Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Temperatur Problem auf Mainboard

Problemkind58 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde,
Habe vor eine Woche neue Wärmeleitpaste zwischen mein CPU-Kühler und Chip geschmiert. Seit dem habe ich zwar mein CPU-Temperatur reduziert (45°C), aber Mainboard Temperatur ist gestiegen auf 40-44°C. Vorher hatte ich 35°C.
Kann mir vielleicht jemand sagen, warum dass so ist.
Mich stört eigentlich nur der Lärm von mein CPU Kühler, weil er über 3600 RPM dreht.
Sobald ich die Gehäuse aufmache, geht die Temperatur langsam runter auf 39-40°C und es wird ruhiger.
Bedanke mich im Voraus

bei Antwort benachrichtigen
AMD_Tuner Problemkind58 „Temperatur Problem auf Mainboard“
Optionen

hast du gehäuse lüfter? das klingt so als wäre das gehäuse nich so besonnders toll belüftet. den temperatur anstieg deiner Mainboard Temperatur könnt ich mir jetzt nur so erklären das sie von der erhöhten wäreabführung deines CPU Kühlers verursacht wird, dann müsste aber auch die cpu temperatur nach einiger zeir stark ansteigen.

bei Antwort benachrichtigen
rill Problemkind58 „Temperatur Problem auf Mainboard“
Optionen

Wenn Du die WLP bei einem CPU-Kühler wechselst bzw. erneuerst, können höchtens 1 bis 2°C Temperaturabsenkung erreicht werden. Größere Absenkungen werden nur erreicht, weil bei einem solchen Wechsel meist auch die verstaubten Kühlrippen und der Lüfter gesäubert werden und dadurch die eigentliche Verbesserung erzielt wird.

Ein gesäuberter CPU-Kühler kann die Wärmeabfuhr der CPU deutlich steigern und kann dann auch mehr Wärme an die Umgebung abgeben. -> dadurch höhere Mainboard-Temperatur (Inneres des PC-Gehäuses). Bis zu fast 10°C Unterschied zu vorher sind aber ungewöhnlich ... das könnte ich mir nur vorstellen, wenn der CPU-Kühler extrem zugesetzt war und der (aufgeheizte) Luftstrom von CPU-Kühler genau zur Temperaturmeßstelle des Motherboards verläuft. Es wäre interressant zu erfahren, in welchem Bereich die CPU-Temperatur vor der Erneuerung der WLP war.

Dieser Effekt mit "Gehäuse-aufmachen-gleich-Temperaturabsenkung" beweist ungenügende Gehäusebelüftung! Du solltest Du Dir Gedanken machen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Problemkind58 rill „Ungenügendes Belüftungskonzept“
Optionen

Hallo,
Danke für eure Antworten.

Also, zu AMD TUNER:
Hatte früher nur einen Kühler, nach der Aktion mit der WLPaste habe ich nochmal eins eingebaut. beide blasen raus.

zu RILL:
Ich habe den Rechner auch richtig Staubfrei gemacht, könnte natürlich sein was du sagst.Habe nämlich komplett Saubergemacht und die Kabeln sortiert.
50-55°C hatte ich auf jeden Fall vor der WLPaste Aktion.

So sieht mein PC von innen aus:
http://img113.imageshack.us/my.php?image=mypc5ux.jpg

Habe vor den CPU-Kühler zuerneuern, weil viele sagen, des der originale von intel nicht gut ist.
übrigens, habe ein P4 mit 2800Mhz und 1GB RAM, 256 MB ATI G-Karte.

bei Antwort benachrichtigen
jackson666 Problemkind58 „Hallo, Danke für eure Antworten. Also, zu AMD TUNER: Hatte früher nur einen...“
Optionen

Irgendwo sollte die Luft ja erstmal herkommen.
Also mindestens ein Gehäuselüfter nach vorne, der reinbläst.
Am besten ist quasi Durchzug. Luft vorne rein, hinten raus.

bei Antwort benachrichtigen
rill Problemkind58 „Hallo, Danke für eure Antworten. Also, zu AMD TUNER: Hatte früher nur einen...“
Optionen

So richtig kann ich mir nicht vorstellen, wo der Lüfter unten links bei Deinem Bild angeordnet ist ...

Das Belüftungskonzept soll immer so sein, daß vorn unten kühle Luft von außen angesaugt wird (kühlt auch gleich die Festplatten - wichtig!) und oben hinten rausgeblasen wird. Dabei ist Folgendes zu beachten bzw. anzustreben ... die Menge der angesaugten Luft soll größer als die rausgeblasene Luft sein, es soll also ein (leichter) Überdruck im PC-Gehäuse erzeugt werden! Dadurch wird verhindert, daß an allen möglichen Ritzen und Spalten Staub angesaugt wird bzw. sich dort festsetzt. Das kann darauf hinauslaufen, daß vorn ein relativ kräftiger Lüfter sitzen muß (möglichst 120mm, mit Filter) und sonst kein weiterer Gehäuselüfter. Ein weiterer Gehäuselüfter würde zusammen mit dem NT-Lüfter wieder einen Unterdruck erzeugen. Dies jedenfalls sind meine eigenen Erfahrungen. Für mich kommen ohnehin nur PC-Gehäuse in Frage, wo man vorn einen 120mm Lüfter einbauen kann!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Problemkind58 rill „Druck machen ...“
Optionen

Vielen Dank nochmal an alle,
Rill, ich probiere es mal so wie du gesagt hast, aber bei meiner Gehäuse ist vorne alles zu, bringt also nichts wenn ich den Lüfter da einbau.
werde jetzt denn unteren reinblasen lassen, dann schaue ich das Ergebnis mal an. Danke nochmals.
melde mich dann nochmal.

bei Antwort benachrichtigen
Problemkind58 Nachtrag zu: „Vielen Dank nochmal an alle, Rill, ich probiere es mal so wie du gesagt hast,...“
Optionen

Tatsächlich Freunde,
habe jetzt auf einmal 33°C.

Habe denn unteren Lüfter reinblasen lassen, der obere bläst raus.
Vielen Dank an alle nochmals

bei Antwort benachrichtigen