Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Problem mit ASUS M2NPV-VM - System Freezes

Schüddi / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute!

Habe mir vergangenen Freitag das ASUS M2NPV-VM Mainboard, den Athlon X2 4600+ und nen 512 MB DDR2 Speicherriegel von Crucial gekauft. Zunächst lief auch alles prima Windows XP konnte ich ohne Probleme installieren. Schnell merkte ich aber, dass sobald ich den PC in irgendeiner Form auslaste, dass es zu Abstürzen kommt. Das Bild bleibt komplett stehen und nichts geht mehr. Zunächst dachte ich, dass der PC zu heiß wird, aber das bestätigte sich nicht: auf Last CPU max. 46°C, Chipsatz kaum 40°. Habe es auch schon mit ner anderen Festplatte probiert und eine Arbeitsspeicher Diagnose laufen lassen - beides vollkommen in Ordnung. Das Netzteil läuft seit Jahren ohne Probleme und sollte mit 430 Watt auch ausreichend dimensioniert sein.

zum System:
ASUS M2NPV-VM (nutze OnBoard GraKa und Sound)
Athlon 64 X2 4600+ (Boxed Lüfter)
1x Crucial 512 MB DDR2 800
Maxtor 120GB (habs auch mit ner anderen Maxtor und ner Seagate versucht)
Enermax 430 Watt Netzteil
NEC ND-2500A DVD-Brenner
W-LAN PCI Karte Marvell Libertas


Bin grad ein bisschen am Verzweifeln ich hoffe jemand kann helfen.

Vielen Dank im Voraus und frohen 1. Advent

Schüddi

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Schüddi „Problem mit ASUS M2NPV-VM - System Freezes“
Optionen
Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler cbuddeweg „http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871_13118,00.ht...“
Optionen

Was heißt denn in irgendeiner Form Auslasten? Hast du mal Prime oder so laufen lassen, also nen CPU-Stresstest. Das könnte aufschlussreich sein.

bei Antwort benachrichtigen
Schüddi cpuquäler „Was heißt denn in irgendeiner Form Auslasten? Hast du mal Prime oder so laufen...“
Optionen

hatte vorher immer ne winamp visualisierung oder ähnliches laufen. habs eben dann mal mit prime versucht, der hat zwar nur eine prozessorhälfte benutzt aber das hat gereicht: der rechner ist wieder abgeschmiert bzw. das bild eingefroren.

bei Antwort benachrichtigen
Schüddi cbuddeweg „http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871_13118,00.ht...“
Optionen

ne hatte ich tatsächlich nicht. aber das hat das problem leider nicht behoben.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Schüddi „ne hatte ich tatsächlich nicht. aber das hat das problem leider nicht behoben.“
Optionen

Dass alle Chipsatztreiber und ähnl. für das Board von der Board-CD installiert sind, davon kann man ausgehen?

bei Antwort benachrichtigen
Schüddi gelöscht_35042 „Dass alle Chipsatztreiber und ähnl. für das Board von der Board-CD installiert...“
Optionen

ja hab ich gemacht.

bei Antwort benachrichtigen
aldixx Schüddi „Problem mit ASUS M2NPV-VM - System Freezes“
Optionen

Wenn du die OnBoardgrafik benützt kann es sein das dein Speicher nicht reicht
du mußt mal im BIOS nachschauen ob du die Speichergröße die sich die GraKa
genehmigen darf einstellen kannst und dann einen guten Kompromiß finden.

Alternativ kannst du es mal mit einem 2ten Speicherriegel testen.

Gruß aldixx


make my day
bei Antwort benachrichtigen
Schüddi aldixx „Wenn du die OnBoardgrafik benützt kann es sein das dein Speicher nicht reicht...“
Optionen

Die OnBoard Graka hatte 32 MB zugewiesen. Habs auf 128 MB hochgedreht - hat nix genützt. Werde mir morgen nochn zweiten Speicherriegel kaufen, der Händler meines Vertrauens hatte Freitag leider nur einen da. Ansonsten habe ich auch keinen zweiten DDR2-Riegel zur Hand mit dem ich testen könnte.

Nochmal konkret: der Rechner läuft im normalen Betrieb (Surfen, Messenger, WinAmp) stundenlang problemlos. Aber sobald irgendein Programm den Prozessor stark auslastet gibt es binnen weniger Minuten einen Absturz. Nach einem Reset läuft das System sofort wieder.

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Schüddi „Problem mit ASUS M2NPV-VM - System Freezes“
Optionen

Hi !

>>> Das Netzteil läuft seit Jahren ohne Probleme und sollte mit 430 Watt auch ausreichend dimensioniert sein.

Theoretisch schon, aber die harte, alltägliche Praxis liefert doch ein anderes Bild...

Die Elkos in den Netzteilen können auch altern und nicht mehr eine stabile Spannung mit ausreichenden
Ampere-Zahlen auf den einzelnen Voltschienen abgeben. Bei alten System mit weniger hohen Anforderungen
mag so ein Prozess ohne irgendwelche negativen Folgen vor sich gehen und die Kiste bis zum Ende ihrer Tage
einwandfrei laufen. Aber wenn quasi eine 'Kernsanierung' vornimmt [ = Austausch von MoBo / CPU / usw ],
ist es nicht auszuschließen, daß ein in Würde gealtertes Netzteil von den neuen Herausforderungen auf der
12V-Schiene übermannt wird und diese Belastung dem Anwender mit scheinbar völlig unerklärlichen, wahrhaft
'kosmischen' Abstürzen quittiert..

Enermax war anno dazumals eine hervorragende Marke, allerdings hat der gute Ruf in der letzten Zeit in meinen Augen
doch schon etwas nachgelassen. In der Schrott-Kiste beim örtlichen Computer-Laden stapeln sich so langsam immer
mehr 'abgerauchte Enermäxe' , und ich würde deswegen an einem neuen [ oder kernsanierten ] PC auch kein altes
Enermax mehr einbauen. Da alle anderen hier gepostetetn Tips bislang nichts geholfen haben, solltest Du es mal
mit einem anderen Netzteil ausprobieren...

Viel Erfolg !!

MfG
DarkForce

PS:
Laut den Aussagen der Techniker vom Comuterladen [ an dem einen oder anderen launischen Bierabend..;-) ] basieren die meisten
'scheinbar völlig unerklärlichen Abstürze, dabei ist das Windows doch korrekt neu installiert' nach einer Hardware-
Aufrüstung neben einer unzureichenden Kühlung auf schludrigen RAM [ das ist bei Kingston aber unwahrscheinlich ]
UND unterdimensionierten / gealterten Netzteilen... die anderne beiden potentiellen Ursachen sind bereits abgeklärt,
daher solltest Du Dich mal um den letzten Punkt dieser Aufzählung [ = das Netzteil ] kümmern...;-)))

bei Antwort benachrichtigen
Schüddi DarkForce „Hi ! Das Netzteil läuft seit Jahren ohne Probleme und sollte mit 430 Watt auch...“
Optionen

alles klar. dann werde ich es mal mit einem anderen netzteil probieren. vielen dank für die ausführliche antwort.

bei Antwort benachrichtigen
Schüddi Nachtrag zu: „alles klar. dann werde ich es mal mit einem anderen netzteil probieren. vielen...“
Optionen

so, habe es eben mit einem 400 W Noname Netzteil probiert das auch 100% in Ordnung sein sollte. Das Problem ist nicht behoben.

Der Prozessor wird im übrigen auch bis ungefähr 53°C heiß, aber selbst das ist meiner Erfahrung nach noch vollkommen ok. Ich würde aber Hitzeprobleme irgendwie weiterhin nicht ausschließen. Hat irgendwer noch eine gute Idee?

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler Schüddi „so, habe es eben mit einem 400 W Noname Netzteil probiert das auch 100 in...“
Optionen

Macht deine Festplatte seltsame Geräusche? Ab und zu?

bei Antwort benachrichtigen
cpuquäler Nachtrag zu: „Macht deine Festplatte seltsame Geräusche? Ab und zu?“
Optionen

Achso, hast ja schon andere HDDs probiert - mein Fehler.

Also dann kann ich dir nur eins raten. Alles raus, was nicht im Rechner sein muss. Also alles bis auf Mainboard, CPU, Ram, HDD. Dann Prime.
Wenns klappt ists gut, dann liegts an einer der ausgebauten Komponenten, dann heißts eins nach den anderen wieder rein und zwischendurch testen.
Wenns nicht klappt ... nun, dann musst du die restlichen eingebauten Komponenten testen. In anderen Rechnern nach möglichkeit.
Nimm dabei vor allem Augenmerk aufs Mainboard, da würd ich jetzt drauf tippen.

Das ist zwar ne langwierige Sachen, aber damit kommste zum Erfolg.

Viel Glück...

bei Antwort benachrichtigen
Schüddi cpuquäler „Achso, hast ja schon andere HDDs probiert - mein Fehler. Also dann kann ich dir...“
Optionen

jo hdd hatte ich schon gecheckt. hab eben auch mal alles soweit ausgebaut wies ging und den onboard sound deaktiviert. hat alles nix genützt. ich hab allerdings keine grafikkarte die ich testen kann. zwar hab ich es eben mit ner alten s3 pci karte versucht aber da schmiert der schon ab wenn ich irgendwas in win xp anklicke. zur zeit tippe ich auch auf das mainboard. ich hab den prozessor eben mal bei rund 65°C im idle laufen lassen und das ging problemlos von daher denke ich das der ok ist. morgen kaufe ich mir noch einen zweiten ram riegel und werde das noch ausprobieren. wenns dann nicht geht gebe ich das mainboard zurück. es sei denn jemand hat hier noch einen guten einfall...

vielen dank an alle die mir geholfen haben

gruß schüddi

bei Antwort benachrichtigen