Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Tualatin auf P3B-F mit Kombi aus Slot1-Adapter und LinLin

ZackZ / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

jetzt sind die Bastler der frühen Tage gefragt.

Was habe ich?
P3B-F mit letztem BIOS
Celeron 1000 auf MS6905 Master Ver. 2.2 (Slot1 zu S370-Adapter)
4 x 256 MB

Was will ich?
Einen Tualatin Celeron 1400 verbauen

3 Möglichkeiten kenne ich:
Slot-T Adapter von Upgradeware (schwer zu bekommen; dann teuer)
Powerleap iP/T-3 Slot1-Adapter (schwer zu bekommen; dann teuer)
Tualation-Mod selber durchführen auf normalen Slot-1-Adapter (das traue ich mir nicht zu; Lusche im Löten)


Jetzt die Frage zu einer 4ten Möglichkeit:

Hat jemand schon erfolgreich einen Tualatin auf dem P3B-F mit der Kombination Slot-1-Adapter und "Lin-Lin Tualatin Converter" betrieben, oder kann mit Tips geben.

Der LinLin ist ein S370-Adapter für Tualatins.

Vorab Danke für die Infos

ZackZ

PS. der MS6905 Master Ver. 2.2 hat 1,5 Volt per Jumper

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce ZackZ „Tualatin auf P3B-F mit Kombi aus Slot1-Adapter und LinLin“
Optionen

Einen wunderschönen Guten Abend.... ;-))

Eigentlich könnte ich es mir ganz einfach machen und Dich auf das Nickles-Archiv verweisen, aaber :

Du fragst ganz höflich nach den alten 'Celeratin-Schergen der glorreichen, guten alten BX-Tage' ,
und in diesem Punkte fühle ich mich irgendwie doch etwas persönlich angesprochen, da meinereiner
sich anno dazumals doch etwas näher mit diesem Thema beschäftigt hatte und über dieselbige Lösung
neben Bavarius auf Nickles.de auch immer wieder geantwortet hatte. Leider sind etliche sehr wertvolle
dortig gepostete URLs schon wieder aus dem Netz verschwunden, ich selber habe auch schon keinen
Tualatin mehr im Einsatz und auch immer weniger Zeit für das ComputerHobby mehr übrig, allerdings
denke ich mal, daß noch nicht alle Kentnisse dem Vergessen anheim gefallen sind [ zumindest hoffe
ich das mal... ] , daher sehen wir mal zu, Dir zu einer funktionierenden Lösung zu verhelfen... ;-))

Zunächst möchte ich Dich darauf hinweisen, daß es vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her gesehen
es heutzutage wenig sinnig ist, noch massiv Geld für dieses Upgrade auszugeben, da es heutzutage
schon modernere und deutlich schnellere Komponenten zum recht günstigen Preis zu bekommen und
weitere Modelle bereits im Anmarsch sind. Aber ich schweife ab, deswegen geht es zurück zum Thema :

Eigentlich hast Du die Sachlage schon richtig erkannt, denn :

- Vom Powerleap-Adapter kann man bei Deiner Hardware-Basis eigentlich nur abraten, denn dieses Teil
ist wirklich immer noch sauteuer und war eigentlich nur was für die uralten = NICHT-Coppermine-
tauglichen BX-Boards der ersten Stunde.
- Mit dem Upgradeware SlotT-Adapter hättest Du zwar überhaupt keine Probleme und müßtest auch
nur den Anweisungen auf der Verpackung folgen, aber für sowas muß man heutzutage fast schon
mehr Geld hinlegenals was das P3B-F - Mainboard bei Ebay überhaupt noch wert ist und was ein
'original Tualatin-taugliches MoBo' dort gebraucht überhaupt noch kostet.
- Beim Tualatin-MOD 'an sich' hängt es eben von der Methode ab, die man wählen will. Ich beispielsweise
hatte es auch immer ganz ohne Lötereien geschafft, indem man frei nach dieser Anleitung vorging :
-> http://www.geocities.com/_lunchbox/tualeron_slot1_bx_mod.html ,
die 'kritischen' Pins AN3, AL3 und AK mit der Pin-Hülle eines Ader eines 'geschlachteten' Floppy-Kabels
abisolierte und mit den dortig entfernten Datenleitungen die 'AK4 - AK 26' und später auch alternativ die
leicher zu bewerkstelligende 'AK4 - AN11- Verdrahtung ' durchführte. Allerdings mußte dazu auch der
Plastik-Schlitten des FC-PGA- Sockels [ am Adapter oder am Sockel 370-Mainboards ' an den entsprechenden
Stellen erweitert werden, was mit Zugriff auf das vom Nachbarn ausgeliehene [ = für diesen Einsatzzweck
völlig passend zweckentfremdete und immer schön brav mit Bier bezahlte ..;-)) ] studentisch - zahnmedizinische
Werkzeug [ = Kerr-Bohrer / Flexicut - Feilen in den Größen ISO 80 - ISO 120 für die rein manuelle Wurzelbehandlung ]
relativ leicht gefallen ist. Und wenn man den VCore-Mod auf 1,65 V [ = Verdrahtung von AM34, AL35, AK36 und AL37]
machte, dann hatte man auch schon die passende VCore-Erhöhung, um den Celeron 1100 @ 1466 MHZ oder den
Celeron 1200 mit 1488 MHZ laufen zu lassen.... Der PCI / IDE -Bus blieb dabei immer im normalen oder subkritischen
Bereich, nur um den erhöhtenm AGP-Takt mußte man sich Gedanken machen, aber wenn man eine 'AGP-feste'
Graphikkarte wie die Voodoo 3 3000 oder irgendeine GeForce wählte, war man eigentlich immer auf der sicheren Seite.

Aber Du hast Dich für den Lin-Lin - Adapter entschieden, und das war eine sehr weise Entscheidung, da der eigentlich
auch genau dasselbe wie ein Tualatin-MOD ist, welcher allerdings in Hardware = quasi als Zwischensockel-Adapter
ausgeführt wurde und auch von mir einige Male schon eingesetzt worden ist. Deswegen hatte ich mir mal auch die
Aufschriften und Jumper-Belegungen bzw. den Text der Ebay-Auktion abgeschrieben, woher ich mir diese Adapter
besorgt hatte :


===============================================================================
FEATURES:

** Sockel 370 Tualatin CPU Adapter **

- ermöglicht den Einsatz von FC-PGA2 (Tualatin) Prozessoren in Sockel 370 Motherboards, die für FC-PGA (Coppermine) Prozessoren ausgelegt sind.

- ermöglicht desweiteren den Einsatz von FC-PGA (Coppermine) Prozessoren in Sockel 370 Motherboards, die für PPGA (Mendocino) Prozessoren ausgelegt sind.

- erhöht den Prozessor / Kühler um ca. 1 cm (3/8 inch)

- mittels Jumper kann zwischen den einzelnen Chipsätzen gewählt werden (Intel, Via, SIS), die Beschreibung befindet sich auf der Rückseite der Verpackung.

- in seltenen Fällen werden zusätzliche Jumper benötigt.



** 1 Verpackung enthält: **
- Sockel 370 Adapter mit 3 Jumpern
- Anleitung befindet sich auf der Rückseite der Verpackung






Hinweis:

- Die Anleitung auf der Rückseite der Verpackung ist englischsprachig und hat leider einige Rechtschreibfehler.
Der Adapter funktioniert allerdings hervorragend und wird ausnahmslos empfohlen. Mit einem dieser Adapter habe i
ch beispielsweise meinen Siemens Fujitsu Multitainer problemlos mit einer Intel Celeron CPU von 733 Mhz auf
1,4 Ghz aufgerüstet! In Tests mit einem Biostar M6VCF Motherboard, in Verbindung mit einer Celeron 1,2 Ghz CPU
und einem Pentium III 1,133 Ghz (beide Tualatin Prozessoren) wurde die Celeron 1,2 CPU als Pentium III 305 erkannt,
die Software Sandra 2002 erkannte die CPU allerdings vollkommen korrekt als Celeron 1200, beide liefen ohne Probleme!

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen per email jederzeit gern zurVerfügung!

- Dieser Adapter erhöht nicht den Front Side Bus (FSB) Ihres Motherboards. Ihr Motherboard muß den FSB
der gewünschten CPU unterstützen, damit der Prozessor die volle Leistung erbringen kann!

- Bitte prüfen Sie vorab, ob Ihr Motherboard "upgrade"-tauglich ist und höhere CPU´s unterstützt. Es empfiehlt sich
also ein Blick ins Handbuch des Motherboards oder auf die Homepage des Herstellers. Vor Einsatz des Adapters
empfiehlt es sich das Bios auf die neueste Version upzudaten

- Die Einstellungen der Jumper entnehmen Sie dieser Tabelle:

Lin Lin Adapter Settings

• No Jumpers a1 through b3 :: 1.30V
• a8-a9 :: 1.35V
• a2-a3 :: 1.40V
• a2-a3 a8-a9 :: 1.45V
• a5-a6 :: 1.50V
• a5-a6 a8-a9 :: 1.55V
• a2-a3 a5-a6 :: 1.60V
• a2-a3 a5-a6 a8-a9 :: 1.65V
• b2-b3 :: 1.70V
• a8-a9 b2-b3 :: 1.75V
• a2-a3 b2-b3 :: 1.80V
• a2-a3 a8-a9 b2-b3 :: 1.85V
• a4-a5 b2-b3 :: 1.90V
• a8-a9 b2-b3 :: 1.95V
• a2-a3 a5-a6 b2-b3 :: 2.00V
• a2-a3 a5-a6 a8-a9 b2-b3 :: 2.05V
-------------------------------------------------
• b5-b6 b8-b9 :: 66MHz
• b8-b9 :: 100MHz
• No Jumpers b4 through b9 :: 133MHz


================================================================


So, und mit diesen Hinweisen und Lin-Lin -Adapter ausgestattet, bin ich dann ans Werk gegangen,
um das Slot1-Board mit 'MSI 6905 Ver . 2.x'- Adapter und Celeron 1200 aufzurüsten.
Der MSI [ oder die anderen passeden Adapter wie 'Asus S370-DL' oder 'Tekram P6TS3 Rev. 2.01 ]
wurden mit der VCore auf Auto [ = alle Voltage-Jumper in 1 - 2 - Position ] gestellt und der Lin-Lin
mit einem Jumper [ A5 - A6 ] auf Intel-Chipsatz mit 1,5 V Vcore für den Prozzie eingerichtet.

Tja, und was soll ich sagen ?? Ich selber bin ja schon längst auf Sockel 478 bzw. Sockel 775
umgestiegen, aber die Tualatins@ BX-Board sind heute noch im Freundes- und Bekanntenkreis
im Einsatz. Allerdings werden diese Kisten nur für reine Office- und Internet-Aktivitäten verwendet
und sind auch nur mit anno dazumals zeitgemäßer und nicht mit aktueller Hardware ausgestattet.
Der BX-Chipsatz kann mit aktuellen PCI-Karten leider nicht viel anfangen, da diese nach der
'PCI 2.3 -Spezifikation schreien' und der BX eben nur PCI 2.1 liefern kann. Auch die USB-Ports sind
nur als USB 1.1 vorhanden, die IDE-Ports schaffen auch nur UDMA 33 und verkraften maximal auch
nur HDDs bis max. 128 GB.
-> http://rma.asus.de/support/FAQ/faq.htm
-> http://rma.asus.de/support/FAQ/faq096_chipset_specs.htm
-> http://rma.asus.de/support/FAQ/faq076_32gb_ide_hdd.htm
Man kann zwar schon einige 'Kampfwert-Steigerungen' durchführen, indem man USB 2.0 - Karte,
eine GigaBit-NIC und einen Promise ATA-100 - Controller einbaut, aber dieses Zubehör 'frißt' auch
wieder 3 PCI-Slots, benötigt spezielle Treiber, kann manchmal auch Probleme machen und kostet
im Endeffekt fast genausoviel Geld wie ein neues Mainboard mit moderneren Sockel, welches man
natürlich viel besser aufrüsten kann.

Ich will Dir Deine Idee jetzt nicht madig machen, sondern Dich nur auf die Chancen und Risiken des
Vorhabens aufklären.

Lange Rede, kurzer Blödsinn :

Einem P3B-F kann man eigentlich immer einen 1400er Tualatin-Celeron verpassen, man braucht dafür
halt nur die richtige Hardware und das Wissen, was damit anzufangen ist. Die eventuell noch fehlenden
Komponeten mußt Du Dir halt selber besorgen, und was damit jetzt genau anzufangen ist, das weißt
Du nun inzwischen selber.. und falls nicht, dann weißt Du ja, wen Du danach fragen kannst...

Viel Erfolg !! ;-))


MfG
DarkForce.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P DarkForce „Einen wunderschönen Guten Abend.... - Eigentlich könnte ich es mir ganz...“
Optionen

Gude
es gibt noch mehr Jumpermöglichkeiten für einen LinLin.
Habe davon ein PDF erstellt.
Hier kannst du es dir runterladen:
http://rapidshare.com/files/76515260/linlin.pdf.html

Wobei weniger als 1,3v kann ein BX eh nicht.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
ZackZ Captain.P „Gude es gibt noch mehr Jumpermöglichkeiten für einen LinLin. Habe davon ein...“
Optionen

Hallo DarkForce, Hallo captain.p

erstmal eine rießiges Dankeschön für Eure Bemühungen.
Stünden wir uns gegenüber, ich würde Euch fest die Hand schütteln.

@DarkForce:

Auch ich bin derzeit auf 775 unterwegs.
Dies ist der Internet- und auch Spiele-Rechner meiner Herzdame und Ihres Sohnes, den ich kostengünstig vor 3 Jahren aufgebaut habe.
Aber eigentlich habe ich den Rechner nur für mich zusammengebaut, um in den früheren Tagen der Computerbastelei zu schwelgen.
Man könnte es die Aufarbeitung vergangener Träume nennen, da ich zu der Glanzzeit des BX mich in den Endzügen meines Studiums befand, logischerweise pleite war und mit einem Sockel7 mit K2 500 bei 66 FSB unterwegs war.

Somit wurde schon fleisig - an jeder wirtschaftlichen Vernuft vorbei - in 1 GB RAM, USB-WLAN-STICK, FX 5200 Geforce etc investiert. (wer hier Lachen mag; darf es)

Mit deiner Zusammenfassung fühle ich mich nur bestätigt; den letzten Schritt auch noch zu gehen ;-)
EBAY ruft schon............

@captain.p:
Herzlich Dank für die Erstellung der Jumper-Tabelle, ich habe bis jetzt nur den Scan einer Anleitung in 80% Chinesisch gefunden.

Euch beide nochmal Danke und ein schönes Wochenende incl. schöner Feiertage

ZackZ

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P ZackZ „Hallo DarkForce, Hallo captain.p erstmal eine rießiges Dankeschön für Eure...“
Optionen

Ich hoffe mal du hast beim Ramkauf auf die Doppelseitigkeit der Riegel geachtet (je 8 Chips pro Seite) und dass es maximal 256mb pro Riegel sein dürfen

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
ZackZ Captain.P „Ich hoffe mal du hast beim Ramkauf auf die Doppelseitigkeit der Riegel geachtet...“
Optionen

Ja, das habe ich zum Glück voher hier gelesen; sind alle doppelseitig...............und laufen 1GB erkannt

ZackZ

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld ZackZ „Tualatin auf P3B-F mit Kombi aus Slot1-Adapter und LinLin“
Optionen

Hallo,

eigentlich ist ja schon alles gesagt worden, aber trotzdem fühle ich mich gemüßigt, auch noch meinen Senf dazu zu geben ;-)
Mit dem letzten verfügbaren BIOS läuft das. Ich habe damals selber mehrere NoName Slot1 --> PPGA Adapter auf FCPGA umgemoddet. Die Isolation der Pins habe ich nicht hin bekommen. Habe dabei einen 1400'er Tualatin Celli geschrottet, weil ich an den Prozzi Pins löten wollte und umgehend ein Pin am Lötkolben hängen hatte ;-)
Die Kombination LinLin auf einem Slot1 --> FCPGA Adapter hat aber in mehreren Fällen ganz prima gearbeitet.
Ich mußte aber bei einem Board den passiven Chipsatzkühler vom BX Chipsatz entfernen. Das macht aber nix, denn der Chipsatz wird direkt von Luftstrom des Prozessorlüfters gekühlt. Außerdem kann es je nach Kühlkörper/Lüfter Combi möglich sein, das der 1. RAM Sockel versperrt wird.
Ich habe damals etliche BIOSe gemoddet, so das sie Tualatin tauglich wurden.
Z.B. ein MSI OEM-Board von Vobis und ein 686BX von Gigabyte, einem BX Board der ersten Stunde. Dieses Board konnte offiziell nur mit P2 Prozzis bis 550 MHz umgehen. Ich habe für diverse CPU's die Microcodes eingebaut, den IrDa Port freigeschaltet und den 32 GB Bug für EIDE Platten mit dem Biospatcher gefixt. Das
Das muß man sich mal vorstellen, das ein damals neuer Prozessor auf einem zu dem Zeitpunkt fast 5 Jahre alten Board stabil gelaufen ist!
Das Wichtigste ist halt, das das Board so weit mit der Spannung runter kommt für die Tualatins.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
ZackZ Ger@ld „Hallo, eigentlich ist ja schon alles gesagt worden, aber trotzdem fühle ich...“
Optionen

Hallo Gerald;

auch Dir herzlichen Dank für die zusätzlichen Infos..............
bin schon auf EBAY-Jagd für Tualatin und LinLin

ZackZ

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P ZackZ „Hallo Gerald auch Dir herzlichen Dank für die zusätzlichen Infos.................“
Optionen

Wegen des LinLins schau mal bei ebay.co.uk oder ebay.com rein.
Da sind Verkäufer die auch nach Deutschland liefern (bzw. sie sitzen eh in Hong Kong).

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
ZackZ Captain.P „Wegen des LinLins schau mal bei ebay.co.uk oder ebay.com rein. Da sind...“
Optionen

Danke für den Tip; ich habe mich schon auf eine längere Suchzeit auf ebay.de eingestellt.........

ZackZ

bei Antwort benachrichtigen