Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten

Alibaba / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ! Habe mittlerweilen auch aktuelle Boards. Mein neuestes hat z. B. nur noch 1xIDE und 6xSATA. Da aber meine 250er Platte und mein DVD-Brenner zwar IDE sind, aber durchaus noch "auf der Höhe der Zeit", will ich sie erst bei echtem Bedarf durch SATA-Modelle ersetzen. Ist ja auch ein finanzieller Punkt.

Hab mir jedenfalls einen Adapter beschafft, der den Anschluss von IDE-Geräten an SATA-Anschlüssen ermöglicht, bekomme es aber irgendwie nicht hin. Dauernd wird ein Teil nicht erkannt, obwohl Alles bei IDE-Anschlüssen geht.
Mein Board ist ein Gigabyte, dessen SATAs auf 4xSATA plus 2xSATA (Gigabyte-SATA) aufgeteilt ist.

Was an den beiden SATAs ist denn der Unterschied und was muss im BIOS beachtet werden ?
Danke !
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten“
Optionen

Ich kann da nur allgemein und damit leider nur recht breit antworten:

Bei SATA musst Du unterscheiden, ob SATA im CPU-Chipsatz (dem Drumrum zur CPU) enthalten ist oder ob auf dem Mainboard zusätzliche Kontroler aufgelötet wurden (anscheinend ja). Für zusätzliche SATA- und IDE-Anschlüsse (IDE wird von neuesten Chipsätzen nicht mehr unterstützt...also bauen die Mainboardhersteller einen Zusatzkontroler aufs Board) gilt:
Sie müssen im Bios aktiviert werden, ev. ist ein Treiber und ein Kontroler-Bios aufzuspielen. Manchmal sind diese Zusatztreiber aber auch ins herkömmliche Bios integriert.

Ob für WinXP extra ein sogenannter F6-Treiber aufzuspielen ist, hängt vom Chipsatz ab. Etwas ältere Intel-Chipsätze brauchen sowas.

Im Bios ist dann bei neuen Mainboards eine Konfigurationsentscheidung zu fällen. Ein Lagacy-Modus oder ähnlich steht für SATA1 (PATA-Befehlssatz und noch DOS-kompatibel) und AHCI steht für SATA2. Nicht alle SATA2-Festplatten schaffen das Runterschalten auf SATA1. Ich nehme mal an, wenn Du per Adapter von SATA auf PATA gehst, muss es dieser Legacy-Modus sein.

Betrifft Dich jetzt noch nicht: SATA-RAID (statt Legacy oder AHCI)
Außerdem kann man auch Einzelfestplatten ev. als RAID anmelden und hat ev. später per Migrationssoftware (Treiber) die Möglichkeit ohne Datenverlust z.B. ein RAID 1 aufzubauen, wenn man noch eine ähnliche Festplatte dazukauft. Backup würde ich trotzdem VOR der Umwandlung machen.

Diese Zusatzsoftware oder Zusatztreiber muss ev. nicht installiert werden, wenn von den Platten nicht gestartet werden soll. Nach der Bios-Meldung beim Computerstart kommt dann noch eine Meldung "Bios not installed". Zum Computerstart ist eben immer das Basis Input Output System (Bios) notwendig. Wenn von einem anderen Kontroler gestartet wird, ignoriert man diese Meldung.
Letztlich muss Dein Mainboardhandbuch exakte Aussagen liefern; oft werden die ausführlichen Infos nur in Englisch vorliegen.

SATA-Anschlüsse (Zusatzchip) werden im Bios oft als SCSI-Anschlüsse bezeichnet...und sind zu aktivieren.

Im Bios musst Du unter Boot festlegen von welcher Platte gestartet werden soll.

Nun musst Du mal Deine Bauteile genauer benennen: Mainboardhandbuch oder Software wie Everest einsetzen.

bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Tilo Nachdenklich „Ich kann da nur allgemein und damit leider nur recht breit antworten: Bei SATA...“
Optionen

Ok, hast ja Recht: Board Gigabyte GA-P965-DS3 Rev. 3.3 BIOS F12, Maxtor 6 L250R0 IDE HD, DVD-Brenner LG GSA-4163B IDE.Unter SCSI und RAID-Controler ist bei mir nur eine Eintragung, Gigabyte GBB36X Controller. Die Grundinstallation hatte ich über die Board-CD mit der Xpress-Installation gemacht, und anschliessend noch bei Bedarf Treiber auf den aktuellen Stand gebracht (neuester INF-Treiber z. B.).

Da ich momentan noch nur 1 HD und auch nur 1 LW habe, ist zumindest die Bootreihenfolge kein Problem. Allerdings hängen die beiden derzeit mangels Alternative beide am einzigen IDE-Port.

Gruss

Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Alibaba „Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten“
Optionen

Hallo Alibaba,
mit den Adaptern IDE Laufwerk auf SATA hatte ich gerade gelesen, daß die voraussetzen, daß das IDE Laufwerk grundsätzlich als Master gejumpert werden muß, damit der Adapter richtig funktioniert und das LW am SATA Controller erkannt wird.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Alibaba cbuddeweg „Hallo Alibaba, mit den Adaptern IDE Laufwerk auf SATA hatte ich gerade gelesen,...“
Optionen

Hallo ! Also auf Master waren beide gejumpert, da sie ja auch auf dem Vorgänger-Board, welches noch die bisher üblichen 2 IDE-Ports hatte, auch schon liefen. Und bisher galt ja üblicherweise Controller 1 mit HD als Master plus evtl. noch eine weitere Platte, und Controller 2 mit DVD-LW ebenfalls auf Master.

Jetzt habe ich ja das Gigabyte GA-965P-DS3, auf dem 4xSATA2 ist plus 2xGATA2. Letzteres ist wohl noch ein zusätzlicher Gigabyte SATA2-Anschluss. Genaueres über den oder die Unterschiede oder der Reihenfolge weiss ich nicht. Ist zwar nicht mein erstes Board mit SATA-Anschluss, aber das Erste mit nur einem IDE-Port (vorher gabs ein 845er Board, davor Sockel A). Und meine HD und mein Brenner sind absolut noch nicht so alt, dass sie ausgemustert gehören. Die Nächsten werden dann eben SATA-Modelle sein, klar.

Im Handbuch bzw. BIOS gibts Folgendes zu berücksichtigen:

SATA AHCI Mode Disabled

SATA-Port0-3 Native Mode Disabled

Onboard SATA/IDE Device Disabled

Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE

Die o.a. Angaben sind die voreingestellten Möglichkeiten. Habe eins, zwei Versuche gemacht, davon etwas umzustellen, aber nichts Konkretes erreichen können. Hab nach jeder Änderung Neustart gemacht, bin ins BIOS und habe unter Standard CMOS Features nachgeschaut, was erkannt wird. Mal wars nur die Platte, mal nur das LW. Irgendwann hab ich sie dann beide erstmal an den IDE-Port gehängt und das Problem vertagt, zumal ich mich grad noch mit einem Board/FSB/RAM-Problem rumschlage, das mich mehr beschäftigt.

Vielleicht weiss ja jemand, was es mit den spez. Gigabyte-SATA-Ports auf sich hat, und wie und wo ich mein IDE-Laufwerk anschliessen kann ?

Danke !

Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen
Sje2006_no2 Alibaba „Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten“
Optionen

Du musst deine Laufwerk/Festplatte an den SATA-Controller vom Chipsatz anschliessen.
Im Handbuch vom Mainboard müsste stehen welche das sind.
Wichtig ist ausserdem das dein SATA Controller in einen IDE-Kompatiebelen Modus läuft.

Nur die harten kommen in den Garten. Mein Hauptrechner: http://www.sysprofile.de/id24669
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten“
Optionen

Sieht also so aus, als hätte Gigabyte - wie die meisten Mainboardhersteller - die preiswertere Variante der ICH8-Northbridge verbaut und lieber einen preiswerten Zusatzkontroler (2 Anschlüsse) verbaut. Controler im Chipsatz belasten die CPU weniger und daher wird man dort bevorzugt anschließen. Das Gleiche gilt für IDE, nur hast Du keine Wahl, da gibt es nur diesen einen Zusatzkontroler.

Solange Du SATA1 bzw. IDE über Adapter anschließen willst, solltest Du den IDE-Mode bzw. Legacy-Mode bzw. Native-Mode wählen (gleichbedeutend). Und da muss dann auch enabeld werden.

bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Tilo Nachdenklich „Sieht also so aus, als hätte Gigabyte - wie die meisten Mainboardhersteller -...“
Optionen

Grüss Euch ! Da ich nicht weiss, inwieweit das allg. bekannt ist, will ich doch die o. a. Beschreibung der im BIOS möglichen Einstellungen der SATA-Ports konkretisieren:

SATA AHCI Mode Disabled/AHCI

SATA-Port0-3 Native Mode Enabled/Disabled

Onboard SATA/IDE Device Enabled/Disabled

Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE/AHCI und RAID/IDE

In der Auflistung oben ist der augenblickliche Stand im BIOS. Hier zeige ich an, was möglich ist. Lt. Handbuch ist bei SATA AHCI Mode Disabled gleich IDE (könnte also auch lauten IDE/AHCI). Bei SATA-Port0-3 Native Mode gehts um Lgacy IDE oder Native IDE. Diese ersten beiden beziehen sich demnach auf den Chipsatz-SATA-Controller, und letzte beiden Einträge lt. Handbuch definitiv auf die Gigabyte-Ports, wobei Ersterer klar An/Aus darstellt. Im letzten wird entschieden, ob IDE oder AHCI ODER RAID plus IDE (RAID ohne IDE ist hier wohl nicht vorgesehen ?).

Sofern ich Euch beide richtig verstehe, müsste ich also folgendermassen einstellen:

SATA AHCI Mode Disabled (was hier gleich IDE ist)

SATA-Port0-3 Native Mode Enabled

Onboard SATA/IDE Device Disabled

Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE/AHCI und RAID/IDE (da eins höher Disabled, ist es hier gleichgültig)

Das werde ich dann nachher ausprobieren. Ein RAID habe ich sowieso nicht vor und um mehr als nur die vier Chipsatz-basierten SATA-Ports zu brauchen, habe ich ja auch nicht genügend Geräte. Dass der IDE-Port halt einmal ganz wegfallen wird, ist eben "der Lauf der Dinge". Wie beim COM-Port, der Floppy, bald sicher auch der Drucker-Port... Nun ja.. Aber meine 250GB-Maxtor-Platte mit 16MB Cache, mit der ich rundum zufrieden bin, mustere ich deswegen nicht gleich aus. Ebenso der "allseits beliebte" GSA-4163B von LG.

Ok, ich geb noch Bescheid, obs hingehauen hat. Danke auch für die Zusatz-Infos. Ich konnte erstmal mitden GSATA-Ports gar nix anfangen. Jetzt weiss ich wenigstens, was es damit auf sich hat.

Tschööö

Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Alibaba „Grüss Euch ! Da ich nicht weiss, inwieweit das allg. bekannt ist, will ich doch...“
Optionen

Onboard SATA/IDE Device Enabled

Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE

Dann läuft das auch!

bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Alpha13 „Onboard SATA/IDE Device Enabled Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE Dann läuft das...“
Optionen

Oha ! Bist Du, Alpha13, im Gegensatz zu Sje2006_no2 und Tilo der Meinung, dass ich den Adapter mit IDE-Gerät dran (HD an SATA oder LW, oder egal ?) also nicht an den Chipsatz-Controller anschliessen soll, sondern an den Gigabyte-Zusatzadapter (ist hier der Onboard...). Lt. Tilo würde das Anschliessen am Chipsatz-Controller die CPU weniger belasten. Ich muss ja aus Deiner Angabe schliessen, dass ich dort, am GSATA-Port anschliessen soll, denn sonst wäre es ja sinnloses Verplempern von IRQs und/oder Adressen, den zu Aktivieren, obwohl nix dran hängt.

Gruss
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „Oha ! Bist Du, Alpha13, im Gegensatz zu Sje2006_no2 und Tilo der Meinung, dass...“
Optionen

Ist auch so ne allgemeine Empfehlung im Nickles-Buch (PC-Report - sinngemäß): Die Chipsatzcontroler funzen am besten/problemlosesten.

Für IDE-Geräte mag die Sache anders aussehen, wenn auf dem SATA-Weg dann extra noch einen Adapter (SATA => IDE) einsetzen musst. Der Adapter wird aber wohl nicht die CPU belasten.

bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Tilo Nachdenklich „Ist auch so ne allgemeine Empfehlung im Nickles-Buch PC-Report - sinngemäß :...“
Optionen

Fiasko totale ! Hat leider nicht funktioniert. Hab die Platte an den Adapter gehängt und den Brenner, auf Master gejumpert, am IDE-Port gelassen. Aber wie ichs auch gemacht hab, ob ich nun SATA oder GSATA Enabled habe, oder auch beide, die Platte wurde jeweils nicht erkannt. Immer nur Disc Error Taste drücken. In der Bootreihenfolge tauchte immer der USB-Stick auf, auch wenn ich manuell die HD als Erste (war es ja sowieso gewesen) einstellte. Im BIOS fand sich die HD dann gar nicht. Ich hab alle 6 SATA-Anschlüsse im BIOS mit Platte-erkennen versucht, nichts.

Was könnte ich übersehen haben ?

Gruss
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen