Grüßt Euch ! ;-))
Hmm, eigentlich habt Ihr beide [ = Ger@ld und Captain.P ] ja vollkommen recht.,-))
Für die aktuelleren Games ist ein 'Celeratin' schon etwas überfordert, aber
für 'geringer CPU-lastige'- Anwendungen reicht so ein 'kleiner Prozzie' immer
noch locker aus. So wird im Kollegenkreis der 1100er Celeron@BX imme rnoch gerne
als Office-PC hergenommen, ein 1000 MHZ -PIII im Compaq Deskpro EN-SFF
dient mit einer DVB-T - Karte bei mir als HTPC, und der geringe Stromverbrauch
dieser Kisten ist auch nicht zu verachten.
Allerdings hat der i815-Chipsatz sein größtes Manko mit der Beschränkung des RAM-Ausbaus
auf 512 MB. Er hat ebenfalls kein USB 2.0 onBoard, und über den Umgang mit großen IDE-Platten
über 120 GB kann ich mangels Erfahrung mit diesem Board auch nichts sagen. Okay, letztere Einschränkungen
kann man auch per USB 2.0 // IDE / SATA - Controller - PCI-Karte beheben und ebenso wie eine
Netzwerkkarte mit GigaBit einsetzen, aber diese ' Kampfwert-Steigerungen auf ein modernes Niveau'
kosten halt auch noch etwas Geld.
So gesehen ist der Umstieg auf ein moderneres P4-System schon eine Überlegung wert,
aber die 'würdigen Exemplare' kosten halt auch immer noch teuer Geld.
Als 'ambitionierter PC-Altenpfleger' kenne ich beide Seiten der Medaillie nur zu gut,
um der Meinung von Alpha13 [ >>> ' lohnt nicht wirklich !' ] doch noch widersprechen zu können.
Die billigste Lösung zum Einsatz des 1400-MHZ-Prozzies wäre ein Tualatin-MOD , aber sowas
ist nur engagierten Bastlern zu empfehlen. Der Lin-Lin-Adapter aus HongKong wäre die zweitbilligste
und auch die empfehlenswerteste Lösung, wenn der Threadstarter nur etwas mehr Prozzieleistung
haben möchte und mit den sonstigen Beschränkungen des i815-Chipsatzes klarkommt.
MfG
DarkForce