Erstmal vielen Dank für die Antworten.
@ captain.p
Das Board hat besagten Chip, Tualatin wäre also mit neuem BIOS möglich.
@ DarkForce
Das Gehäuse hat nicht nur Lautsprecher, sondern auch einen gescheiten Verstärker mit drin, passt von der Breite (exakt 43 cm) und der Farbgebung (schwarz - beige) exakt und genau auf/ in den HiFi-Turm im Wohnzimmer.
@ Borlander + captain.p
Umbau auf ATX wollte ich eigentlich vermeiden, ein Schwingschleifer ist nicht jedermanns Sache ...
Mir ist schon klar, das man für den Ersatz eines Tualatin 1,4 GHz mindestens einen P4 1,8 bis 2,0 GHz oder einen äquivalenten Athlon braucht. Aber die CPU ist nicht wirklich der limitierende Faktor (auch der RAM nicht, es werden bis zu 4x 256 MB = 1 GB unterstützt). In diesem Punkt habe ich meine Frage nicht korrekt gestellt.
Da er als Filmserver dienen soll (nebenbei als DVD-Player und Video-Recorder sowie Fotobetrachter), sind die maximal unterstützten 75 GB für die Festplatte etwas knapp. Eine entsprechende Zusatzkarte wäre auch eine Möglichkeit, aber es ist nur Platz für zwei Festplatten. Und für nur eine Datenplatte einen Controller extra? Auch habe ich nur 4 PCI-Slots und wollte einen Zusatz-Controller vermeiden. Neben der Sound- (ISA) und Grafikkarte (AGP) muss noch eine LAN- und WLAN-Karte sowie entweder eine USB 2.0 - Karte oder ein Hardware-MPEG-Encoder mit rein. Und Firewire muss ich eventuell auch noch unterbringen. Und dann sollte (eigentlich) der Slot neben der Grafikkarte (wegen IRQ-Sharing) frei bleiben. Also ein bischen Quadratur des Kreises.
Die Lösung wäre halt ein Board, das entweder mehr HD-Größe kann (137 GB) oder noch besser Komponenten schon on Board hat (Sound, LAN - mehr habe ich bei AT-Boards im Allgemeinen noch nicht gesehen), um dann doch eine Zusatzkarte für Festplatten verwenden zu können.