Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.295 Themen, 124.132 Beiträge

AM2 Board und welcher Chipsatz

deleen / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

nach fast nem halben jahrzehnt ist bei mir ein neues system angesagt, und das problem, meine hardware kenntnisse sind fast genauso alt!
also:
die grundidee: nen windsor 3800+ X2 solls werden.
prinziepell habe ich nichts gegen ein bißchen oc, also sollte mir mein boord dafür auch alles bereit stellen können.
das problem, ich weiß man gar nicht so genau, wodrauf ich dafür achten muß, weil dieses ht-ding ist ziemlich neu für mich, aber das werde ich dann sehen.
sli und co sind absolut unwichgtig für mich, viel wichtiger sind pci und ide anschlüsse.
was ich bisher festgestellt habe:
genau dieser wunsch wird mit bei n-force 4 boards erfüllt, aber nicht bei den n-force 5 boards!
da stellt sich dem laien die frage, was die pro und contra der 4er und 5er boards sind?
bezüglich leistung
bezüglich übertakbarkeit
bezüglich kompatibilittät mit späteren AM2 prozzis (man darf ja mal hoffen dürfen, das es amd mal wieder gelingt, nen sockel länger als ein jahr am stück zu verwenden)

und wenn wir schon bei den 5er boards sind:
was kann denn praktisch der 570er chipsatz mehr als der 550er?
Zurzeit liebäugel ich mit einigen dfi infinity boards, bin aber offen für weitere boards, die umfangreich zu konfigurieren sind!

wie siehts eigentlich mit dem oben genannten windsor aus?
nen athlon 64 X2 3800+ EE in 90nm:
hat das ding übertaktungspotential?
in wieweit sollte man bei hier auf die steppings achten?
wenn ja, welche sind besonders erwähnenswert?

so, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund deleen „AM2 Board und welcher Chipsatz“
Optionen

Also, die 5xx Reihe ist natürlich etwas flinker als die nForce4 Serie - ob man da so emrkt ist ne andere Kiste...
Natürlich solltest du zu einem aktuelen Chipsatz greifen um die Kompatibilität mit späteren CPU zu sichern, doch versprechen kann dir das keiner.

Der EE Prozzi braucht weniger Spannung, weswegen er eigentlich auch nicht os warm wird. Praktischerweise ist das zum Takten gerade gut, denn du musst die vCore nicht so hoch schrauben. Übertaktungspotenziel haben eigenlich alle X2, nur manchmal erwischt man eine nicht wirklich tolle CPU die das OCen nicht mitmachen mag - aber so viel Pech muss man erstmal haben ;-)

Um SLI und CF kommste schon fast gar nicht mehr herum, also, such dir das passende Board zur Graka aus, eventuell nutzt man das Dual-Graka-System doch mal. Ansonsten bleiben nur noch MicroATX und da haste nicht genug PCI, nich?

DFI ist zum takten eigentlich gemacht, kann dir aber nicht sagen, ob das bei der Infinity-Serie auch noch so ist. Ansonsten sollteste du mit Abit liebäugeln, die sind für ihre Takterboards nicht gerade verhöhnt ;-)

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler Vagabund „Also, die 5xx Reihe ist natürlich etwas flinker als die nForce4 Serie - ob man...“
Optionen

Hallo.

Die DFI Infinitys sind super zum übertakten, ich hab mir selbst vor kurzem eins geholt und hab noch kein Mainboard gesehen, was so umfangreiche Takt- und Spannungsveränderungen zulässt.

Wegen der Kompatibilität zu neuen CPUs muss ich dich aber entäuschen. AMDs nächster soll angeblich den Sockel F benutzen, der momentan für Server und AMDs 4x4-Boards eingesetzt wird. Der AM2 ist wie die letzten Sockel nur nen Zwischenstop ohne große Zukunft, egal ob NForce 4, 5 oder 6.

Gruß CPUQuäler

bei Antwort benachrichtigen
deleen cpuquäler „Hallo. Die DFI Infinitys sind super zum übertakten, ich hab mir selbst vor...“
Optionen

nun gut, wollen wir die kompatibilität zu zukunftigen prozzis mal nich als ein entscheidendes argument ansehen, nach dem motto, wär fein wenn, aber im prinzip ist es latte.
je länger ich stöber, desto öfter purzel ich über n-force4 ultra boards.
die kommen von der ausstattung einfach am ehesten an das ran, was ich brauche.
ich mein, zurzeit habe ich noch mein epox 8k5a2+ via kt333 und ich liebe es!!!
6 pci und 4 ide und ich brauche sie zurzeit alle!!!
ne neue sata platte kommt zwar auch und mein eines ide-raid 0-array muß aufjedenfall wieder mit eingebunden werden (über pci-raid-controller) aber ich würde neben meinen beiden atapi-laufwerken auch noch mindestens gerne eine weitere ide-schnittstelle haben wollen.
und das is mit der 500er reihe einfach nicht machbar.
und noch ein pci-controller is man essig, bei maximal 3 pci-schnittstellen.
also richte ich mein augenmerk auf andere punkte intensiver:
ob der 4er minimal langsamer ist oder nicht, is nach meinem erfahrungswert vernachlässigbar, ich mein, ich hab mich nie wirklich drüber geärgert, das ich nicht damals auf nen n-forre 2 mobo gesetzt habe, solange mir mein neuer chipsatz kein trouble beim übertakten macht.
das problem das ich jetzt habe, ist, das ich noch nicht so wirklich den roten faden gefunden habe, bei der fsb, hypertransport und ddr2 anbindung , und den vorzufindenen teilern, und welche kombinationen mir den großten spielraum lässt.
ich will ja gar nicht wieder so ein hammer übertaktungswunder wie mein 1700+ t-bred b jiuhb der mal eben kurz um 1ghz hochzuschrauben ist, aber ich stell mir schon vor (sofern ich nen vernünftigen cpu zu packen kriege) das da 500 mhz schon ohne drastische maßnahmen möglich sein sollten.
irgendwo hab ich auch gelesen, das die ddr2 geschichte erst so richtig auf touren kommt, wenn der cpu ordentlich was vorlegt (glaub bei thg),
wie gesagt, so richtig hab ich das nicht verstanden, dafür komme ich noch nicht mit dieser in-cpu-angebunden-speicher-controller-geschichte-nicht-mehr-in-der-northbrigde-dingens klar.
hypertransport? was ist das jetzt eigentlich überhaupt genau und was bedeutet das für mich beim ocen?
und natürlich sollte das system auch so ausgelegt sein, das ich nicht unbedingt den absoluten deluxe-riegel reinkloppen muß, um das ding vernünftig und stabil nach 2,5ghz+ hinzukriegen!

ich hab jetzt z.b. nen dfi auf dem schirm:
http://geizhals.at/deutschland/a217897.html

und nen für mich exoten:
biostar
http://geizhals.at/deutschland/a209795.html
gleicher chipsatz, aber sogar 4 x pci!
das wärs wirklich!
anderseits mit dem geld was ich beim dfi spare, kann man sich wohl auch wirklich bald nen schnöden pci-e ide-controller noch zulegen,

und wegen grafik:
da komme ich auch noch auf euch zu:
maß dann ja auch ne neue sein, aber soll es nicht viel kosten!
ich sach mal, ich hab zurzeit nen 9500non-pro@8 pipes drin, also annähernd 9700 niveau und das reicht mir schon so ziemlich!
ne neue karte sollte natürlich mindestens diese leistung erbringen, und ein bißchen verbesserung darf gerne sein, aber die geschichte sollte deutlich unter 100€ bleiben, wenn nicht sogar noch weniger!
dazu irgendwelche vorschläge?

bei Antwort benachrichtigen
apollo4 deleen „nun gut, wollen wir die kompatibilität zu zukunftigen prozzis mal nich als ein...“
Optionen

Hi

Zu Deiner Frage was kann denn praktisch der 570er chipsatz mehr als der 550er? fogendes.

nForce 550 ist für Mainstream gedacht wo fast nichts dabei ist was die anderen nForce 5 Chipsatz besser können.
Hat kein SLI, LinkBoost , SLI Speicher, max.OC, FirstPacket, DualNet, Lan-Teaming, TCP/IP Beschleunigung.

nForce 570 gibt es in 2 Ausführungen, mit SLI und ohne.
Der unterscheid dabei ist, nForce 570 Ultra ohne SLI und nForce 570 mit SLI.
nForce 570 Ultra hat etwas mehr als der 550.
Da wäre dann nicht dabei, SLI, LinkBoost , SLI Speicher, max.OC.

Also besser dann den 570 Ultra zu nehmen wenn Du auf SLI Technik verzichten willst.

Gruß
apollo4

Ein Computer ist dafür da, Dir die Arbeit zu erleichtern, die Du ohne Computer nicht hättest.
bei Antwort benachrichtigen
MadHatter deleen „nun gut, wollen wir die kompatibilität zu zukunftigen prozzis mal nich als ein...“
Optionen

So, um dir ein paar Fragen zu beantworten:

Seit dem K8 hat AMD den Speichercontroller in der CPU integriert, das bringt erhebliche Vorteile mit, da die CPU nun direkt mit dem Speicher kommunizieren kann, früher musste die CPU erst den Umweg über die Northbridge nehmen (was bei Intel-CPUs immer noch der Fall ist).
War bei älteren CPU-Revisionen (Winchester z.B.) teils problematisch (Stichwort Command Rate und Vollausbau mit 4 Speichermodulen), bei den X2 gibts aber keine Probleme mehr.

Mit dem Speicher und DDR2 ist es so: DDR2-Module haben dieselbe Grundfrequenz wie DDR-Module (DDR400 = 200MHz, DDR2-800 = 200MHz).
Durch den integrierten Speichercontroller (IMC) und dessen vielfältige Teiler ist es nun möglich, den FSB (eigentlich Referenztakt, einen FSB gibts bei den A64-CPUs nicht mehr) ohne Leistungsverlust "asynchron" zum Speichertakt laufen zu lassen. Wobei "asynchron" auch wieder nicht ganz stimmt, da es ja keinen synchronen/asynchronen Betrieb mehr gibt.

Viel Gelaber, wenig Sinn:
Mit DDR2-800 Modulen eines beliebigen Markenherstellers bist du immer (!), auch bei OC-Aktionen auf der sicheren Seite. Wenn du nun mit 200MHz Referenztakt und 1:1 Speicherteiler fährst, kommt man DDR2-800 genau hin, mit einem 5:4 oder 4:3 Teiler kannst du auch einen höheren Referenztakt fahren ohne den Speicher außerhalb der Spezifikation zu betreiben. Ein bisschen OC beim RAM ist immer gut, jedoch hat der 3800+ einen sehr kleinen Multiplikator, für hohe Taktfrequenzen ist also ein hoher Referenztakt nötig, mit 1:1 wird da der RAM mit Sicherheit nicht mitspielen. Da kommen nun die anderen Teiler ins Spiel, deshalb reicht DDR2-800 auch vollkommen aus.

So, nun zu den Brettern: Wenn du viele PCI-Slots brauchst, dann kommt ein SLI/CF-Brett keinesfalls in Frage, da werden viele Slots sinnlos verschenkt - hast du aber selbst schon bemerkt. Auch ist es so, dass auf modernen Brettern PCIex1/x2 Slots verbaut sind, die eigentlich keinen Sinn haben und wiederum nur Platz vergeuden. Mit einem nforce4-Brett (non-SLI) kannst du diesem Problem weitestgehend aus dem Weg gehen.

Weiter oben wurde geschrieben, dass die neuen AMD-Prozessoren auf den Sockel F bauen, das ist nur zum Teil richtig, die K10-Architektur wird zuerst nur auf dem Sockel F erscheinen (Agena FX), für den AM2 wird es später aber auf jeden Fall (!) auch K10-CPUs geben, die nach einem BIOS-Update auf allen AM2-Brettern laufen. Insofern ist der AM2 keine Aufrüstfalle.

Auch mit den Festplatten würde ich dir raten, auf S-ATA zu setzen, auch wenn es weh tut, die guten IDE-Platten wegzugeben, IDE ist so gut wie tot und hat keinerlei ZUkunft mehr. Nichtsdestotrotz lassen sich IDE-Platten sehr gut bei ebay verhökern.

Wenn du ein Brett mit genügend PCI-Slots und zwei IDE-Kanälen findest, auch gut --> zuschlagen! Das Biostar schaut für mich nicht schlecht aus, allerdings sind diese Bretter nicht gerade für ihre OC-Fähigkeiten berühmt.

Noch was zum Overclocking: Mit nforce4-Brettern sind in der Regel auch relativ hohe Referenztakte möglich, bei den 5x0 und 6x0 Chipsätzen ist natürlich ein bisschen mehr drin - aber auf Extrem-OC hast du es ja eh nicht abgesehen, oder?

So, nochmal kurz zusammengefasst:
Du kannst mit ruhigem Gewissen ein nforce4-Brett nehmen dass genügend PCI-Slots hat, dazu noch DDR2-800 RAM und mit den Festplatten... Naja, ist halt eine Glaubensfrage, wenn du ein Brett findest mit 2 IDE-Kanälen, dann passt die Sache ja, ansonsten würde ich dir wirklich zu S-ATA Platten raten.

mfg

P.S.
Mit einer 7600GT (um die 110 Euro), bekommst du einen ordentlichen Leistungsschub bei moderatem Stromverbrauch.

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
deleen MadHatter „So, um dir ein paar Fragen zu beantworten: Seit dem K8 hat AMD den...“
Optionen

hmmm,
eine sache wär da jetzt noch:
wenn ich mir dfi-nforce4 bretter anschaue, steht da im gegensatz zu anderen nforce brettern nur was von dd2-667 bestückung und nichts von den 800er riegeln:
was hat das den zu bedeuten?
und welches oc board würdet ihr empfehlen?

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler MadHatter „So, um dir ein paar Fragen zu beantworten: Seit dem K8 hat AMD den...“
Optionen

Doch nen K10 auf AM2, das ist interessant. Danke für den Hinweis!

Gruß CPUQuäler

bei Antwort benachrichtigen