erleichtert dies aber leider nicht die Fehlersuche und das Auschlußverfahren defekter Komponenten.
Dies nur mal aus der Sicht eines Technikers, und ein PC hat immer mal Probleme der verschiedensten Art.

Mfg

bei Antwort benachrichtigen