Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.318 Themen, 124.406 Beiträge

Mainbord für AT-Gehäuse

kybi / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo an alle, die sich an so etwas noch erinnern können.
Ich habe ein wunderschönes AT-Gehäuse wiedergefunden (Desktop, integrierte Lautsprecher). Zur Zeit ist da noch ein Gigabyte GA-6BA Rev. 3.0 mit einem PIII 1,1 GHz (FSB 100) drin.
Nun zu meiner Frage:
Kennt jemand ein AT-Board ( !! nicht ATX !! ), welches leistungstärkere Prozessoren verkraftet?
Vielen Dank im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Vorschläge!

bei Antwort benachrichtigen
REPI kybi „Mainbord für AT-Gehäuse“
Optionen

Wird es wohl kaum gebe. Bin seinerzeit schon mit einem PII und 350 Mhz auf ATX umgestiegen.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 kybi „Mainbord für AT-Gehäuse“
Optionen

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=50636

Schneller als mit nem Jetway 849BS ist da definitiv nicht.

Wo und ob du das gebraucht bekommst ist aber die Frage.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander kybi „Mainbord für AT-Gehäuse“
Optionen

Ggf. umbauen das Gehäuse vpm AT auf ATX. Dazu wird sich hier aber sicher noch ein anderer User äußern...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Borlander „Ggf. umbauen das Gehäuse vpm AT auf ATX. Dazu wird sich hier aber sicher noch...“
Optionen

Gude
Evtl. läuft ein Tualatin darauf.
Schau mal auf der Upgradeware Seite unter Slot T.
Da sind zwar andere Rev. deines Mainboards gelistet aber vielleicht hat deins ja noch den PWM IC RC5051M.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Captain.P „Gude Evtl. läuft ein Tualatin darauf. Schau mal auf der Upgradeware Seite unter...“
Optionen

Hi Captain !

Dieses Board hat nicht vielleicht, sondern ganz bestimmt diesen Tualatin-kompatiblen Chip
in der Nähe des Slot1, denn sonst könnte der User doch keinen
PIII mit 1100 MHZ = Coppermine-Kern betreiben, oder ? ;)


@ Thread-Starter :

>>> (Desktop, integrierte Lautsprecher)

sowas gibt es auch von Compaq, das nennt sich Deskpro EN SFF...,-))
Hierbei wurde aber auch kein normales ATX, sondern proprietäre MoBo-Layouts verbaut...

was aber Deine ursprüngliche Frage angeht, so verweise ich Dich an diese FAQ :

-> http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/faq/desktop/geraffel/65.htm

aber mal ganz ehrlich gesagt : derartige noch flottere Boards als die BX-Bretter mit der
maximalen Aufrüstoption 1400 MHZ sind heute so gut wie nie aufzutreiben, und selbst
wenn Dir so ein AT-kompatibles Sockel 478 oder SockelA-Board in die Hände fallen sollte,
kannst du das ding auch nur im gewissen Umfang aufrüsten..

MfG
DarkForce

PS:

Nun, ich habe mich auch schon mit dieser Frage beschäftigt, da meinereiner
damals ein nettes Server-Gehäuse im AT-Format [ = Yeon Yang YY-0110 ] hatte.
-> http://www.mediapark.ne.jp/intertek/cubuspec.html

Zunächst habe ich dort ein Asus P2B-B Rev. 1.02 betrieben, aber irgendwann wurde
der Celeron 1100 @ 1466 mir doch etwas zu langsam, außerdem hatte ich für dieses
Board schon einen anderen 'Verschwendungszweck' gefunden
Den Umbau von AT in ATX hatte ich vor kurzem schon mal was geschrieben :

http://www.nickles.de/thread_cache/538267286.html
,
wenn Du nähere Infos dazu haben willst, dann frag mich halt einfach...

Alle sklar ?? ;-))

bei Antwort benachrichtigen
kybi Nachtrag zu: „Mainbord für AT-Gehäuse“
Optionen

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

@ captain.p
Das Board hat besagten Chip, Tualatin wäre also mit neuem BIOS möglich.

@ DarkForce
Das Gehäuse hat nicht nur Lautsprecher, sondern auch einen gescheiten Verstärker mit drin, passt von der Breite (exakt 43 cm) und der Farbgebung (schwarz - beige) exakt und genau auf/ in den HiFi-Turm im Wohnzimmer.

@ Borlander + captain.p
Umbau auf ATX wollte ich eigentlich vermeiden, ein Schwingschleifer ist nicht jedermanns Sache ...

Mir ist schon klar, das man für den Ersatz eines Tualatin 1,4 GHz mindestens einen P4 1,8 bis 2,0 GHz oder einen äquivalenten Athlon braucht. Aber die CPU ist nicht wirklich der limitierende Faktor (auch der RAM nicht, es werden bis zu 4x 256 MB = 1 GB unterstützt). In diesem Punkt habe ich meine Frage nicht korrekt gestellt.
Da er als Filmserver dienen soll (nebenbei als DVD-Player und Video-Recorder sowie Fotobetrachter), sind die maximal unterstützten 75 GB für die Festplatte etwas knapp. Eine entsprechende Zusatzkarte wäre auch eine Möglichkeit, aber es ist nur Platz für zwei Festplatten. Und für nur eine Datenplatte einen Controller extra? Auch habe ich nur 4 PCI-Slots und wollte einen Zusatz-Controller vermeiden. Neben der Sound- (ISA) und Grafikkarte (AGP) muss noch eine LAN- und WLAN-Karte sowie entweder eine USB 2.0 - Karte oder ein Hardware-MPEG-Encoder mit rein. Und Firewire muss ich eventuell auch noch unterbringen. Und dann sollte (eigentlich) der Slot neben der Grafikkarte (wegen IRQ-Sharing) frei bleiben. Also ein bischen Quadratur des Kreises.

Die Lösung wäre halt ein Board, das entweder mehr HD-Größe kann (137 GB) oder noch besser Komponenten schon on Board hat (Sound, LAN - mehr habe ich bei AT-Boards im Allgemeinen noch nicht gesehen), um dann doch eine Zusatzkarte für Festplatten verwenden zu können.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P kybi „Erstmal vielen Dank für die Antworten. @ captain.p Das Board hat besagten Chip,...“
Optionen

Gude
meist ist es so dass du größere Platten trotzdem verwenden kannst (ging bei mir immer).
Du musst dann aber eine kleinere als Boot nehmen.
Die große nicht ins Bios eintragen! Den Rest macht Windows ab w2k oder halt Linux.

Zum abspielen von DVDs reicht ein P3-S oder Celeron 1400.
Nur HDTV wirst du damit nicht anschauen können.

1 Gig Ram läuft auch nur wenn du den FSB nicht auf 133 setzt. Da das Board wahrscheinlich ein Compaq Spez. Bios hat ist mit OC wahrscheinlich eh nix.
Wenn weiss ich nicht ob dein Board einen 4er Teiler hat.
Der AGP wird auf jeden Fall übertaktet auf 89mhz was nicht alle Grafikkarten mitmachen.

Wlan kannst du als USB Stick nachrüsten.

Bei ISA Sound würde ich eine AWE64 Gold nehmen (http://yilard.host.sk/download_aweamp.html installieren und schon encodiert dir die AWE die MP3s in super Qualität).
Zur Wiedergabe von DVDs nimmst du dann am besten VLC oder Media Player Classic da andere Player bei ISA den Sound auf 24khz runterrechnen statt auf 44khz.

Gruß

PS: alles onboard und klein wäre ein VIA System.

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Balzhofna Captain.P „Gude meist ist es so dass du größere Platten trotzdem verwenden kannst ging...“
Optionen

Was ist mir USB oder Firewire Festplatten? Für Filme usw ist das mehr als ausreichend. Dann kannst Du auf eine 40er dein BS machen und eine 500gig USB Platte nehmen.
Mfg
Tobias

bei Antwort benachrichtigen
kybi Captain.P „Gude meist ist es so dass du größere Platten trotzdem verwenden kannst ging...“
Optionen

@ captain.p

Mit der Second Festplatte kann ich es versuchen
Für die DVD's ist mir das klar, deswegen habe ich ja oben eingeräumt, dass ich die Frage nicht korrekt gestellt habe.
Beim RAM gibt es keine Alternative zum FSB100, da BX-Board und somit nicht auf FSB133 schaltbar wegen Übertaktung des AGP- und der PCI-Slots.
WLAN wollte ich schon ganz gern inne haben.
Die AWE64 Gold steckt schon ;>).
Gegen VIA habe ich irgendwie eine Allergie und es ging ja darum, das AT-Gehäuse weiter zu nutzen.

@ Balzhofna

USB-Festplatte habe ich extern. Ich will aber alles inne haben und preislich sind FW-HD's nun doch etwas höher als normale HD's. Zumal eben nur für 2 HD's Platz ist.

Gruß

kybi

bei Antwort benachrichtigen
Borlander kybi „Erstmal vielen Dank für die Antworten. @ captain.p Das Board hat besagten Chip,...“
Optionen
ein Schwingschleifer ist nicht jedermanns Sache
Also eine Säge scheint mir für solche Aktionen irgendwie deutlich weniger selbstmörderisch ;-)

sind die maximal unterstützten 75 GB für die Festplatte etwas knapp
Also eine 75GB-Grenze gibt es nicht. Woher stammt die Angabe? Platten bis einschließlich 120GB solltest Du normalerweise nutzen können. Die echte Grenze liegt bit 128GB...

Eine entsprechende Zusatzkarte wäre auch eine Möglichkeit, aber es ist nur Platz für zwei Festplatten. Und für nur eine Datenplatte einen Controller extra?
Du kannst auch von einem solchen Zusatzcontroller booten. Mit 2 500GB Platten hättest Du dann 1TB Platz ;-)
Alternativ könnte man ggf. auch die Datenplatten intern über einen USB2-Adapter betreiben. Würde aber eher einen richtigen Controller bevorzugen...

eine LAN- und WLAN-Karte
Du willst aber nicht für beides je eine Karte verbauen, oder?

sowie entweder eine USB 2.0 - Karte oder ein Hardware-MPEG-Encoder mit rein
Wieso USB oder Encoder???

Firewire muss ich eventuell auch noch unterbringen
Dann könnte sich eine USB2/Firewire Kombikarte anbieten. Es gibt übrigens sogar welche die noch eine NIC und einen HDD-Controller drauf haben. Von der alles in einem Lösung würde ich dann aber vielleicht doch eher absehen, wer weiß ob die überall läuft...

Und dann sollte (eigentlich) der Slot neben der Grafikkarte (wegen IRQ-Sharing) frei bleiben
Das soll eigentlich keine probleme bereiten, vor allem wird die Graka ja nicht ersthaft belastet...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Borlander „ Also eine Säge scheint mir für solche Aktionen irgendwie deutlich weniger...“
Optionen

Die echte Grenze liegt genau bei 136.902.082.560 Byte = 133.693.440 kByte = 130.560 MByte = 127,5 GByte!
http://www.hardware-bastelkiste.de/index.html?hdd_berechnung.html

Übrigens definitiv auch beim GA-6BA mit neuestem Bios.

Gibabyte hat da halt nur ne 75GB HDD getestet!

Das Bios unterstützt da zwar 137,4GB, wird aber durch das IDE Limit außer Kraft gesetzt.

Mehr als ne 120GB Platte sollte man an dem onboard Controller nie anschließen.

Das gibt Ärger!


bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Alpha13 „Die echte Grenze liegt genau bei 136.902.082.560 Byte 133.693.440 kByte 130.560...“
Optionen

Gude
auch mehr als 120gig laufen wenn man eine kleine als Boot nimmt.
Kombikarten haben meist nicht so gute Chips verbaut.
VIA z.B. machen auf dem BX immer wieder Probleme.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
drakoner kybi „Mainbord für AT-Gehäuse“
Optionen

Hallo kybi,

habe selbst (u.a.) noch einen AT-Tower mit dem gleichen Board, Prozessor und 1 GB ECC-RAM als Bürorechner in Gebrauch.

OS: Win XP pro läuft tadellos

Festplatten: 2x 160 GB als RAID-0 über Controller (137 GB Platte [lt. Hersteller, bei korrekter Rechnung 128(!) GB] hatte ich am onboard Controller ausprobiert - ist einwandfrei gelaufen, war mir aber [mit ca. 12 MB/s sequenziell] zu langsam); Backup-Platte mit 320 GB über USB 2.0

WLAN habe ich über USB laufen (Fritz!DSL), habe dafür eine USB-Karte installiert, da die onboard-USB-Anschlüsse nur USB 1.1 unterstützen

GraKa: Gigabyte Radeon 9250 mit 128 MB; läuft problemlos (Achtung: das Board hat bei manchen GraKa Probleme mit der Stromversorgung!)

außerdem: DVD-Laufwerk und DVD-Brenner (am internen IDE-Controller jeweils als Master); Soundkarte SBLive! 24-bit; Card-Reader (am internen USB); Scanner und Zip-LW über SCSI-Controller)

Zumindest unter Win XP pro macht das Interrupt-Sharing bei mir keinerlei Probleme (habe alle PCI-Slots und den AGP-Slot in Benutzung)

Hatte mir eine Aufrüstung auf eine CPU mit Tualatin-Kern ebenfalls überlegt, dafür ist allerdings ein anderes BIOS erforderlich, das an sich für ein anderes Board gedacht ist - der Tualatin läuft definitiv nicht mit dem BIOS 6BA.F1 (das letzte BIOS für das GA-6BA mit Rev. 3.0 oder höher)

wünsche dir noch viel Spaß mit dem Rechner

ciao
bei Antwort benachrichtigen
kybi Nachtrag zu: „Mainbord für AT-Gehäuse“
Optionen

Hallo an alle,

habe mich jetzt wie folgt entschieden:

PIII mit 1,1 GHz (schon vorhanden)
4x 256 MB RAM

ISA:
AWE 64 Gold (schon vorhanden)

AGP:
ATI Radeon 9000 AiW (schon vorhanden)

PCI:
USB 2.0 - Controller (schon vorhanden)
FW - Controller (schon vorhanden)
WLAN - Karte (schon vorhanden)
SATA - Controller (inspiriert durch den Anschluss am neuen Frontpanel)

Laufwerke:
DVD-LW (schon vorhanden)
DVD-Brenner mit Lightscribe
Cardreader/ Frontpanel (neu, mit SATA-/ USB-/ FW-Buchsen)
40 GB HD IDE als Bootplatte (schon vorhanden)
irgendeine große SATA - HD

Ich denke, dass ich damit recht flexibel bin. Als Videoaufnehmegerät nehme ich die ATI AiW, habe mit der schon gute Erfahrungen gemacht.
Vielen Dank für alle Antworten.

bei Antwort benachrichtigen