Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Mainboard kaufen

Hans-Ulrich Gersch / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte meinen PC mit einem leistungsfähigen mainboard ausrüsten. Mir schwebt ein Dual-Core-Prozessor vor.
Zunächst stellt sich für mich die Frage, welchen Typ ich wählen sollte: Sockel 775, AM2 oder 939.
Gibt es Erfahrungswerte? Ich betreibe keine Computerspiele, sondern möchte beim Schachprogramm und beim Videoschnitt eine höhere Leistung haben als mit einem
normalen PC mit etwa 2.5 GHz.
Wichtig wäre auch, daß ich keine übertriebene Kühlung verwenden möchte.
Mit vielem Dank vorab, Uli Gersch

bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 Hans-Ulrich Gersch „Mainboard kaufen“
Optionen

Wenn dann entweder Sockel 775 oder AM2. Der Sockel 939 ist ein Auslaufmodell...

Poste dochmal dein jetztiges System. Evtl. macht einen komplette AUfrüstung nicht wirklich Sinn und es langt der Austasuch von 1-2 Komponenten.

bei Antwort benachrichtigen
Hans-Ulrich Gersch Aragorn75 „Wenn dann entweder Sockel 775 oder AM2. Der Sockel 939 ist ein Auslaufmodell......“
Optionen

Danka, ARA
ich stelle das System zusammen, vielleicht können Sie mir weiterhelfen

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_129835 Hans-Ulrich Gersch „Mainboard kaufen“
Optionen

Grundsätzlich ist wohl der AM2 der neuere und somit der zukunftsorientiertere Sockel.
Andererseits sind 939 Boards preislich recht günstig zu haben und wenn Sie bereits PC 3200 Speicher Ihr Eigen nennen, dann könnten diese weiterverwendet werden.
Ich persönlich tendiere (entgegen des Trendes) eher zu Sockel 939.
Die Geräuschkulisse ist mit hochwertigen Netzteil und Prozessorlüfter in den Griff zu bekommen. Dabei tendiere ich zu Geräten mit 120 er Lüftern, die dann im Vergleich zu kleineren Lüftern bei geringerer Drehzahl laufen und somit weniger Lärm verursachen. Und dies dann oftmals noch bei höherer Kühlleistung. Trozdem ist hier Vorsicht beim Kauf geboten. So manche, vermeintlich günstige Lüfter, versprechen leise zu sein - und sind es dann aber leider nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Hans-Ulrich Gersch gelöscht_129835 „Grundsätzlich ist wohl der AM2 der neuere und somit der zukunftsorientiertere...“
Optionen

danke schiri!

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund Hans-Ulrich Gersch „Mainboard kaufen“
Optionen

Alternate: DFI CF3200 fürn 939er nur 69€... dazu nen X2 und dann DDR1 von OCZ oder Corsair.
Des ist keineswegs lahmer als AM2 aber trotzdem viel günstiger. Hab jetzt nen Dual SATA2 und werde mir das Mobo da holen, weil ich auf 939 noch mind. 3 jahre fahren will und werde :-)

bei Antwort benachrichtigen
Hans-Ulrich Gersch Vagabund „Alternate: DFI CF3200 fürn 939er nur 69€... dazu nen X2 und dann DDR1 von OCZ...“
Optionen

danke Vagabund !

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Hans-Ulrich Gersch „Mainboard kaufen“
Optionen

Für deutlich unter 300 Euro bekommst Du einen Intel Core 2 Duo Prozzi E6400 (mit gutem boxed-Kühler) und ein Asrock 775 Dual VSTA. AGP und PCIe-Grafik,, zwei PATA-Anschlüssen und zwei S-ATA-Anschlüssen (gehen nur zwei Platten). Außerdem kannst Du auch alten DDR2-RAM nutzen, aber nur auf zwei Speicherbänken. Paarweiser Einbau angeraten (Zweikanal). Aber die neuen Prozzis haken gerne, ich bin z.Z. mit 2 x 512 MB eher unzufrieden, insgesamt 2 GB wären besser. Erwarte aber nicht zuviel, denn die Festplatten liefern eigentlich nicht genug Daten nach für so schnelle Prozzis. Das S-ATA-RAID ist bei diesem Mainboard nicht zu gebrauchen (zu langsam). Bei PCIe-Grafik werden nur 4 Lanes bedient und ein alter PCI-Slot ist nicht nutzbar. Das Board hat 4 alte PCI-Slots, die aber auf diese Weise schnell verbraucht sind. Denn auch der flache Onboard-Sound schreit eigentlich nach einer Soundkarte.

Der boxed-Lüfter dreht - vom Mainboard geregelt (Bios-Einstellung) - unter allen Lastbedingungen nur mit 1000 U/min, wenn das Gehäuse gut entlüftet wird. Die Core 2 Duo Prozzis leiden wohl unter Hot-Spots und so wird der Regeleingriff für den Prozzi-Lüfter auf 50°C eingestellt. Aber bei dem riesigen Boxed-Lüfter und den nur 65 Watt Thermal Disign-Power ist das Nullo-Problemo!

Ev. bist Du aber mit dem deutlich teureren E6600-Prozzi (4 MB Cache) besser bedient, wenn viel parallel läuft.

Vorsicht bei einem neuen Rechner mit PCIe-Grafik. Die Mainboardhersteller oder die Hersteller von Grafikkarten haben - vermutlich gut versteckt - Kompatibilitätslisten. Anders als bei AGP ist nicht mehr alles kompatibel. Und anscheinend geben sie sich mit diesen Listen nicht allzu viel Mühe. Sie sind nicht besonders ausführlich und wohl selten auf dem neuesten Stand.
Die neuen winzigen ATI-Grafikchips (und Speicherchips) produzieren enorme Wärme auf kleinster Fläche...ohne Headspreader versteht sich. Wenn Du rote Punkte siehst sobald das Computergehäuse geschlossen wird, bring die Karte zum Händler zurück. DAFÜR die Verpackung und den Kleinkram (Tüten, Papiere usw.) aufbewahren. Es ist z.Z. ne Menge hochgetunter Schrott unterwegs.

bei Antwort benachrichtigen
Hans-Ulrich Gersch Tilo Nachdenklich „Für deutlich unter 300 Euro bekommst Du einen Intel Core 2 Duo Prozzi E6400 mit...“
Optionen

danke TILO,erst einmal, vielleicht kommen die Frageb noch

bei Antwort benachrichtigen